Geld allein ist zu wenig

Die Tech-Elite des Silicon Valleys wagte als Erstes den Tabubruch: Im Sommer 2016 plädierte Facebook-Aufsichtsrat Marc Andreessen für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Wenig später folgte die Unterstützung durch Siemens-Chef Joe Kaeser. Die Digitalisierung drohe Millionen an Jobs zu prekarisieren oder wegzurationalisieren. Deshalb müsse den Menschen ein Einkommen – unabhängig von Arbeit – gesichert werden. […]

Abgehängt und verhöhnt

Der Journalist Christian Ortner („Zentralorgan des Neoliberalismus“) warnt polemisch vor der angeblichen „Prolokratie“, in der uns die „bildungsfernen, aber grundsicherungsaffinen Schichten“ – wie Ortner es ausdrückt – „demokratisch in die Pleite“ führen. Aber auch von ganz anderer Seite sind durchaus ähnliche Töne zu hören. Autorin Christine Nöstlinger hält FPÖ-WählerInnen einfach für „denkfaul“ und „ungebildet“. Sänger […]

Der Sozialstaat bleibt gefordert

Österreich ist ein reiches Land. Die Pro-Kopf-Einkommen sind höher als jemals zuvor in der Geschichte Österreichs und beträchtliche private Vermögen wurden seit Jahrzehnten kontinuierlich aufgebaut. Das darf jedoch nicht den Blick darauf verstellen, dass die Einkommen und Einkommenschancen sehr ungleich und die Vermögen extrem unterschiedlich verteilt sind. Der kürzlich erschienene Sozialbericht enthält acht Studien, die […]

Lohnnebenkosten sozial senken

Sozialleistungen werden regelmäßig angepasst, ausgeweitet und manchmal leider auch gekürzt. Aber wie sie finanziert werden – daran hat sich im Laufe der Jahrzehnte im Prinzip nichts geändert. Entweder zahlen ArbeitnehmerInnen selbst ein, zum Beispiel einen Prozentsatz ihres Einkommens in die Sozialversicherung. Oder die Finanzierung läuft über die Arbeitgeber. Ihre Beiträge, zum Beispiel für den Familienlastenausgleichsfonds […]

Kavaliersdelikt auf Staatskosten

Für die Rechte der ArbeitnehmerInnen in Österreich könnte 2017 ein gutes Jahr sein. Seit 1. Jänner gilt nämlich das neue Lohn- und Sozialdumpinggesetz, das laut Sozialministerium alle Bestimmungen zur Bekämpfung von Unterentlohnung bzw. der Untergrabung sozialrechtlicher Ansprüche zusammengeführt hat. So soll das neue Gesetz die Zusammenarbeit der Behörden in Ermittlungs- und Strafverfahren erleichtern, wovon insbesondere […]

Flexibler, fairer und transparenter

Wenn das erste Kind unterwegs ist, bricht für die werdenden Eltern eine spannende Zeit an. Vor allem nach der Geburt erlebt man täglich viele neue Dinge und lernt auch so einiges dazu. Das Wunderbarste im Leben wird aber gleichzeitig zu einer großen Herausforderung, stellt den Alltag auf den Kopf und viele Paare fragen sich, wie […]

Als der Bedarf verloren ging

Mit dem Jahreswechsel 2016/17 ist die Vereinbarung über die bundesweite bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) ausgelaufen. Bund und Länder, aber auch die Koalitionspartner SPÖ und ÖVP konnten sich auf keine Neuregelung einigen, die für alle am Verhandlungstisch sitzenden Gruppen akzeptabel gewesen wäre. Das lag nicht daran, dass die progressiven Kräfte in den Verhandlungen nicht bereit gewesen wären […]

Ausstellung: 1927 – Gewaltlösung in Österreich

Die im Rahmen des Instituts für Gewerkschafts- und AK-Geschichte entwickelte Ausstellung wird aus Anlass des Gedenkjahres „90 Jahre Justizpalastbrand“ in mehreren Bundesländern präsentiert, unter anderem in Wiener VHS, in der ÖGB-Zentrale und im DÖW. Im Zentrum stehen die Schüsse von Schattendorf, die Anfang 1927 einem Kind und einem Kriegsinvaliden das Leben kosteten, sowie die von […]

Standpunkt: Guter Konsum ist eine Verteilungsfrage

Zunächst muss ich etwas gestehen: Ich nutze eine inzwischen umstrittene Online-Plattform für Privatunterkünfte sehr gerne. Über sie habe ich nicht nur viele feine Unterkünfte gefunden, sondern auch spannende Menschen kennengelernt, die mich ihr Land auf sehr persönliche Weise entdecken ließen. Neu ist das nicht, denn Privatzimmer haben auch in Österreich eine lange Tradition, Kontakt zu […]

Historie: Die Preistreibereibremse

Vor fast genau 60 Jahren, am 27. März 1957, trat unter dem Vorsitz des Bundeskanzlers erstmals die „Paritätische Kommission für Preis- und Lohnfragen“ zusammen. Die ArbeitnehmerInnenvertretungen, die Wirtschaftskammer, die Landwirtschaftskammer und die Regierung beteiligten sich freiwillig. Die Initiative ging vom Österreichischen Gewerkschaftsbund aus, der in der wirtschaftlich schwierigen und neuen Situation nach dem Staatsvertrag verhindern […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.