Reportage: Drinnen im Grünen

Beim Betreten der Klasse 3C tritt sofort auffallend feuchte Luft in die Nase. Der Grund dafür wird nach wenigen Schritten im Raum sichtbar: Die ganze Wand links vom Eingang und gegenüber den Fenstern ist mit Pflanzen übersät. Diese grüne Wand ist das Werk von Azra Korjenic, Professorin für Bauphysik und Schallschutz an der Technischen Universität […]

Wissenschaft und Macht

Im Oktober dieses Jahres zog eine besorgniserregende Meldung durch die heimischen Medien: Das österreichische Pensionssystem sei nicht nachhaltig. Jedenfalls gelangte das Beratungsunternehmen Mercer zu diesem Ergebnis – es reihte Österreich in einem Vergleich mit 30 Altersversorgungssystemen an 21. Stelle. Die Schlussfolgerung von Mercer: Das gesetzliche Pensionsantrittsalter müsse dringend erhöht werden. Skepsis ist angebracht. Denn hinter […]

Mittel und kein Ziel

Die Studierenden mögen doch bitte ihre Zeit nutzen, um ihr Wissen über das eigene Fach hinaus zu erweitern. Denn später hätten sie die Zeit dafür nicht mehr. Diesen Tipp gab Maximilian Gottschlich, Professor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Das war Mitte der 1980er-Jahre. Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert, auch Studierende […]

Öffentliche Risiken, private Profite?

Innovation ist das unübertroffene Modewort in wirtschaftspolitischen Debatten. Damit werden Forderungen nach Investitionen in Forschung und Bildung begründet. In Österreich betonte der damals neue Bundeskanzler Christian Kern die grundsätzliche Verantwortung des Staates, nicht nur Forschungsfinanzierung und Investitionsanreize bereitzustellen, sondern selbst Risiko auf sich zu nehmen und die Entwicklungsrichtung zu gestalten. Hiermit beruft er sich auf […]

Forschungsstandort Österreich

Österreichs Wirtschaft kann im Wettbewerb nur mit Qualität, technologischem Vorsprung und hoher Wertschöpfung bestehen. Die Alternative wäre ein Wettbewerb über den Preis allein – dieser aber erzeugt Lohndruck und wirkt sich mittelfristig nachteilig auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Innovation, Forschung und Entwicklung sind daher wichtige Schlüssel für die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, wie eine im […]

Im Mittelpunkt die Fakten

Vor den Lohnverhandlungen rauchen in den Abteilungen für Wirtschaftswissenschaft und Betriebswirtschaft der AK die Köpfe. Denn was die ExpertInnen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse austüfteln, bildet später eine der Grundlagen für die gewerkschaftlichen Positionierungen in den KV-Verhandlungen. Analysen mit vielen Fragen Basis ist die traditionelle Lohnleitlinie der Benya-Formel. Sie lautet: Die Löhne sollen um die Summe […]

Die (r)eine Lehre

Man stelle sich vor, für einen Studienabschluss im Fach Psychologie wäre es ausreichend, nur über Freud und seine Theorien Bescheid zu wissen, oder an der Fakultät für Politikwissenschaft würde hauptsächlich Leninismus unterrichtet. Für viele Studierende und AbsolventInnen ist die Situation in Ökonomie- und Volkswirtschaftslehre durchaus mit einem solchen Szenario vergleichbar, denn die Bandbreite an Denkschulen […]

Unwichtig? Ausgegrenzt!

Wer baute das siebentorige Theben? In den Büchern stehen die Namen von Königen. Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?“ Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ thematisieren einen riesigen blinden Fleck, nämlich die Ausklammerung der großen Bevölkerungsmehrheit aus der Betrachtung bzw. Darstellung historischer Prozesse. Und obwohl der Text 1935 geschrieben und 1936 veröffentlicht wurde, hat er nichts […]

Exzellenz hat kein Geschlecht

Als Corinna Engelhardt-Nowitzki im Jahr 2003 ihre Stelle an der Montanuniversität Leoben antrat, war sie Pionierin: Sie ist die erste Professorin an der steirischen Uni. Die gebürtige Münchnerin baute den Lehrstuhl für Industrielogistik auf. An der Montanuni hatte Engelhardt-Nowitzki einst berufsbegleitend promoviert. Die Richtige für die Stelle Als sie der Ruf ereilte, hatte sie zehn […]

Freie als Jongliermasse

Ohne LektorInnen würde der Lehrbetrieb an Österreichs Universitäten vielerorts zusammenbrechen. Denn die Lehrbeauftragten bestreiten österreichweit zu etwa einem Viertel die Lehre. Ihre Zahl lag im Studienjahr 2014/15 bei rund 14.000, an manchen Universitäten – wie in Wien und Graz – tragen LektorInnen die Lehre sogar zu rund 40 Prozent, an einzelnen Instituten in einem noch […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.