Das Prekariat zu Hause

Wenn sie es sich aussuchen hätte können, hätte Ofelia K.* einen anderen Beruf ergriffen. Am liebsten hätte sie studiert, bloß ihr Vater sah nicht ein, wozu eine Frau studieren sollte. Hochzeit und Kind folgten auf die Volljährigkeit. Heute ist sie Alleinerzieherin und tut alles, um wenigstens ihrem Sohn ein besseres Leben zu ermöglichen. Ihre fröhliche […]

Interview: Von Idealpflege weit entfernt

Arbeit&Wirtschaft: Laut Studien zur Situation von Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, sind es gerade sie selbst, die Gefahr laufen, krank zu werden. Wie kommt das? Reinhard Waldhör: Da kommen mehrere Faktoren zusammen. Einer ist sicherlich, dass gerade in den Gesundheitsberufen der Druck auf die Mitarbeiter sehr zunimmt. Das heißt, die abverlangten Leistungen werden immer mehr […]

Reportage: Jonglieren mit knappen Ressourcen

Vormittags ist es „Am Tivoli“ meistens noch ziemlich leer. Denn um diese Zeit sind viele SeniorInnen beim späten Frühstück, bei der Physiotherapie oder zur Massage. Nur ein drahtiger älterer Herr, der energisch seine grellgrünen Smovey-Ringe schwingt, marschiert auf und ab. Der ältere Herr leidet an Parkinson, wird von einer Therapeutin begleitet und lebt im Pflegewohnhaus […]

Gesundheitsarbeit macht krank

Auf Probleme im Arbeitsalltag angesprochen, zählt Farije Selimi gleich eine lange Liste auf. Zu den Problemen gehören etwa „Belastungen durch die Organisation: lange und unplanbare Arbeitszeiten, Personalmangel, Dokumentation, also bürokratischer Aufwand“. Ebenso liegt für die Fachbereichssekretärin Gesundheit in der Gewerkschaft vida auf der Hand, wo man ansetzen müsste: Dienstplanstabilität, eine Erhöhung der Planstellen und die […]

Abgrenzung mit Einfühlungsvermögen

Ich muss schlafen. Bitte!“, sagt ein Mann in gebrochenem Deutsch und setzt sich auf die Schlafcouch im Büro. Mit seinen Händen formt er einen Polster, um seinem Wunsch Nachdruck zu verleihen. „Das wollen alle anderen hier aber auch“, antwortet Veronika Kerres. Sie trägt ihn in die Warteliste ein, gibt ihm einen Bon für ein warmes […]

Interview: Empathie als Schlüssel

„Aussichtslos, vollkommen zum Scheitern verurteilt“, prophezeite man Cecily Corti, als sie vor mehr als zehn Jahren von ihren Plänen einer Notschlafstelle erzählte, die noch dazu auf Ehrenamtlichkeit beruhten. Inzwischen arbeitet die Witwe des Filmemachers Axel Corti mit bis zu hundert Ehrenamtlichen in den mittlerweile sieben Einrichtungen für Wohnungslose und Flüchtlinge in Wien. Über ihre Motivation […]

Ein Beruf mit Nebenwirkungen

Ich liebe meinen Beruf“, betont Birgit Thalhammer. „Man lernt sehr viel, muss aber auch viel mitbringen – nicht nur Wissen, sondern vor allem Empathie.“ Die Steirerin hat vor 30 Jahren ihren Beruf als Lehrerin an den Nagel gehängt, um als Ordinationsassistentin in der Praxis ihres Mannes in Hartberg zu arbeiten. Kränkelnder Beruf Seit 2016 ist […]

Dauereinsatz für wenig Geld

Dana S.* führt zwei Leben. Zwei Wochen im Monat arbeitet sie in der Nähe von Graz, zwei Wochen verbringt sie zu Hause in einem Dorf in der Südslowakei. Über 600 Kilometer trennen beide Orte. Der Abschied von Sohn und Mann in der Slowakei fällt der Pflegerin jedes Mal schwer. Denn dann heißt es wieder Tag […]

Pflege ganzheitlich innovativ

„Betreuung in der Nachbarschaft“: Das bedeutet Buurtzorg auf Deutsch. Jos de Blok, selbst Pfleger und heute Geschäftsführer, hat die Organisation 2006/2007 mit einem kleinen Team von PflegerInnen gegründet. Grund war die Unzufriedenheit der PflegerInnen mit den Entwicklungen in der mobilen Pflege in den Niederlanden seit den 1980er-/1990er-Jahren: Komplexe Planungsprozesse, strikte Ziel- und Zeitvorgaben und sehr […]

Gefährdetes Personal

Kein anderer Berufsstand im multiprofessionellen Team verfüge über eine „vergleichbare ganzheitliche Perspektive auf den kranken und betreuungswürdigen Menschen wie die Pflege“. Keinem anderen Berufsstand würden sich so viele Möglichkeiten bieten, Betroffene zu beobachten und positiven Einfluss auf sie zu nehmen. Diese Worte stammen vom Wiener Psychiater Karl Purzner in einer Nachlese zu einem Kongress zum […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.