“Ohne Druck funktioniert nichts”

Der Selbstmord des Gemüseverkäufers Mohamed Bouazizi löste 2011 in Tunesien eine Protestwelle gegen das Regime aus. Die Internetaktivistin Lina Ben Mhenni steuerte die tunesische Revolution medial mit: Sie fotografierte und filmte dort, wo es nicht erlaubt war, berichtete über die Proteste, aber auch über die Gewalt, mit der die Polizei gegen die tunesische Bevölkerung vorging. […]

“Nicht zuletzt” … Weit entfernt von Gleichheit

Die Benachteiligungen von Frauen hören hier aber nicht auf: Frauen verdienen weniger als Männer, Frauen stoßen an die gläserne Decke, Frauen arbeiten häufig in Teilzeit und laufen Gefahr, im Alter arm zu werden. Neu ist das alles nicht und man sollte meinen, dass das Mittelalter vorbei ist und dass diese Probleme schnellstmöglich gelöst werden müssen. […]

Frisch gebloggt

Die Artikel in voller Länge sowie jede Menge anderer spannender Debattenbeiträge finden Sie unter blog.arbeit-wirtschaft.at. Hier einige besonders lesenswerte Beiträge: Kapitaleinkommen höher besteuern? (Sarah Godar und Achim Truger Austeritätspolitik: Ein Schuss ins eigene Knie (Philipp Heimberger) Serie zur sozial-ökologischen Erneuerung Neuvermessung des Möglichen Aus der wunderbaren Welt der Steuergerechtigkeit gibt es Positives zu vermelden: Seit der […]

PRO-GE/GPA-djp: Verbesserungen für Frauen erreicht

Gute Nachrichten für Frauen: Bei den KV-Verhandlungen der MetallerInnen haben die Gewerkschaften die vollständige Anrechnung von Karenzzeiten für dienstzeitabhängige Ansprüche wie Urlaubsanspruch oder Jubiläumsgelder durchgesetzt. Ausgenommen sind lediglich Vorrückungen. „Das ist ein sehr wesentlicher Beitrag zur Verringerung der Einkommensschere und ein Vorbild für alle Branchen, die das noch nicht so geregelt haben“, freut sich Ilse […]

AK: Kinderbetreuung. Richtige Richtung

Dass sich Bund und Länder bei den Verhandlungen zum Finanzausgleich darauf geeinigt haben, im Bereich Kinderbetreuung die Finanzierung aufgabenorientiert zu gestalten, ist ein Schritt in die richtige Richtung. „Durch einen aufgabenorientierten Finanzausgleich werden nun wirklich jene Gemeinden mehr Geld erhalten, die auch mehr in Kinderbetreuung investieren“, sagt Alice Kundtner, Vizedirektorin und Leiterin des Bereichs Soziales […]

Gleichstellung

Gerne wird an feministischen Positionen kritisiert, sie würden Frauen geradezu dazu zwingen, arbeiten zu gehen. Dem wird das wunderbar klingende Wort „Wahlfreiheit“ entgegengehalten. Doch der Vorwurf geht ins Leere: FeministInnen haben nichts anderes im Sinn, als dass Frauen ihren Weg unabhängig von Geschlechterstereotypen gehen können, die von ihnen erwarten, bei Kind, Herd und Wischmop zu […]

Viele Steine im Weg

Meetings bis spät in die Nacht, Tagungen weit weg vom Heimatort, gesellschaftliche Verpflichtungen inklusive entsprechendem Alkoholkonsum und parteiinterne Querelen: Nicht nur in den Spitzenpositionen ist das Leben als PolitikerIn alles andere als familienfreundlich. Das mag einer der Hauptgründe sein, warum Frauen trotz Gleichberechtigung über Jahrzehnte hinweg in der Politik wenig zu sagen hatten. Absichtserklärungen, um […]

Ambivalente Bilanz

Vieles scheint heute selbstverständlich, musste aber schwer erkämpft werden. Erst seit 1975 etwa können verheiratete Frauen einen Beruf ergreifen, ohne dafür die Zustimmung des Ehemanns zu brauchen. Ein Jahr später hielt in Österreich die gleichberechtigte PartnerInnenschaft Einzug: Erst seit 1976 ist der Mann nicht mehr Oberhaupt der Familie, die Frau ihm nicht mehr „untertan“. Seit […]

Coverstory: Noch immer kämpferisch

„Noch immer“ ist die Phrase, die bei Artikeln über Gleichstellung gerne vorkommt. Noch immer verdienen Frauen weniger. Noch immer kümmern sie sich hauptsächlich um die Kinder. Und noch immer sind sie in Führungspositionen eine exotische Spezies. Doch wer verzweifelt, hat keine Kraft zu kämpfen. Und es wäre auch den Kämpferinnen der vergangenen Jahrzehnte gegenüber ungerecht, […]

Interview: Entwicklungsland Österreich

Im April 1997 unterzeichneten mehr als 644.000 ÖsterreicherInnen das Frauenvolksbegehren. Heute sind mehrere Forderungen noch immer nicht erfüllt. Wie erhält sich frau den Kampfgeist? Manuela Vollmann: Es ist eigentlich ein Wahnsinn, wie viel davon bis heute nicht umgesetzt wurde. Viele Dinge sind nicht so gelaufen wie damals gedacht. 1997 haben wir wirklich getanzt und groß […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.