Ausgabe Mai 2010 - Hauptsach gsund
Zur Person Dr. Sabine Angela Oberhauser, MAS geboren am 30. August 1963, ist seit 2. Juli 2009 ÖGB-Vizepräsidentin. Sie ist verheiratet mit Dr. Gerold Oberhauser und hat zwei Töchter. 1981-1987: Studium der Humanmedizin an der Universität Wien 1987: Promotion zum Dr. med. an der Uni Wien 1997: Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Ärztin für Allgemeinmedizin […]
Horrordiagnose Aids – wen die trifft, der fühlt sich nach wie vor häufig isoliert und ausgegrenzt. Auch wenn eine HIV-Infektion in Österreich heute kein Todesurteil mehr darstellt, haben betroffene Frauen und Männer mit vielen Sorgen und Ängsten zu kämpfen. „Ein Leben mit der Infektion ist möglich, aber wie? Die Sorge um den Arbeitsplatz, die Angst, […]
Und über allem wachte Superbertram, bemüht um Transparenz. Aussehen tut der von Georg Schütz entwickelte „Streamingbot“ wie ein simpler Plastikschneemann, seine Augen sind allerdings zwei steuerbare IP-Cams, die aufnehmen und ins Netz senden, was sich dort abspielt, wo Superbertram zu Gast ist – auf gut Deutsch: Superbertram macht den Livestream, wie auch als Aktivist am […]
Die Geschichte traditionsreicher Automobilhersteller ist von Redimensionierungen, Fusionen und starken Schwankungen bei Umsatz- und Beschäftigtenzahlen gekennzeichnet. Auf Innovation und Wachstum folgten Stagnation und Einbrüche. Beispiel Audi Ein Beispiel ist Audi als Nachfolgerin der ehemaligen AutoUnion AG, die 1932 aus vier Unternehmen1 hervorgegangen ist. Unternehmen, die alle die Wirtschaftskrise Ende der 1920er-Jahre überstanden hatten, allein aber […]
Wie krank ist es, dass wir im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit laut UNO-Kinderhilfswerk Unicef in einem Ranking von 21 Staaten an 14. Stelle, in einer Liste der OECD unter 30 Staaten auf Platz 27 liegen? Es gäbe in Österreich 7.000 Rehabilitationsplätze für Erwachsene, aber kein entsprechendes Angebot für Kinder, klagen ExpertInnen. Alkohol und Zigaretten […]
„Wer am Aufbruch in die Zukunft arbeitet, muss wissen woher er kommt“, stellte Bundespräsident Heinz Fischer bei der 65-Jahr-Feier des ÖGB am 27. April 2010 im neuen Gewerkschaftshaus in Wien fest. Bundeskanzler Faymann betonte die Wichtigkeit des ÖGB und stellte fest, dass es nicht Aufgabe einer modernen Gesellschaft sei, Wohlstand zu reduzieren. Für Vizekanzler Pröll […]
In einer Novelle des Berufsausbildungsgesetzes (BAG) wurde am 19. Mai 2010 Lehrlingen in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen endlich das Recht auf die Wahl von JugendvertrauensrätInnen (JVR) gesichert. „Damit wurde eine wichtige Forderung der Gewerkschaftsjugend Wirklichkeit“, erklärte ÖGJ-Bundesvorsitzender Jürgen Michlmayr: „Endlich bekommen auch Lehrlinge in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen das Recht, ihre Vertrauensleute zu wählen, wie das in Betrieben mit […]
Junge Leute, die ein Praktikum machen, müssen aufpassen, warnt die Arbeiterkammer. Für Praktika in Firmen gibt es selten klare Regeln. Immer wieder melden sich in der AK-Beratung enttäuschte Jugendliche, die unter dem Titel „Praktikum“ voll gearbeitet, aber bestenfalls ein Taschengeld dafür bekommen haben. In anderen Fällen gab es nicht einmal eine Anmeldung zur Sozialversicherung, die […]
