Historie: Solidarische Lohnpolitik

Anton Benya war bis 1987 Präsident des österreichischen Gewerkschaftsbundes. Fünf Jahre später beschrieb er die Eckpunkte der gewerkschaftlichen Lohnpolitik während der langen Zeit seiner Präsidentschaft: Für das Ringen um die Lebenssituation der arbeitenden Menschen müssen eben die der jeweiligen Situation entsprechenden zweckmäßigen Mittel eingesetzt werden. Der ÖGB und seine Gewerkschaften haben sich für eine koordinierte […]

Zahlen, Daten, Fakten

Der Mindestlohn wird festgelegt in: Kollektivvertrag Besoldungsrecht (öffentlicher Dienst) Satzung Mindestlohntarif Mehr als 90 Prozent aller Beschäftigten verdienen 1.500 Euro auf Vollzeitbasis. Deutlich mehr Frauen würden von 1.700 Euro Mindestlohn profitieren. Mehr Infos und alle Statistiken finden Sie bei den Downloads.

“Nicht zuletzt” … Es geht um Gerechtigkeit

Das ist einer reichen Volkswirtschaft wie Österreich nicht würdig, denn Leistung muss sich lohnen. Der klare Auftrag für uns lautet daher: Die Mindestlöhne müssen ansteigen, damit die Menschen in Würde leben können! Nur erster Schritt Das Ziel der Gewerkschaften ist ein Bruttolohn von 1.700 Euro, eine rasche Erhöhung auf zumindest 1.500 Euro in den Niedriglohnbranchen […]

Frisch gebloggt

Risiken eines 12-Stunden-Tages Derzeit findet eine intensive Diskussion über den 12-Stunden Tag statt. Diese ist fast ausschließlich auf die Flexibilisierung der Arbeitszeit nach betrieblichen Bedürfnissen ausgerichtet. Aber was bedeutet diese Debatte für die partnerschaftliche Teilung von Beruf und Familie? Das vom Familienministerium durchgeführte Väterbarometer zeigt, dass sich Väter ein Arbeitsleben wünschen, das mit dem Familienleben […]

ÖGJ: Revolution im Denken

„keine Arbeit – keine Zukunft? REVOLUTION!“: Unter diesem Motto tagte am 8. April der 35. Bundesjugendkongress des ÖGB. Aber keine Angst, es ist kein blutiger Umsturz, der den Delegierten der Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) vorschwebt. „Unsere Revolution ist es, den Menschen wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Denn wenn Unternehmen die ArbeitnehmerInnen durch Maschinen ersetzen, hat das […]

Coverstory: Das ist ja wohl das Mindeste

In Österreich gibt es keinen gesetzlich verankerten Mindestlohn. Allerdings verfügen beinahe alle Branchen durch die Kollektivverträge de facto über Mindestlöhne, die nicht unterschritten werden dürfen. Damit die unteren Einkommensschichten faire Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben ohne Armut haben, besteht weiterhin Handlungsbedarf. Nun hat Bundeskanzler Christian Kern die Sozialpartner aufgefordert, den Mindestlohn (oder die Lohnuntergrenze) von […]

Interview: Wichtige Maßnahme gegen Armut

Arbeit&Wirtschaft: Macht der Mindestlohn die Unternehmen arm oder schützt er die Beschäftigten in den Niedriglohn-Branchen vor Armut? Christoph Badelt: Der Mindestlohn könnte manchen Unternehmen vielleicht Probleme bescheren, aber er macht sie sicher nicht pauschal arm. Was die Mindestlohn-Bezieher und -Bezieherinnen betrifft – es sind ja wesentlich mehr Frauen als Männer –, so kann man sagen, […]

Reportage: Weben am 1.500er-Stoff

In einem Jazzsong aus den 1930er-Jahren, der unter anderem von Ella Fitzgerald genial interpretiert wurde, lautet die Schlüsselzeile: „Denk dran: Wenn du dich zu sehr anstrengst, hat es nichts zu bedeuten.“ Mit wenig Anstrengung, ganz im Sinne des Lieds, haben die VerhandlerInnen des Textil-Kollektivvertrags Mitte März binnen kürzester Zeit ein gutes Ergebnis erzielt: die stufenweise […]

Wir können’s besser!

Ein Mindestlohn, der deutlich über der Armutsschwelle liegt, hat zahlreiche positive Wirkungen – gesellschaftlich wie wirtschaftlich. Da kann man ja durchaus die Frage stellen, ob sich nicht die Regierung dessen annehmen sollte, immerhin kann diese Gesetze auf den Weg bringen, die für alle BürgerInnen gelten. Ein verlockender Gedanke Es ist zweifellos ein verlockender Gedanke, Mindestlöhne […]

Beschäftigt, weiblich, unterbezahlt

Sie tun in ihrer Arbeit viele Dinge, die wir täglich in Anspruch nehmen. Wer einkaufen geht, ins Kaffeehaus oder ins Restaurant, sich die Haare schön machen oder einen schönen Blumenstrauß binden lässt, saubere Kleidung aus der Reinigung holt oder Zeuge wird, wie Büros blitzblank gemacht werden, der begegnet ihnen: Menschen, die weniger als 1.500 Euro […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.