Ausgabe Oktober 2005
CUI BONO ist nämlich zumindest jeder Leserin von Kriminalromanen oder jedem Konsumenten von Fernsehkrimis bekannt. Es ist die Kernfrage der Kriminalistik nach dem Tatmotiv bei der Aufklärung eines Verbrechens. WEM NÜTZT ES? ist allerdings eine Frage, die man genauso auch in der Politik anwenden kann, hilft sie uns doch besser zu erkennen, wo oder wie […]
Obwohl laufend neue Arbeitsplätze entstehen, tummeln sich am Arbeitsmarkt immer mehr Menschen, die eine unselbständige Erwerbstätigkeit ausüben wollen. Gut ausgebildete Frauen wollen einen Beruf ausüben und nicht mehr »Hausfrau« sein. Männer wollen so viel verdienen, dass sie nicht nur sich, ihre Familien und meist auch zusätzliche Kinder ernähren, sondern auch Vermögen bilden können. Alle auf […]
Für ältere Arbeitnehmer im Zuge der Budgetbegleitgesetze 2003 die Dienstgeberbeiträge zur Unfallversicherung, zum Familienlastenausgleichsfonds, zum Insolvenzentgeltfonds und zur Arbeitslosenversicherung gesenkt. Das bringt Unternehmern zusammen jährlich rund hundert Millionen Euro. Zur behaupteten Verbesserung der Situation älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt haben diese Vergünstigungen nicht geführt. Lehrlinge Auch bei Lehrlingen gab es massive Senkungen, durch die keine […]
Arbeit&Wirtschaft: Die Regierung hat in ihrem Beschäftigungsförderungsgesetz den so genannten Kombilohn vorgesehen. Bevor wir ins Detail gehen: Kannst du bitte noch einmal kurz zusammenfassen, was man eigentlich darunter versteht? Richard Leutner: Der Kombilohn ist, wie der Name schon sagt, eine Kombination von Arbeitseinkommen und AMS-Bezug. Kommt dieses Lohnmodell für alle arbeitslosen ArbeitnehmerInnen in Frage? Nein, […]
Als das ASVG im Jahr 1980 25 Jahre alt war, gab es gleichfalls einen Festakt zur Feier dieses wichtigen Gesetzes. Mein Amtsvorgänger Rudolf Kirchschläger sagte damals: »Das ASVG und seine Weiterentwicklung sind eine wesentliche Grundlage des sozialen Friedens in Österreich. In Zukunft wird die Arbeit am ASVG sowohl das richtige Augenmaß als auch ein stetes […]
Andreas Unterberger: Herr Präsident, kann die Arbeitsmarktsituation eine 3,1-prozentige Lohnrunde ertragen? Die Ertragslage, die Produktivität sind gut, aber es werden wieder einige aus dem Arbeitsmarkt durch eine hohe Lohnrunde ausgeschlossen … Fritz Verzetnitsch: Die Rationalisierung schreitet fort, egal wie hoch die Lohnrunden sind. Wenn ein Unternehmen in der Entwicklung der Technologie einen Vorteil sieht, dann […]
Man kann die Verzweiflung spüren. Und auch den verhaltenen Zorn, der dahinter steht. Katrin (17) hat nach zig Bewerbungsschreiben und ebenso vielen Absagen ihr optimistisches Lächeln endgültig verloren. Trotz respektabler Zeugnisnoten sieht sie heute nur mehr geringe Chancen, ihren Traumberuf »Bürokauffrau« zu erlernen. Die Unmöglichkeit, einen passenden Job zu finden, erlebt Katrin freilich nicht als […]
Zu Lobbys zusammengespannt sind sie am mächtigsten: Globale Wirtschaftsabkommen wie das TRIPS oder das GATS gehen ausschließlich auf Konzern-Initiativen zurück. Die Rede von der »konzerngetriebenen« Globalisierung ist kein Mythos, sondern beschämende Realität. Es wäre daher hoch an der Zeit, Konzerne zu entmachten, zu zähmen und zu bändigen. Die Politik muss wieder die Wirtschaft im Interesse […]
Auf dem Milleniumsgipfel der UNO im Jahr 2000 wurde dies bekräftigt. Doch die hehren Beschlüsse im Kampf gegen den Hunger entfalten zu wenig Dynamik. Stattdessen weisen die Hungerzahlen wieder nach oben – aus Sicht unseres Autors ein Resultat der Globalisierung. Ein Diskussionsbeitrag aus Anlass des Welternährungstages am 16. Oktober. Das Medienbild von Hunger ist geprägt […]
Die hat AK errechnet, dass sich der Arbeitsweg der Autopendler seit der letzten Befragung im Juli 1999 um ein Viertel verteuert hat. Die Bahntarife stiegen im gleichen Zeitraum um 23%. In der Ostregion wurden die Bahnkarten sogar um bis zu 40% verteuert. Dem steht ein Anstieg des Verbraucherpreisindex von nur 13,3% gegenüber. 190.000 Beschäftigte pendeln […]
Zu guten »Public Relations« gehört heutzutage schon der Ruf, gut zu sein. International tätigen Unternehmen kann ein angekratztes Image ziemlich viel Geld kosten. Denn der Konsument in den westlichen Industriestaaten ist wachsam und kauft nicht gerne von Kinderhand Geknüpftes oder mit Pestizid Verseuchtes. »CSR« heißt nun das Konzept, mit dem multinationale Unternehmen diesem Manko begegnen […]