Ausgabe Jänner 2002
Arbeit & Wirtschaft: Kollege Tumpel, die Regierung hat Bildung zu einem Schwerpunkt erklärt. Tatsächlich schaut es aber so aus, als wäre die Bildung ein Kürzungsposten … Herbert Tumpel: Zumindest ist der Schwerpunkt Bildung bisher nicht mehr als eine schöne Überschrift ohne Inhalt. Die Realität schaut ganz anders aus. Trotz Milliarden-Förderungen bilden die Unternehmen von Jahr […]
Kurze Geld- und Währungsgeschichte Österreichs in den letzten 100 Jahren Im vergangenen 20. Jahrhundert hat Österreich viermal seine Währung geändert: das erste Mal 1925, als der Schilling die nur 32 Jahre alte Kronenwährung ersetzte, in einem Verhältnis von 10.000 zu 1. Vorangegangen war eine Hyperinflation, welche durch den Weltkrieg und den Zerfall der Habsburgermonarchie ausgelöst […]
60 Millionen Arme gibt es in Eu- ropa, das sind 18 Prozent der Bevölkerung, oder anders gesagt: Fast jeder 5. Europäer ist derzeit arm. Um die Armut in Österreich zu bekämpfen wurde, entsprechend den Zielen von Lissabon, der Nationale Aktionsplan gegen Armut und soziale Ausgrenzung, kurz »NAP Eingliederung«, entwickelt. Der NAP Eingliederung soll zu zielgerichteten […]
Die WTO-Mitgliedsländer – darunter Österreich – vereinbarten im Dezember 1993 einen Vertrag von fast 25.000 Seiten Umfang, der fast alle nationalen Gesetze über Wirtschaft und Gesellschaft dereguliert. 25.000 Seiten Der WTO-Vertrag besteht aus 28 »Hauptkapiteln« (z. B. Vertrag über die Gründung der WTO, Zölle, Landwirtschaft, Dienstleistungen, geistiges Eigentum), aus Protokollen und aus so genannten »Länderlisten«. […]
Die Gründe, warum das Thema Universitätsreform von hochschulübergreifender Bedeutung und somit für Arbeitnehmerinstitutionen wichtig ist, sind vielfältig. Unis aus Arbeitnehmersicht Zum einen kommen immerhin knapp 80 Prozent der Studierenden aus Arbeitnehmerfamilien, viele Studierende arbeiten während des Semesters oder zumindest in den Ferien. Der Großteil der Absolventinnen und Absolventen ist nach Studienabschluss unselbständig erwerbstätig und nimmt […]