Standpunkt: Missbrauchte Start-ups

Als die ersten Fahrräder in Magenta in Wien auftauchten, war ich fasziniert: ein ökologischer Lieferdienst, was für eine tolle Idee! Natürlich hätte ich angesichts der Einheitsmontur skeptisch werden müssen. Erst später wurde mir klar, dass Foodora Teil einer großen Unternehmung ist, hinter der wiederum Großinvestoren stecken, in dem Fall die Risikokapitalgesellschaft Rocket Internet. Die FahrerInnen […]

Historie: Die Leute kamen gerne

Die große Masse der ArbeiterInnen lebte im habsburgischen Kaiserreich des 19. Jahrhunderts in elenden Verhältnissen. Etwa 80 Prozent von ihnen waren in Klein- und Mittelbetrieben des Gewerbes, des Handels und der Landwirtschaft beschäftigt, wo die Bedingungen selbst für die Mehrheit der UnternehmerInnen keineswegs rosig waren. Für die Fabriken der ersten und zweiten Industrialisierungswelle zeigt sich […]

Zahlen, Daten, Fakten

Hier haben wir statistische Fakten übersichtlich aufbereitet: Typische GründerInnen in Österreich Finanzierungsquellen Finanzierungsphasen Entwicklungsphasen Gründe für das Scheitern etc. Alle Infos finden Sie anbei zum Downloaden.

“Nicht zuletzt” … Wirtschaftspolitische Wunderwaffe?

Start-ups unterscheiden sich von anderen Unternehmensgründungen vor allem dadurch, dass sie auf signifikantes Wachstum ausgerichtet sind und dass ihr Businessmodell „skalierbar“ ist, also mit gleichem Ressourceneinsatz ein immer größerer Markt erreicht werden kann. Umsatz wichtiger als Beschäftigung Betrachtet man typische erfolgreiche österreichische Start-ups, so sieht man zwar, dass ihre Teams inzwischen etwas größer sind als […]

Frisch gebloggt

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Exportüberschüsse gelten fälschlicherweise als „gute Wirtschaftspolitik“. Dabei wird allerdings zu sehr auf den relativ kleinen Exportsektor fokussiert, die größeren heimischen Sektoren werden vernachlässigt. Da die Löhne ein wichtiger Kostenfaktor sind, wird in dieser Logik versucht, Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung zu erreichen, um mit anderen Ländern preislich mithalten zu können. Aber: […]

AKOÖ: “Gemeinsam auftreten: das bringt’s!”

Absolute Kontrolle, unwürdige Arbeitsbedingungen, massiver Druck auf die Beschäftigten: Die deutsche Enthüllungsjournalistin Caro Lobig rüttelte in Steyr mit ihren Schilderungen aus den Niederungen der Arbeitswelt auf. Zum Beispiel beim Online-Riesen Zalando: „Es fehlt die menschliche Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern“, erzählte sie bei einer gemeinsamen Veranstaltung der AKOÖ und des Museums Arbeitswelt. Caro Lobig arbeitet für […]

ÖGB: Hartz IV führt zu Billigjobs und Altersarmut

„Hartz IV macht arm: die BezieherInnen ebenso wie die WiedereinsteigerInnen, die in Niedrigstlohnjobs gedrängt werden. Und nicht zuletzt die Alten, denn auf Hartz IV folgt Erwerbsarmut, und darauf folgt Altersarmut“, warnt Bernhard Achitz, Leitender Sekretär des ÖGB. Österreich müsse daher bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik bleiben und auf Weiterbildung setzen, „statt auf die schnelle und autoritäre […]

Coverstory: Zwischen Märchen und Innovation

Ende Mai hoch über den Dächern von Wien. Während draußen dunkle Gewitterwolken vorüberziehen und den tollen Blick noch spektakulärer erscheinen lassen, haben sich in der Sky Lounge der Universität Wien Investoren zusammengefunden. Einige Teilnehmer kommen aus den Nachbarländern Slowenien, Ungarn oder Tschechien. „Ich suche nach Investoren, in Tschechien gibt es nämlich nicht so viele potente“, […]

Interview: “Die Flexibilität braucht auch Sicherheit”

Arbeit&Wirtschaft: Die Regierung hat ein Programm beschlossen, mit dem Österreich zu einer Start-up-Nation werden soll. Ist das Arbeitsrecht dafür ausreichend vorbereitet? Martin Risak: Wir müssen uns zuerst fragen, was überhaupt ein Start-up ist. Sind das etwa selbstständige Kräfte in der Pflegebranche, die mittlerweile die schnellstwachsende Selbstständigengruppe sind? In Wahrheit sind sie gesetzlich legitimierte Scheinselbstständige und […]

Reportage: Nachhaltiger Gründergeist

Jeden Tag ganz unkompliziert eine gute Tat tun – und dafür auch noch belohnt werden: Das ist die Grundidee der smarten Einkaufstasche (goodbag) von bgood. Inspiriert dazu wurde Mitgründer Christoph Hantschk beim Sport: „Fitness-Apps motivieren und zeigen direkte Ergebnisse. Ich war laufen und sah einen Mann, der im Anzug Müll vom Boden aufhob und entsorgte. […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.