Kambodscha | Kampf um ArbeitnehmerInnenrechte

Die ArbeiterInnen von Kings Land leiden unter den schlechten Arbeitsbedingungen. Appelle an die Geschäftsleitung und auch das Einschalten von Behörden änderte bislang nichts an der Situation. Um ihre Rechte durchzusetzen, blieb den ArbeiterInnen nur noch der Arbeitskampf: Am 11. Jänner 2008 traten sie in den Streik. Die FabriksarbeiterInnen fordern die Anerkennung ihrer Gewerkschaftsvertretung im Betrieb […]

Inhalt Ausgabe März 2008

Schwerpunkt 11 | Ich bin der Meinung! Meinungsforschung und Demokratie hängen zusammen. Vor Wahlen achten Medien und Parteien gerne auf »Volkes Stimme«. 14 | Jugend und Demokratie Die Demokratie-Initiative der Bundesregierung will Politik im Zeitalter des Web 2.0 für junge Menschen erfahrbar machen. 16 | Betriebsrat in Gefahr Immer öfter wird innerbetriebliche Demokratie von ArbeitgeberInnen verhindert. […]

Die Weisheit der Vielen

Als Gewinn für denjenigen, der richtig lag, wurde das Tier selbst versprochen. Insgesamt 787 Personen, darunter einige Fleischer, Viehhändler, aber auch Unbedarfte versuchten ihr Glück. Kein einziger jedoch lag nur annähernd richtig. Sir Galton aber wertete die Schätzungen aus und errechnete den Mittelwert, der mit 1.197 Pfund erstaunlich nah am tatsächlichen Gewicht des Ochsen (1.207 […]

Uns die Hälfte

»100 offene Forderungen« zum 100. Internationalen Frauentag präsentierten die ÖGB-Frauen in einer Pressekonferenz am Vormittag. Anschließend stand der Tag im Zeichen von »Information und Beratung für Frauen«, vertreten waren VÖGB, AK Wien, Kinderfreunde, die Katholische Sozialakademie Österreichs (KSÖ), die feministische Zeitschrift »an.schläge«. Der Milena-Verlag stellte sein Literatursortiment vor. Zahlreiche BesucherInnen kamen um 18.30 Uhr zur […]

Ausbildung: Lehre bis zum Abschluss

»Im Wesentlichen wurden die Forderungen aus dem Sozialpartnerpaket ›Arbeitsmarkt – Zukunft 2010‹ zwar in Gesetzestexte gegossen. Die Finanzierung ist aber nach wie vor offen«, kritisiert ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer. Am 10. März 2008 endete die Begutachtungsfrist, und der ÖGB fordert in seiner Stellungnahme Nachbesserungen: »Es muss gesetzlich klargestellt werden, dass die zwischen Regierung und Sozialpartnern ausgemachten […]

Lohnsteuer: So sparen PendlerInnen

ArbeitnehmerInnen, die weiter entfernt von der Arbeitsstelle wohnen oder denen die Benützung von Massenverkehrsmitteln nicht zumutbar ist, steht unter gewissen Voraussetzungen (Entfernung Wohnung-Arbeitsstätte, Fahrtdauer) entweder die kleine oder die große Pendlerpauschale zu. Die kleine Pendler-Pauschale können Sie beantragen, wenn die Fahrtstrecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte in eine Richtung mindestens 20 km ausmacht, und wenn die […]

ÖGB-Broschüre: Was Sie unbedingt wissen sollten!

Niemand kann alles wissen und schon gar nicht, wenn sich so oft etwas ändert. Zumal es regelmäßig Neuerungen gibt, weil der ÖGB und die Gewerkschaften wieder erfolgreich verhandelt haben. Deshalb bringt der ÖGB jährlich die Broschüre »Was Sie unbedingt wissen sollten« heraus. Kurz und bündig finden Sie darin die wichtigsten Bestimmungen zu: Arbeitsrecht, Beendigung des […]

Kilometergeld: GPA-DJP fordert mindestens 48 Cent

Die GPA-DJP will mit ihrer Forderung nach einem kostendeckenden km-Geld von 48 Cent erreichen, dass Sie nicht mehr Hunderte Kilometer gratis für die Firma unterwegs sind. Fast zweieinhalb Jahre liegt die letzte Erhöhung des amtlichen und der Folge auch des kollektivvertraglichen Kilometergeldes in vielen Branchen zurück. Die Anhebung erfolgte nach einer fast siebenjährigen Durststrecke und […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.