Die wichtigsten (Bio-)Gütesiegel

Die AMA Die Agrarmarkt Austria (AMA) ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Ihre Aufgaben sind per Gesetz festgeschrieben, dazu zählen etwa die Qualitätssicherung und die Information der VerbraucherInnen. Mit ihren Zeichen gibt sie KonsumentInnen einen schnellen Überblick beim Einkauf. Im Verwaltungsrat der AMA sitzen jeweils drei VertreterInnen von Arbeiter-, Landwirtschafts- und Wirtschaftskammer sowie des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. […]

“Nicht zuletzt” … Starke Stimme nötig

Nach 1945 wurde eine Einkaufsberatung aufgebaut sowie der Verein für Konsumenteninformation als sozialpartnerschaftliche Einrichtung gegründet. Heute ist die AK die zentrale Anlaufstelle in KonsumentInnenschutzfragen. Gesellschaftspolitische Dimension Dennoch gibt es immer wieder Stimmen, die die Aufgaben der AK ausschließlich auf die Vertretung der ArbeitnehmerInnen reduzieren bzw. einen Keil zwischen ArbeitnehmerInnen- und KonsumentInneninteressen treiben wollen. Dahinter stecken […]

Frisch gebloggt

Die Artikel in voller Länge sowie jede Menge anderer spannender Debattenbeiträge finden Sie unter blog.arbeit-wirtschaft.at. Hier einige besonders lesenswerte Beiträge: Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht (Andreas Novy) Europaweite Stärkung der Kollektivvertragssysteme gefragt (Thorsten Schulten, Guy Van Gyes und Torsten Müller) Gentrifizierung in Wien? Eine Annäherung (Katharina Hammer und Judith Wittrich) Geld ist nicht alles: […]

AK: Schutzpaket für WärmekundInnen!

Mehr Transparenz und eine stärkere Regulierung des Fern- und Nahwärmemarktes: Das fordert die Arbeiterkammer anlässlich der Präsentation einer Studie zu Energiearmut von E-Control und Statistik Austria. „Während es für Strom- und GaskundInnen mit finanziellen Schwierigkeiten Schutzregeln gibt, fehlen diese gänzlich für die WärmekundInnen. Diese Ungleichbehandlung von EnergiekonsumentInnen ist nicht zu rechtfertigen“, sagt Dorothea Herzele, Energieexpertin […]

AK: Online-Lizenz zum Bestpreis?

Im Internet kommt es immer öfter vor, dass sich Preise von Produkten im Laufe von wenigen Tagen oder Wochen erheblich ändern. „Für Konsumenten und Konsumentinnen wird es immer schwieriger, die Preise für ihr Wunschprodukt zu vergleichen“, sagt AK-Konsumentenschützerin Daniela Zimmer. Abhilfe versprechen zahlreiche, kostenlose Online-Services, die etwa unter der Bezeichnung Preisagenten, Preistracker oder Preisalarm auf […]

Gut zu wissen

IP-Adresse: Beim Surfen im Web erhält jeder Rechner eine IP-Adresse, die Abkürzung „IP“ steht für Internetprotokoll. Man könnte diese Adresse mit einem Kennzeichen vergleichen: Mit ihr ist jeder Computer, jedes Tablet und jedes Smartphone weltweit eindeutig identifizierbar. Geoblocking: Viele Anbieter blockieren den Zugang für KonsumentInnen aus dem Ausland. KonsumentInnen können dann zum Beispiel nicht in […]

Coverstory: König Kunde oder Konsumtrottel?

Konsum und Kapitalismus gehören zusammen wie Pech und Schwefel: ohne Massenproduktion kein Massenkonsum. Wirtschaftswachstum wiederum braucht Konsumnachfrage, und diese wiederum steuert die Jobmaschine. So weit die wirtschaftspolitische Dimension. Und die individuelle Dimension: Der Großteil der Menschen „verbraucht“ zur Existenzsicherung Dinge und Dienstleistungen. Wer weder Grund noch Boden besitzt, muss alles kaufen. Damit wird der „Schutz“ […]

Sharing? Oder doch Dividing?

Was hat der Personenbeförderungsdienst Uber mit der Vermietungsplattform Airbnb und den pinken Zustellboten von Foodora gemeinsam? Alle drei Unternehmen werden – teils selbst gewählt, teils zugeschrieben – in der sogenannten „Sharing Economy“ verortet. Ihnen ist gemeinsam, dass sie eigentlich nichts teilen. Profitorientierung Vielmehr handelt es sich um Unternehmen, die digitale Plattformen für Online-NutzerInnen anbieten, auf […]

Modern Banking

Anfang des Jahres meldete die Sparda Bank Hannover, dass in den meisten Filialen Einzahlungen mit Münzen nicht mehr möglich seien. Obwohl bisher ohnehin nur rund ein Prozent der Bareinzahlungen in Münzen erfolgte, ist diese Einschränkung ein weiteres deutliches Signal dafür, wie Banken ihre Dienstleistungen einschränken und bargeldloses Zahlen forcieren wollen. Auch in Österreich sind Kundinnen […]

Ist Kaufen smarter?

Amir ist deprimiert, er muss mit der Hand abwaschen, denn der Geschirrspüler hat gerade seinen Geist aufgegeben, dabei ist der erst vier Jahre alt. Auch sein elektrischer Rasierapparat wird demnächst hinüber sein, die Steckmodule sitzen schon recht locker und der Motor gibt bedenkliche Geräusche von sich – es wird wohl bald ein Neukauf nötig sein. […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.