Vom Wissen als Feind

Er sei „die Verkörperung der individuellen Utopie, berühmt, reich und geliebt zu werden“. Diese Wunschvorstellung scheine im globalisierten Kapitalismus die „große Utopie einer gerechten Gesellschaft abgelöst zu haben“. An seiner Person zeige sich außerdem „ein Diskurs um Nicht-Wissen und Wissen, um Intellektualität und Nicht-Intellektualismus, um die Rolle von Wissen und von Intellektuellen“. Er entlaste vom […]

Coverstory: Nebenbei rund um die Uhr

Schon wenn man sich der Sporthalle in Hartberg nähert, sieht man, dass an diesem Tag Anfang November etwas Besonderes los ist. Es ist Mittagszeit und der Parkplatz ist voll, Kinder und Jugendliche strömen auf den Eingang zu, in der Halle selbst wuselt es nur so von jungen Menschen. In mehreren Reihen sind Stände aufgebaut, an […]

Interview: Die Transparenzdatenbank ist ein Waterloo

Arbeit&Wirtschaft: Welchen Bezug hat die Arbeiterkammer eigentlich zum Thema Landwirtschaft beziehungsweise zu den Bauern? Werner Muhm: Historisch betrachtet ist die Landwirtschaft ein zentraler Teil der Sozialpartnerschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Sozialpartnerschaft entstanden ist, war die Landwirtschaft ein bedeutender Sektor mit vielen Beschäftigten. In der damaligen Situation, als es darum ging, die gesamte Bevölkerung […]

Reportage: Erntehelfer. Es geht um das Mindeste

Wir haben alles Mögliche gemacht. Von sechs Uhr morgens bis 22 Uhr haben wir gearbeitet, manchmal sogar bis um ein oder zwei Uhr in der Früh“, erzählen die Brüder Andrei und Bogdan Oancea im Gespräch mit Sónia Melo. Die beiden Männer aus Rumänien haben jahrelang als Erntehelfer in Österreich gearbeitet. Dabei wurden sie ausgebeutet – […]

Standpunkt: Bitte mehr Ehrlichkeit!

Manches Mal fragt man sich, ob man sich nicht eigentlich im Marchfeld befindet, wenn man riesigen Traktoren oder anderen Landmaschinen dabei zusieht, wie sie sich durch enge Bergdörfer quälen. Es verwundert schon, wenn man ihnen in Gegenden begegnet, in denen es nur kleine Äcker gibt. „Und das alles aus unserem Steuergeld bezahlt“, lautet dann ein […]

Historie: Wachet auf – denkt nach!

Wachet auf aus der bisherigen Gleichgültigkeit, denkt darüber nach, ob nicht auch Ihr dieselben Menschen seid wie die Reichen … Jeder Mensch soll als solcher behandelt werden und so viel verdienen, dass er auch menschlich leben kann. Dieses kann aber nach den bisherigen Erfahrungen nur durch ein strammes Zusammenhalten aller Arbeitenden erreicht werden. … Wer […]

Zahlen, Daten, Fakten

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Bedeutung der Landwirtschaft als Wirtschaftssektor stark gesunken. Dies spiegelt sich etwa in der Wirtschaftsleistung des Agrarsektors wider: Der Anteil der Land- und Forstwirtschaft am BIP ging von 16 Prozent Mitte der 1960er-Jahre auf 1,3 Prozent im Jahr 2016 zurück. 90 Prozent der Betriebe sind Einzelunternehmen, die von Familien geführt […]

Frisch gebloggt

Erfolgsmodell Sozialstaat  Adi Buxbaum und Markus Marterbauer Anders als oft behauptet: Der österreichische Sozialstaat ist ein Erfolgsmodell. Im europäischen Vergleich steht er exzellent da. Vor allem die Mittelschicht profitiert davon, denn sie zahlt zwar viel in den Sozialstaat ein, bekommt aber auch viel wieder zurück. Sind die Menschen jung, beschäftigt, gesund und ohne Kinder, dann […]

“Nicht zuletzt” … Wir kämpfen für Fairness

Wer von Land- und Forstwirtschaft hört, denkt nicht automatisch an Gewerkschaft. Doch wer glaubt, das hätte nichts miteinander zu tun, irrt sich: Auch in diesem Bereich von Wirtschaft und Gesellschaft sind Gewerkschaft und BetriebsrätInnen hochaktiv. Betrachtet man den gewerkschaftlichen Stammbaum, dann waren die Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft ursprünglich in der Gewerkschaft Land-Forst-Garten und […]

AK/ÖGB: “Eiskalte, neoliberale Agenda”

„Wir bewerten jede Regierung danach, was sie für die ArbeitnehmerInnen dieses Landes macht“, erklärte AK-Präsident Rudi Kaske vor der AK-Vollversammlung Ende Oktober. Die Angriffe auf die gesetzliche Mitgliedschaft in den Kammern könne man wie folgt zusammenfassen: „Dahinter steckt eine eiskalte, neoliberale Agenda.“ Bei der Forderung nach Abschaffung der gesetzlichen Kammer-Mitgliedschaft „geht es um eine Grundhaltung, […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.