Ausgabe Juli/August 2001
Die erklärte Absicht dieser Zeitschrift ist es, eben jene »Hintergrund-Informationen« zu liefern, die Ursachen klären und Zusammenhänge schaffen können. Natürlich bringen auch wir Parolen, – aber im Wesentlichen geht es um die Argumente, die hinter den Parolen stecken oder – versteckt sind. Die besten Argumente nützen aber nichts, wenn sie nicht bei jenen ankommen, für […]
Dazu die Preisfrage: Welchem öffentlichen Mobbing welcher Person hat Österreich jetzt über ein halbes Jahr lang zugesehen? Wenn sein Name gefallen ist, war die stereotype Antwort zum Beispiel unsrer Frau Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer: »Der gehört weg!« Nun ist schon klar, wenn’s um den Hauptverband der Sozialversicherungsträger geht, wird zum Beispiel der Kommentator auf der gegenüberliegenden […]
Seit Monaten wird die Debatte um das Gesundheitswesen, um die Selbstverwaltung, um die Sozialpartnerschaft und die Befindlichkeiten der blauschwarzen Koalition auf diese eine Frage hin fokussiert bzw. personalisiert. Immerhin hat Sallmutter bewiesen, dass Standhaftigkeit nicht nur mit Widerstand zu tun hat, sondern auch durch ein Höchstgericht legitimiert ist: speed kills, aber nicht den Sallmutter! Wochenlang […]
Die Vergeudung der Schätze dieses Landes hört leider nicht beim wirtschaftlichen Vermögen auf. Sie erfasst alle Bereiche der Republik. Auch das politische, soziale und kulturelle Kapital Österreichs und der 2. Republik wird in großem Stil vergeudet. Zu den wertvollsten Bestandteilen des politischen Kapitals der 2. Republik gehörten unter anderem: die Gesprächsfähigkeit zwischen den wichtigen politischen […]
Sozialpartnerschaft plus Austrokeynesianismus, das war die Zauberformel für den phänomenalen Aufstieg der österreichischen Wirtschaft seit Beginn der 60er Jahre, ein Aufstieg, der nicht nur eine Verfünffachung des Sozialprodukts gegenüber der Ersten Republik brachte, sondern auch ganz im Gegensatz zur Ersten Republik Vollbeschäftigung. Sozialpartnerschaft auf überbetrieblicher und auf betrieblicher Ebene Meistens wird die Sozialpartnerschaft, die auch […]
Die Zahlen wären an sich beruhigend: Per Saldo gab es im letzten, derzeit vom Arbeitsmarktservice (AMS) statistisch erfassten Monat April 544 gemeldete offene Lehrstellen. Mit anderen Worten: Österreichweit standen 2972 offene Ausbildungsplätze im Lehrbereich 2428 suchenden Jugendlichen gegenüber. Zahlen vom April sind allerdings keine geeignete Grundlage, um die Lage für den Herbst abschätzen zu können, […]
Erstmals seit Anfang der 80er-Jahre besteht die reale Chance, auf Grund des längerfristig prognostizierten Rückganges der Erwerbsbevölkerung und bei Annahme eines im langjährigen Durchschnitt verlaufenden Wirtschaftswachstums die Vollbeschäftigung zu erreichen. Es braucht nicht betont zu werden, wie wichtig die Erreichung der Vollbeschäftigung insbesondere für gewerkschaftliche Anliegen ist. Viele für die Arbeitnehmer nachteilige Entwicklungen im Bereich […]
Angst um Arbeitsplatz und Leben sind allgegenwärtig, doch erstaunlich viele engagieren sich für ihre Rechte als Arbeiterinnen und Arbeiter. Der CUT gehören mehr als eine halbe Million Mitglieder an. Blumenindustrie: Einschüchterung In der Hochebene um die kolumbianische Hauptstadt auf etwa 2600 Metern herrscht ewiger Frühling. Mit den fruchtbaren Böden und den billigen Arbeitskräften die wichtigste […]
A&W: Was ist das größere Problem für die Existenz der CUT: die Liberalisierung und Privatisierung oder die Gewalt gegen ihre Mitglieder? Garzon: Liberalisierung und Strukturanpassung haben wir gemein mit allen Entwicklungsländern. Doch was Kolumbien unterscheidet, ist die komplexe Situation verschiedener Kriege zur gleichen Zeit: die Einmischung der USA, die Dimension des Drogenhandels, die geopolitische Bedeutung, […]