Inhalt Ausgabe Oktober 2002

HINTERGRUND Börsenkapitalismus à la USA und seine Folgen Von den USA ausgehend hat sich eine Stimmung verbreitet, die dem Finanzsystem die Schlüsselrolle für das Wachstum der Wirtschaft zuschreibt. Demnach liegt vor allem die ständige Steigerung der Gewinne und der Börsenkurse einer Leistungssteigerung der Wirtschaft zugrunde. Das steht im Gegensatz zur These, dass wirtschaftliches Wachstum durch […]

Inhalt Ausgabe September 2002

HINTERGRUND Handeln statt schönreden – Arbeitslosigkeit bekämpfen! Die Arbeitslosigkeit steigt von einem Rekordwert zum nächsten. Gleichzeitig klagen Unternehmen über zunehmenden Mangel an Fachkräften. Doch anstatt in dieser Situation mit aller Kraft in die Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmern zu investieren und aktiv Politik für mehr Wachstum und Beschäftigung zu betreiben, versucht diese Regierung den Arbeitsmarkt […]

Inhalt Ausgabe Juli/August 2002

HINTERGRUND Alles Rabenmütter? Familienpolitik geht auch anders, als man hierzulande glaubt Seit Jahren und auch quer durch die Parteien wird signalisiert, eine wirklich gute Mutter bleibt zu Hause bei den Kindern. Dass es in Wirklichkeit ganz anders ist und dass die Familienpolitik auch ganz anders geht, weist die Autorin dieses Beitrags – selbst Mutter von […]

Inhalt Ausgabe Juni 2002

MEINUNG Leitartikel HINTERGRUND Vom »Nulldefizit« zum Rückzug des Staates Im Frühjahr 2000 hat die Regierung ein ausgeglichenes Budget bis zum Jahre 2002 zum obersten Ziel der Wirtschaftspolitik erhoben. Zu diesem Zweck wurden Ausgaben gekürzt und die Steuern und Abgaben massiv erhöht. Österreich hat das gesteckte Ziel bereits im Jahr 2001 erreicht. Das wird als ein […]

Inhalt Ausgabe Mai 2002

HINTERGRUND Ist Kollektivvertragspolitik noch zeitgemäß? In diesem Beitrag publizieren wir ein Referat von der ÖGB-Konferenz »Startschuss Zukunft« zum Thema »Einkommens-, KV- und Lohnpolitik« in Wattens/Tirol, um es einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dezidiert und detailliert weist Günther Chaloupek von der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der AK nach, dass der KV nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch […]

Inhalt Ausgabe April 2002

MEINUNG Leitartikel Redaktion HINTERGRUND Kampfansage! Gegen den Sozial- und Steuerbetrug Der Frächterskandal zeigte: Viele Arbeitnehmer werden von Unternehmen systematisch ausgebeutet. Wer einen Job bekommen will, muss sich damit abfinden, dass weder arbeitsrechtliche Vorschriften eingehalten werden noch eine ordnungsgemäße Anmeldung zur Sozialversicherung erfolgt. Es ist ein Skandal, dass die Beschlussfassung des Gesetzes zur Bekämpfung des Schwarzunternehmertums […]

Inhalt Ausgabe März 2002

  Redaktion Intern Vorschau, Redaktionsschluss Österreich braucht Beschäftigung und Steuerentlastung (Resolution des ÖGB-Bundesvorstandes) Aufruf von ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch zum Volksbegehren Sozialstaat Österreich Volksbegehren Sozialstaat Österreich Alle Fakten Für unseren Sozialstaat. Jetzt! (Kommentar von Werner Vogt) Soziale Grundrechte in die Verfassung – wozu? Soziale Grundrechte in die Verfassung – wozu?reiheitsrechte, Recht auf Arbeit, Recht auf angemessene […]

Inhalt Ausgabe Februar 2002

Kommentar Ein Jahr ver.di (Von Frank Bsirske) Konjunkturgipfel Einmal mehr ging es um die Inszenierung Geht’s mit der Wirtschaft jetzt abwärts oder nicht? Kann man von einer Rezession sprechen oder nicht? Wem soll ein Laie wie unsereiner glauben? Auf jeden Fall haben wir mehr und viel zu viele Arbeitslose. Was macht die Regierung und wie […]

Inhalt Ausgabe Jänner 2002

Redaktionsschluss, Vorschau »Was zählt, ist das Können der Arbeitnehmer« Das aktuelle Interview mit AK-Präsident Herbert Tumpel Anton Benya 8. Oktober 1912 – 5. Dezember 2001 Aus Arbeiterkammern und Gewerkschaften AK-Präsident Tumpel: Wo bleiben Sofortmaßnahmen gegen Arbeitslosigkeit? • AK Wien: Studie »Strategie von Lissabon« • Arbeitslosigkeit: Alarmierender Anstieg Zwölf Länder, eine Währung Vom Buchgeld zum Zahlungsmittel: […]

»Du kannst dich auf dein Sternbild verlassen oder …« | Gewerkschaftspresse 1945 bis 1955

»Die erste Nummer eines kleinen, in seinem Äußeren bescheidenen Blattes liegt vor uns. Eines Blattes, das berufen ist, der Gewerkschaftsbewegung und den Sozialversicherungsinstituten unseres Landes zu dienen.« Mit diesen Worten des ÖGB-Präsidenten Johann Böhm tritt am 8. Juni 1945 das erste Zentralorgan des ÖGB, »Der österreichische Arbeiter und Angestellte« (ab Jänner 1947: »Solidarität«), an die […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.