„Europa muss sich entscheiden“

ZUR PERSON  MARC DANIEL COHN-BENDIT Geboren am 4. April 1945 in Montauban, Frankreich. Deutsch-französischer Politiker (Bündnis 90/Die Grünen und Les Verts) und Publizist. Er ist Mitglied des Europäischen Parlaments. 1968 wurde er der prominenteste Sprecher der Pariser Mai-Revolution. Nach seiner Ausweisung aus Frankreich war er in Deutschland in der Außerparlamentarischen Opposition aktiv. Herausgeber des Stadtmagazins […]

Ich bin der Meinung!

Im Zusammenhang mit der Rolle der Meinungsforschung im demokratischen Prozess sind vor allem zwei Fragestellungen von besonderem Interesse: Erstens: Welchen Einfluss hat die Veröffentlichung von »Wahlprognosen« auf das tatsächliche Wahlverhalten? Und zweitens: Welche Rolle kann Meinungsforschung in der Feststellung der »wahren« Volksmeinung spielen, oder – mit anderen Worten – inwiefern könnte Meinungsforschung als Instrument der […]

Jugend und Demokratie

Eine »starke« Demokratie braucht die Beteiligung aller BürgerInnen, insbesondere auch die der jungen Menschen. Immer mehr Menschen nehmen sich als politisch kompetent wahr und haben hohen Beteiligungswillen, aber zusehends das Gefühl, immer weniger auf »verfasste Politik« Einfluss nehmen zu können. Gerade Jugendliche zeigen eine Affinität zu eher unkonventionellen Partizipationsformen und verwenden und integrieren die »neuen […]

Betriebsrat in Gefahr

Gewerkschaften können nicht: höhere Löhne, bessere Zusatzleistungen, Beschäftigung oder die Dauer der Arbeitszeit garantieren, sie können nicht Kündigungen verhindern, Arbeitsplatzstandards setzen.« So klingt organisierte Gewerkschaftsfeindlichkeit im Managerhandbuch der US-amerikanischen Supermarktkette Wal-Mart. Wie kein anderes Unternehmen weltweit hat Wal-Mart das sogenannte Union-Busting, sprich das gezielte Verhindern von betrieblicher Interessenvertretung, professionalisiert. Mit Argumenten und notfalls mit der […]

Stachel im Fleisch

Die Kunst ist unverzichtbarer Bestandteil der Demokratie. Wenn sie frei ist, kann sie sich entfalten. Ihre Aufgabe ist es, Stachel im Fleisch zu sein, Spiegel der Befindlichkeit einer Gesellschaft, ihr Korrektiv und ihr Ausdruck. Sibylle Fritsch hat für Arbeit&Wirtschaft fünf KünstlerInnen aus den Sparten Literatur, Musik, Schauspiel, Kabarett und (Medien-)Kunst zu ihrer Sichtweise über die […]

Demokratie in Grauzone

Lobbyismus ist eine Form der Interessenvertretung in der Politik, bei der Regierungsmitglieder, Beamte und gewählte EntscheidungsträgerInnen durch Interessengruppen – den sogenannten Lobbys – im direkten Kontakt gezielt angesprochen werden bzw. indirekt die öffentliche Meinung über die Medien beeinflusst wird. Lobbying ist somit ein Mittel zum politischen Prozess der Entscheidungsfindung und zur politischen Einflussnahme. Es gibt […]

Das Jahr der Jubiläen

Die Gewerkschaftsbewegung entstand auch in Österreich als Demokratiebewegung. Im Revolutionsjahr 1848 gelang es erstmals, so etwas wie Kollektivverträge durchzusetzen. Und immerhin durften männliche Arbeiter wählen, wenn man ihnen auch Sitz und Stimme im ersten Parlament Österreichs, dem revolutionären Reichstag, vorenthielt. Damit fehlte die Möglichkeit, politisch gegenzusteuern als die Revolutionsregierung Lohnkürzungen und die Zurücknahme der ersten […]

Zur Person

geboren 1948; Schauspieler, Autor und Herausgeber, Vizepräsident Österr. PENClub, 12 Bücher, zuletzt: »Wortmeldung – Polemiken, Pointen, Poesien« und »In welcher Sprache träumen Sie?« – Österreichische Exillyrik; Juli, August 2008 als Schriftsteller Trigorin in Tschechows »Die Möwe«, Festspiele Reichenau. Lebt in Wien und St. Gilgen. www.herz-kestranek.com

Zur Person

Geboren 1956, Wien, Kabarettist (Altbürgermeister Dr. Zilk), Musiker (Falco-Band, Drahdiwaberl u. v. a.) Autor, Arrangeur (Dancing Stars), Komponist, Präsident der Musikergewerkschaft. Unterrichtet am Konservatorium Wiener Neustadt. www.musikergilde.at

Zur Person

geboren 1968 in Graz, studiert am Conservatory of Music, San Francisco, Komposition, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien; bei Tristan Murail, Paris; 1998 Porträtkonzerte, Salzburger Festspiele, 1999 UA »Bählamms Fest« (Libretto: Elfriede Jelinek nach Leonora Carrington), Wiener Festwochen; 2003 UA »Lost Highway«, steirischer herbst, 2006; Mitglied der Akademie der Künste Berlin; UA Trompetenkonzert »… […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.