Ausgabe April 2003
Im ersten Koalitionsprogramm der schwarzblauen Bundesregierung war die Erreichung des Nulldefizits das zentrale wirtschaftspolitische Ziel, dem alles andere untergeordnet wurde. Mit den Sparprogrammen der Jahre 2000 und 2001 wurde zwar 2001 einmalig ein Budgetüberschuss erzielt, aber der Preis war hoch. Österreich handelte sich mit massiven Steuererhöhungen die höchste Steuer- und Abgabenquote der Nachkriegszeit ein (45,6 […]
So war schon die »Pensionsreform 2000« vor allem darauf ausgerichtet, möglichst rasch budgetwirksame Ausgabenkürzungen zu erreichen. Ergebnis war eine Leistungskürzung von 18 Milliarden Schilling bei jenen Beschäftigten, die in den Jahren 2001 bis 2003 das seit Jahrzehnten gültige Pensionsalter erreicht hätten1). Und schon damals wurde in Kauf genommen, dass der Vertrauensschutz der Menschen massiv untergraben […]
Die Pensionshöhe hängt vor allem von der Bemessungsgrundlage und der Anzahl der erworbenen Versicherungsmonate sowie vom Pensionsanfallsalter ab. Bei Inanspruchnahme der normalen Alterspension ist die Bemessungsgrundlage der Durchschnitt der besten 15 Jahre. Für Personen, die eine vorzeitige Alterspension in Anspruch nehmen, wird die Bemessungsgrundlage ab dem Jahr 2003 pro Kalenderjahr um 2 Monate verlängert. Diese […]
Fundierte Informationen dazu findet man unter anderem in einer kürzlich erschienenen Studie der UNO »Arab Human Development Report 2002«, welche fast aus-schließlich von arabischen Wissenschaftern erstellt wurde. Dieser lässt sich entnehmen, dass das Pro-Kopf-Einkommen der Region kaum ein Fünftel des westlichen erreicht und dass sich der Abstand in den letzten Jahren eher vergrößert hat. Die […]
Uns allen sind die Stichworte des neoliberalen Zeitgeistes seit Jahren bestens bekannt: Mehr Flexibilisierung, Deregulierung und Abbau angeblicher bürokratischer Hemmnisse werden der Bevölkerung als Erfolgsrezepte für eine boomende Wirtschaft und mehr Beschäftigung dargestellt. Besonders beliebt ist in diesem Zusammenhang der Hinweis auf den vermeintlich verkrusteten Arbeitsmarkt, der es Arbeitgebern nicht erlaube, flexibel auf die Marktgegebenheiten […]
Über die ÖIAG hält der Bund noch Beteiligungen an der einstigen verstaatlichten Erdöl-, Stahl- und Bergbauindustrie sowie an den ehemaligen Staatsbetrieben AUA, Telekom, Post und Postbus. Was seinerzeit als klassische Fehlleistung durch die Medien ging, ist aber Programm: – die totale Privatisierung. Liberalisierung, sagen die Verfechter dieses Weges und nennen Preissenkungen und bessere Angebote für […]
Vordergründig ist alles legal, die Arbeiter werden bisweilen sogar bei der Krankenkasse angemeldet. Durch die Finger schauen sie nach getaner Arbeit dennoch. Das Gesetz ist nicht nur machtlos, sondern straft mitunter sogar den Betrogenen. Für Mehmet kam das Inserat gerade zur rechten Zeit: »Für Demontagen und Abbrucharbeiten tüchtige, verlässliche Hilfskräfte zum sofortigen Arbeitseintritt gesucht. Mehmet […]
Während man den arbeitenden Menschen in Österreich ein Viertel, ein Drittel oder gar die Hälfte ihrer Pensionen wegnehmen will, häufen sich die Steuergeschenke für die obersten Schichten. Eine Aufstellung über Geschenke 2003: Private Altersvorsorge (bereits erfolgt) 200 Mio.EUR Rücklagen für nicht entnommene Gewinne – halber Steuersatz 400-600 Mio.EUR Lohnnebenkostensenkung für Unternehmer 140 […]
Schüssel und die Telefonzelle Liebe Redaktion! Den jüngsten Witz schon gehört? Worin besteht der Unterschied zwischen Bundeskanzler Schüssel und einer Telefonzelle? Ganz einfach: In der Telefonzelle wird zuerst gezahlt und dann gewählt! Dorothea Schreyvogel, Internet Hausgemachte Probleme Sehr geehrte Redaktion! Mit der Neugestaltung hat Ihre Zeitung sehr gewonnen. Sie ist jetzt lockerer geworden, das tut […]
Das weltweite Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen »General Agreement on Trade in Services – GATS« wird derzeit von der Welthandelsorganisation WTO wie schon Mitte der neunziger Jahre im Wesentlichen unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt. Genau diese wird aber massiv betroffen sein. Betroffen von der Liberalisierung ist auch die Bildung. Die wenigsten Länder sind in […]
1. Was ist die Wertschöpfungsabgabe? Die Wertschöpfungsabgabe leitet ihre Bezeichnung davon ab, dass die Wertschöpfung eines Betriebes alternativ zur Lohn- und Gehaltssumme als Beitragsbasis für Sozialleistungen dienen soll. Mit dem Anknüpfen an die Wertschöpfung wird die Bemessungsgrundlage breiter. Die Leistungsfähigkeit des Unternehmens soll zum Gradmesser werden, nicht allein die Lohnsumme. 2. Welche Komponenten enthält die […]