Interview: Gentrifizierung auf Wienerisch

Arbeit&Wirtschaft: In europäischen Großstädten sind Mieten geradezu unleistbar geworden. Ist das Leben dort in Zukunft nur noch etwas für Reiche? Christoph Reinprecht: Grosso modo kann man schon sagen, dass es die Tendenz zu einer Metropolitanisierung gibt: Die Stadtregionen dehnen sich aus und werden zu Metropolregionen. In Wien ist das etwas schaumgebremst, aber es bricht auf, […]

Reportage: Im Schatten der Armut | Obdachlosigkeit in Österreich

Gerade als sich Barbaras Krebsbehandlung dem Ende zuneigte, entschloss sich ihr Vermieter, den Mietvertrag nicht zu verlängern. Die Wohnung sollte verkauft werden. Somit stand Barbara plötzlich auf der Straße. Die Kaution für eine neue Wohnung konnte sie sich nicht leisten. „Ich war vorher selbstständig, durch die kostspielige Behandlung waren meine finanziellen Ressourcen aufgebraucht.“ Aber Barbara […]

Im Zeichen der Teuerung

Leistbares Wohnen wird für immer mehr Menschen in Österreich ein schwer zu erreichender Faktor des Lebensstandards. Die Preise am heimischen Immobilienmarkt steigen von Jahr zu Jahr. Laut einer Studie des Immobilienmaklers REMAX vom Jänner wird heuer die Nachfrage für den Kauf und die Miete von Immobilien um 4,1 Prozent steigen, gleichzeitig werde das Angebot aber […]

Standpunkt: Die soziale Frage stellen!

Es ist zu einer problematischen „Modeerscheinung“ geworden, zwischen In- und AusländerInnen zu unterscheiden. Gerechtfertigt wird dies mit knappen Budgets oder gar mit Fragen der „Fairness“: Nur wer auch einzahle oder auch wirklich in Österreich lebe, soll Anspruch auf Sozialleistungen haben. Nicht nur das, man soll sich auch als würdig erweisen. Erst kürzlich wurde ein Fall […]

Historie: Aufbauen heißt Bessermachen

Am Ende des Zweiten Weltkriegs lagen viele Städte Europas in Trümmern. Österreichs Städte bildeten keine Ausnahme, besonders betroffen waren neben Wien zum Beispiel Wiener Neustadt, Villach und Linz. In Wien waren 36.851 Wohnungen ganz und 50.024 teilweise zerstört. Es gab keine brauchbaren Verkehrswege und Verkehrsmittel mehr, und auch das Telefon funktionierte kaum. Die ersten demokratischen […]

Zahlen, Daten, Fakten

Hier haben wir statistische Fakten übersichtlich aufbereitet: Miete versus Eigentum Mieten wachsen schneller als der Lohn Anstieg 2010 bis 2015 Wohnen kommt teuer: Vermietung nach Einkommensbereich Belastung durch Wohnkosten Durchschnittliche Wohnkosten pro m2 Quellen: WIFO & Statistik Austria Alle Infos finden Sie bei den Downloads.

“Nicht zuletzt” … Wohnen und Urbanität

Es erübrigt sich, an dieser Stelle festzuhalten, dass die Versorgung überwiegend mit leistbaren Wohnungen durch eine Steigerung des geförderten Mietwohnungsneubaus erfolgen müsste. Die Stadt Wien und der dafür zuständige Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung Michael Ludwig haben darauf mit einer Wohnbauoffensive reagiert, die pro Jahr 13.000 neue Wohneinheiten vorsieht. Von diesen sollen 9.000 gefördert […]

Frisch gebloggt

Pensionsreform? Falsche Frage! Sie begleitet uns durch den Jahresverlauf mit einer Regelmäßigkeit, die schon fast an Gebetsmühlen erinnert: die Forderung nach einer Pensionsreform. Unser Pensionssystem sei einfach nicht leistbar, meinen die immergleichen ExpertInnen. Doch seit einiger Zeit blicken unsere deutschen Nachbarn durchaus neidvoll in Richtung Österreich, nehmen sich unser Pensionssystem gar zum Vorbild. Was ist […]

AK: Fehlgeleitete E-Control

Als „fehlgeleitet“ bezeichnet AK-Energieexperte Josef Thoman das Positionspapier der Regulierungsbehörde E-Control zur Neuregelung der Netzfinanzierung. „Die privaten Haushalte tragen bereits jetzt fast die Hälfte der Netzkosten, obwohl sie nur ein Viertel des Stroms verbrauchen“, kritisiert Thoman. „Werden die Vorschläge der E-Control umgesetzt, so könnte sich diese Schieflage weiter verstärken. Den Haushalten drohen dann höhere Stromrechnungen.“ […]

AK: Zu wenig zum Leben

Rund 422.000 Beschäftigte in Österreich verdienen weniger als 1.700 Euro brutto im Monat. Drei Viertel der BezieherInnen von Niedrigeinkommen sagen, dass sie nur knapp oder gar nicht mit dem Geld auskommen. 8 von 10 nehmen an, dass ihre spätere Pension knapp oder gar nicht ausreichen wird. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsklima Index […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.