Der Verein NEUSTART stellt dem Justizministerium (BMJ) österreichweit sozialkonstruktive Maßnahmen als Antwort auf Kriminalität zur Verfügung: Tatausgleich (Konfliktregelung und Schadenswiedergutmachung), gemeinnützige Arbeit (Dienst für die Allgemeinheit), Begleitung der Entlassung aus der Haft und den großen Bereich der Bewährungshilfearbeit (BWH). Jährlich sind wir für rund 45.000 Menschen (Opfer und Täter) da. Aufgrund gesetzlicher Änderungen ist die […]
Etwa 60.000 bis 65.000 ZeitarbeiterInnen gibt es derzeit in Österreich und die Branche wächst weiter. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten nutzen UnternehmerInnen diese Arbeitskräfte, die schnell angefordert und bei Flauten auch schnell wieder in die Zeitarbeitsfirma zurückgeschickt werden. Mittlerweile haben die KollegInnen auch klar definierte Rechte, die von einem Großteil der Zeitarbeitsfirmen auch eingehalten werden. […]
Eine 14-jährige junge Arbeiterin schrieb 1953 aus dem Jugenderholungsheim Mittewald in Kärnten nach Hause: Liebe Mutti! Ich kann Dir die erfreuliche Mitteilung machen, dass ich bereits 3 kg zugenommen habe. Da ich noch 10 Tage hierbleiben kann, hoffe ich, dass ich bis zum Ende des Erholungsurlaubes eine Gewichtszunahme von 5 kg erreiche. Die anderen lachen […]
Die Krankenkassen schreiben Defizite. Gleichzeitig entgehen den GKK durch nicht oder nicht fristgerecht abgeführte Beiträge seitens der ArbeitgeberInnen jährlich Hunderte Mio. Euro. Doch dieser Umstand findet weder im Kassensanierungskonzept der Regierung noch in der veröffentlichten Meinung der Medien größere Beachtung. Eigenartig – oder doch nicht? 573 Mio. Euro Defizit bis 2011 Das Defizit der Krankenversicherung […]
Niemand kann sich eine Welt ohne Schmerzmittel, Impfungen oder Antibiotika vorstellen. Die Pharmaindustrie stellt all die guten Stoffe her und will daran auch verdienen, wenn geht so viel wie möglich. Dass nicht das Geld, sondern immer nur das Wohl der Menschen im Vordergrund steht, beteuert die Branche ebenso stereotyp, wie die hohen Kosten für Forschung […]
Internationale Studien belegen: Armut und Krankheit stehen in unmittelbaren Zusammenhang. Soziale Ungleichheit in der Gesellschaft führt dazu, dass mehr Menschen krank sind und früher sterben. Armutsbekämpfung und Chancengleichheit sind beste Gesundheitsförderungen. Auch beim Untergang der Titanic waren die Überlebenschancen der Passagiere sehr ungleich verteilt: Von den etwa 2.200 Passagieren haben 705 überlebt – 90 Prozent […]
Sind Sie professioneller Tierbändiger? Oder Rennfahrerin? Vielleicht Artist? Oder räumen Sie hauptberuflich Minenfelder? Wenn dem so ist, können Sie die folgenden Seiten überblättern: Die von Ihnen gewählte Form des Broterwerbs birgt so große gesundheitliche Gefahren, dass sie zu den Hochrisikoberufen gezählt wird – die Bürden repetitiver Armbewegungen oder durch Kundenkontakt bedingter Stress sind für Sie […]
Susanne F. fühlt sich erschöpft und ausgelaugt. Seit Tagen kämpft sie gegen den hartnäckigen Schnupfen an, doch ein Kollege ist bereits im Krankenstand und ein wichtiger Arbeitsauftrag muss noch diese Woche erledigt werden. Mit ein paar Stunden mehr Arbeit wird das schon zu schaffen sein! Susanne ist kein Einzelschicksal – immer mehr Beschäftigte in Produktionsbetrieben […]
