Bildung und Kultur für die Mitglieder

Lust auf einen Konzert- oder Theaterabend? Oder ist es wieder einmal Zeit für Weiterbildung? Der Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) bietet zahlreiche Kultur- und Bildungsangebote für Gewerkschaftsmitglieder an. Als ein wichtiges Element in der Kulturvermittlung haben sich in Wien in den letzten Jahren die KulturlotsInnen des VÖGB etabliert. Sie haben den Überblick über das vielfältige […]

Wenn gute Argumente nicht genügen

Es wird nicht viel gestreikt in Österreich, aber wenn, dann anständig! Die Wirtschaft ist sich schon bewusst, dass die Gewerkschaften hierzulande immer noch recht stark sind. Man kann daher am Verhandlungstisch etliches erreichen. Aber wenn es um wirklich entscheidende Fortschritte geht? Dann ist die Grenze der Sozial„partnerschaft“ schnell erreicht. Dann muss man den Wahrheitsbeweis antreten […]

Unterstützung im Ehrenamt

Da stand ich also. Frisch gewählt und mit jeder Menge Tatendrang. Und leider auch ohne allzu viel Ahnung von der Materie. „Jetzt machst du einmal den Grundkurs“, sagte mir mein Betriebsratsvorsitzender und erledigte für mich die Anmeldung bei unserem betreuenden Gewerkschaftssekretär. „Mitglied ist der Kollege eh?“, fragte der Sekretär mehr rhetorisch. Natürlich war ich zu […]

Wirtschaftlicher Erfolg und soziale Demokratie

Die Stärke der österreichischen Gewerkschaften trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes bei: Von den Lohnverhandlungen bis zur allgemeinen Sozial- und Wirtschaftspolitik schafft sie verlässliche Rahmenbedingungen für Beschäftigte und Betriebe. 2,2 Prozent: Um diesen Wert stiegen die kollektivvertraglich ausgehandelten Löhne und Gehälter 2015 im Durchschnitt. Bei einer Inflationsrate von 0,9 Prozent ist das eine kräftige […]

Mitbestimmen statt Lobbyieren

Eine starke Interessenvertretung der ArbeitnehmerInnen, mit dem Rückhalt möglichst vieler Gewerkschaftsmitglieder, ist die einzige Möglichkeit, denjenigen etwas entgegenzusetzen, die sich ihren Einfluss mit anderen Mittel sichern können: den VertreterInnen von Wirtschaft, Konzernen und Finanzindustrie mit ihren bezahlten LobbyistInnen. Letztere sind in den vergangenen Jahren in Verruf geraten, vor allem durch Fälle von Bestechung und Korruption, […]

Verlinken, zusammenbringen, helfen

Konzerne, die ihre Gewinne in Steueroasen verschieben und die Arbeitsplätze in Dumpinglohn-Staaten. Unternehmen, die die Tochterfirmen in das kollektivvertragsarme EU-Ausland verlagern und Heere von Lobbyisten bezahlen, damit sie bei den EU-Institutionen für genehme Gesetze intervenieren. „Die großen Unternehmen sind längst international ausgerichtet. Vernetzt zu sein ist da für die Gewerkschaftsbewegung wichtig, damit ArbeitnehmerInnen innerhalb der […]

Die Zukunft wird von uns geschrieben

Vor allem die letzten zwei Dekaden waren geprägt von großen technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Mit dem Aufkommen der Informationstechnologie hat die rasante Digitalisierung der Wirtschaft und Arbeitswelt eingesetzt. Wir befinden uns inmitten dieses Umbruchs. Doch die Gewerkschaft ist eine Bewegung, die es seit Beginn an mit wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen zu tun hatte beziehungsweise den Wandel […]

Das Mach-mit-Prinzip

Organisation ist ein Mittel, die Kräfte des Einzelnen zu vervielfältigen“, sagte bereits der österreichstämmige amerikanische Managementlehrer Peter Drucker. Dies haben sich die angelsächsischen Gewerkschaftsbewegungen zu Herzen genommen und das Prinzip des „Organizing“ geschaffen. Mit diesem Ausdruck ist die Beteiligung und Mobilisierung von ArbeitnehmerInnen gemeint, um betriebsrätliche und gewerkschaftliche Strukturen zu stärken und infolgedessen neue Mitglieder […]

Frisch gebloggt

Webtipps der Woche Wir legen Ihnen diese drei Beiträge besonders ans Herz: Steuertricks von Konzernen: OECD hält an irreparablem Steuersystem fest (Martina Neuwirth & David Walch) Abbau des Kündigungsschutzes in Europa: Politischer Konsens auf schwachem Fundament (Daniel Unterweger) Geschlechterungleichheit bei der Verteilung der Arbeitszeit in Österreich (Judith Derndorfer) Lücken und tricksen  Das Bild ging um […]

“Nicht zuletzt” … Wer keinen goldenen Löffel hat …

Beitrag zum Wohlstand Es waren die Gewerkschaften, die den Wirtschaftseliten in einem jahrzehntelangen und mühsamen Kampf  jenen sozialen Fortschritt abgerungen haben, der zur Zivilisierung des Kapitalismus und zur Humanisierung der Arbeit geführt hat. Aber weder der 8-Stunden-Tag noch ArbeitnehmerInnenschutz, Kollektivverträge oder Urlaub sind in Stein gemeißelt. Sie müssen – besonders in Krisenzeiten – immer wieder […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.