Standpunkt | Gesundheit: Nur für Wohlhabende?

„An apple a day keeps the doctor away – wenn man gut zielen kann“, soll Winston Churchill einst gesagt haben. Nun soll der Verzehr von Obst nicht gering geredet werden, immerhin ist eine ausgewogene Ernährung einer von vielen Faktoren, die zur Gesundheit von Menschen beitragen. Und wenn schon alle Prävention nicht hilft, so beruft man […]

Zur Organisation mit einem PS

Es waren Rotkreuzfahrer und ehemalige Kutscher unter den Spitalsbediensteten, die zuerst unter dem Pflegepersonal für den gewerkschaftlichen Zusammenschluss warben. 1910 bildete sich deshalb die erste Organisation im Rahmen der freien Gewerkschaft der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter (HTV), der vor allem Pflegerinnen des Allgemeinen Krankenhauses in Wien und Pfleger der böhmischen „Irrenanstalten“ angehörten. Auch Anton Falle, […]

Zahlen, Daten, Fakten

Diesmal können Sie sich bei Zahlen, Daten, Fakten ein Bild machen über das österreichische Gesundheitssystem: Öffentliche Gesundheitsausgaben Verteilung der öffentlichen Gesundheitsausgaben 2014 Belastungen der Beschäftigten in den Gesundheitsberufen Ist Gesundheit eine Frage des Geldes? Einkommensschwache schätzen ihren Gesundheitszustand schlechter ein als Menschen mit höheren Einkommen MigrantInnen aus Ex-Jugoslawien und der Türkei schätzen ihre Gesundheit schlechter […]

Gegen Kaputtsparen

Unser Sozialsystem kostet Geld, jeder Mensch muss im Laufe seines Lebens soziale Einrichtungen in Anspruch nehmen. Diese dürfen nicht kaputtgespart werden, sondern müssen ausgebaut werden. Deshalb haben BetriebsrätInnen des privaten Gesundheits- und Sozialbereichs mit 6.427 Metern den längsten Schal Österreichs für soziale Wärme gestrickt. Lob allein reicht nicht Ende September marschierten rund 600 TeilnehmerInnen aus […]

“Nicht zuletzt” … Politik kann Gesundheit gefährden!

Die große und weiter steigende Zahl der Arbeitslosen wird das Finanzierungsproblem verschärfen. Aber anstatt nach neuen Einnahmequellen zu suchen und/oder die „Finanzierung aus einer Hand“ anzustreben, wird von der Politik der Sparstift angesetzt – und das noch dazu am falschen Ende und mit industriellem Denken. Suggerierte Qualität Fast jede/r von uns kennt die Bilanzzahlen seines […]

Frisch gebloggt

In voller Länge finden Sie diese sowie jede Menge anderer aktueller Debattenbeiträge zum Nachlesen auf blog.arbeit-wirtschaft.at. Hier einige besonders lesens- und sehenswerte Beiträge: Studie zeigt erstmals Crowdwork-Szene (Sylvia Kuba) Bildung ist der Schlüssel (Rudi Kaske) Hohe Schulkosten belasten die Eltern (Manuela Delapina und Andreas Kastner) Videoblog: Warum steigende Vermögenskonzentration ein Problem für die Demokratie ist (Matthias […]

AK: Genug Spielraum für Lohnplus

Die im Frühjahr 2015 eingesetzte konjunkturelle Erholung der österreichischen Wirtschaft hält weiter an: In den vergangenen Monaten hat sich das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um jeweils 0,3 bis 0,4 Prozent im Vergleich zum jeweiligen Vorquartal erhöht. „Dieser Zyklus wird seit Anfang des laufenden Jahres auch von den Konsumausgaben der privaten Haushalte gestützt. Dieser Stütze muss durch […]

AK: Fortschritt statt Rückschritt

Wirtschaftskammer und Industrie wünschen sich eine neue Flexibilisierung der Arbeitszeiten. „Solche Forderungen können keine Einbahnstraße sein“, sagt Rudi Kaske. Eine weitere Flexibilisierung darf nicht zu Lasten der ArbeitnehmerInnen gehen, hält der Präsident der Bundesarbeitskammer fest. Schon jetzt sind von den rund 250 Millionen Überstunden, die pro Jahr geleistet werden, rund 50 Millionen nicht bezahlt – […]

Coverstory: Bildung ist die beste Medizin

Armut macht krank! Gesundheit ist eine Verteilungsfrage Wer weniger Geld zur Verfügung hat, ist öfter krank: Diesen Zusammenhang belegt eine aktuelle Auswertung der Statistik Austria. Demnach ist es beispielsweise dreimal wahrscheinlicher, dass Frauen und Männer in der höchsten Einkommensstufe ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut einstufen als bei denjenigen mit der niedrigsten Einkommensstufe. Wer […]

Gefährdetes System

Die hohe Qualität der Gesundheitsversorgung in Wien und Niederösterreich ist bereits gefährdet“: Es ist ein alarmierender Befund, zu dem eine Studie über die Situation der Beschäftigten in den beiden Bundesländern kommt. Die ArbeitnehmerInnen in den Gesundheitsberufen stehen unter massivem Druck. Ein „erheblicher Teil“ ist Burn-out-gefährdet. Dies wiederum kann zu einem Teufelskreis führen: „Wenn ein Viertel […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.