0,07 Prozent scheinen den Aufwand kaum wert. 0,07 Prozent der Kosten konnten bei Privatisierungen von Krankenhäusern in London eingespart werden. Eine Kostenreduktion, die kaum dazu verführt, vom „Erfolgsmodell Privatisierung“ zu sprechen. In Großbritannien, wo sich bereits ein Viertel der Krankenhäuser im Besitz von privaten Konzernen befindet, soll dieses Spiel trotzdem munter weitergehen – bis 2015, […]
In 20 Jahren wird jede/r Neunte in Österreich über 75 Jahre alt sein. Sind derzeit 23 Prozent der Bevölkerung 60 Jahre oder älter, so werden es 2020 laut Prognose der Statistik Austria 26 Prozent sein, ab 2030 sogar mehr als 30 Prozent. Die Zahl der über fünfundsiebzigjährigen Menschen steigt bis 2030 von derzeit 662.000 auf […]
Ob Kreativer in der Werbebranche, Manager im Großkonzern oder Prokuristin bei einer Versicherung, Aussagen wie „Wenn ich nicht aus gesellschaftlichen Gründen etwas essen muss, zum Beispiel bei einer Veranstaltung, dann esse ich erst abends zu Hause, aber das reichlich“, sind typisch. Laut einer Umfrage des Karriereportals Monster verzichten 41 Prozent der ÖsterreicherInnen auf die Mittagspause. […]
Er war so erfolgreich wie labil: Wie so mancher Schriftsteller hatte auch Hans Fallada („Kleiner Mann – was nun?“) ein zwanghaftes Verhältnis zu Hochprozentigem. Über die Euphorie des Rausches und das Desaster danach schrieb er als einer, der den Schnaps gut kannte: „Mein Gehirn beginnt sich zu regen, meine Hände zittern nicht mehr, der Magen […]
In Österreich gilt seit 1. Jänner 2009 ein schärferes Gesetz zum Schutz von NichtraucherInnen in Gasthäusern, Restaurants, Cafes etc., Übergangsregelungen gelten bis 30. Juni 2010. Rauchen in Gaststätten und bei öffentlichen Veranstaltungen ist seitdem grundsätzlich untersagt. Ausnahmen bilden Ein-Raum-Betriebe unter 50 m² (die als Raucher- oder Nichtraucherlokal geführt werden können) sowie abgetrennte Raucherbereiche in größeren […]
Heftiges Lachen ist körperliche Arbeit: Es beansprucht fast alle Muskeln. Herzhaftes Lachen steigert den Puls auf 120 Schläge pro Minute. Es regt die Atmung an, die Muskulatur wird besser durchblutet. Das entspannt die Arterien und senkt den Blutdruck, weil der Herzschlag zunächst zwar beschleunigt wird, sich dann aber deutlich verlangsamt. Ein Fall, dass sich jemand […]
Jedes Jahr sterben zahllose Menschen in der Dritten Welt an Krankheiten, die entweder gut heilbar wären, da es Medikamente für die Behandlung gibt, oder an Krankheiten, die gar nicht auftreten müssten, würden die Menschen unter geeigneten hygienischen Bedingungen leben. Zum Beispiel gehören die diversen Durchfallerkrankungen zu den großen Killern, die jedes Jahr in Form von […]
In einer Rede vor dem Kongress im September 2009 sagte Obama, er sei nicht der erste US-Präsident, der sich dem Problem der Reform der Krankenversicherung annehme, aber er sei entschlossen der Letzte zu sein. Schon im Wahlkampf war diese Reform ganz oben auf seiner Liste gestanden. Nach seiner Amtsübernahme blieb sie sein wichtigstes Prestigeprojekt und […]
Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]
Die Landesorgansisationen von ÖGB und AK starten in Tirol das von der EU geförderte Pilotprojekt EWC Networking (European Works Councils). Ziel des Projektes ist es, Europäische BetriebsrätInnen (EBR) in internationalen Konzernen, die einen Sitz in Nord-, Ost-, Südtirol oder dem Trentino haben, zu installieren. Ein weiteres Ziel ist es, die Kommunikation zwischen den Betriebsrats-Körperschaften zu […]