Ernte aus dem Steuertopf

In gewöhnlichen Jahren betragen die Agrarsubventionen für die österreichische Landwirtschaft mehr als zwei Milliarden Euro. Wenn aufgrund hoher Erntemengen die Preise verfallen und gleichzeitig ein Teil der Betriebe wegen Dürre und/oder Frost geringe Mengen erntet, steigen die Begehrlichkeiten nach mehr öffentlichen Geldern. Für 2016 wurden einige Hundert Millionen Euro mehr an Zuschüssen gewährt. Von Steuermitteln […]

Standpunkt: Auf dem Rücken der Schwachen

Die Begrifflichkeiten des Rechtspopulismus, der das „Volk“ beschwört, das sich gegen „Volksfeinde“ wehren müsse, erinnern nicht umsonst an den Nationalsozialismus. In diesem System wurde diese Vorstellung auf eine mörderische Spitze getrieben. Diesen Zusammenhang herzustellen gilt inzwischen als verpönt, denn das moralische Beschwören hat nicht zum erhofften Erfolg geführt: Das Tabu konnte nicht aufrechterhalten werden, vielmehr […]

Historie: Agitatoren und Agitatorinnen

Sie hungerten und froren mit ihren „Zielgruppen“, sie mussten ständig mit Verhaftung rechnen. Sie, das waren die Männer und Frauen, die als AktivistInnen der frühen ArbeiterInnenbewegung durch die Länder der Habsburgermonarchie reisten, um die ArbeiterInnen für die Sache des Sozialismus und den Kampf für ihre Gleichberechtigung zu gewinnen und um sie bei Streiks zu unterstützen. […]

“Nicht zuletzt” … Alarmsignal

Der Wahlkampf ist im Finale zu einer Schlammschlacht mit gegenseitigen Klagsdrohungen und Beschuldigungen verkommen. Eine Situation, bei der man es niemandem verdenken kann, wenn er oder sie einfach angewidert den Kopf wegdreht. Der Schaden, der hier an der Politik und letztendlich an der Demokratie angerichtet wurde, ist, jetzt einige Tage nach der Wahl, noch gar […]

Frisch gebloggt

Thinktank AK: Wissen ist Macht  Brigitte Pellar Im sogenannten Vertrauensindex nimmt die Arbeiterkammer seit Jahren eine Spitzenposition unter den Institutionen ein. Nur die Polizei genießt bei der Bevölkerung ein ähnlich hohes Ansehen. Zentrale AK-Leistungen wie Service und Beratung sind vielen Menschen aus persönlicher Erfahrung bekannt. Dennoch fordern einige politische Parteien die Senkung oder Abschaffung der […]

AK: Die verborgenen Super-Reichen

Bisher wurde das Gesamtvermögen privater Haushalte in Österreich mit 998 Milliarden Euro beziffert. Es liegt allerdings deutlich höher, wie Forscher der Universität Linz im Auftrag der AK berechnet haben, nämlich bei 1.317 Milliarden Euro. Somit wuchs das Gesamtvermögen durch die Hinzuschätzung der fehlenden Reichen im Datensatz um 319 Milliarden Euro. Das Durchschnittsvermögen steigt unter der […]

Coverstory: Wie funktioniert Populismus?

Was ist eigentlich dieser Populismus, über den alle reden? Der Begriff Populismus steht für eine bestimmte Art des politischen Handelns, der das Ziel verfolgt, Macht zu erwerben oder zu erhalten. Populismus zeichnet sich durch starke Vereinfachung und emotional aufgeladene Feindbilder aus, vor allem aber durch den konstruierten Gegensatz zwischen zwei klar voneinander abgrenzbaren, jeweils homogenen […]

Wie kann man mit PopulistInnen umgehen?

Was man nicht machen sollte: PopulistInnen unterschätzen, ihre WählerInnen verteufeln oder Eliten unkritisch verteidigen. Genauso falsch ist es, wenn Parteien oder andere Gruppierungen versuchen, den PopulistInnen Wind aus den Segeln zu nehmen, indem sie deren populistische Parolen oder Herangehensweisen übernehmen oder gar zu überbieten versuchen. Ratsam ist es vielmehr, sich möglichst nicht provozieren zu lassen […]

Interview: Fortschreitende Normalisierung

Arbeit&Wirtschaft: Sie forschen seit vielen Jahren zum Thema Populismus. Haben Sie den Eindruck, dass das Adjektiv „populistisch“ heute im politischen Diskurs überstrapaziert wird? Ruth Wodak: Ja, diesen Eindruck habe ich tatsächlich. Das Adjektiv „populistisch“ wird heutzutage völlig inflationär und oft auch als Schimpfwort verwendet, was meines Erachtens völlig falsch ist. Im Prinzip verwendet jeder Politiker […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.