Standpunkt | Ja zur Arbeitszeitverlängerung – für die Arbeitslosen

Es wird ja nur noch gejammert von den Damen und Herren Kapitalistinnen. »Wir müssen die Zukunft sichern und konkurrenzfähig bleiben.« Die Profite steigen und steigen, während die Löhne so knapp am Inflationsausgleich dahindümpeln. Schon seit Jahrzehnten bleibt die Reallohnerhöhung weit hinter dem Zuwachs der Arbeitsproduktivität zurück. Arbeitszeitverkürzungen wurden jeweils mit Verzicht auf mögliche Lohnerhöhungen erkauft. […]

Argumente zur Gesundheitspolitik

In Österreich werden jährlich über 16 Milliarden Euro für Gesundheitsleistungen ausgegeben. Mit rund 7,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen Österreichs Gesundheitsausgaben im EU-Mittelfeld: In den bisherigen 15 EU-Staaten machen sie durchschnittlich 8,1 Prozent des BIP aus. Österreichs Gesundheitsausgaben werden zum allergrößten Teil aus den Beiträgen zur Sozialversicherung finanziert. Die öffentlichen Haushalte (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände), […]

Kein Geld für die Kassen?

Durch die gesetzliche Sozialversicherung ist so gut wie jeder Österreicher und jede Österreicherin, ob Arbeiter, Angestellter, Bauer, Selbständiger, ob Kind oder Jugendlicher, ob erwerbslos oder in Pension, versichert – insgesamt acht Millionen Menschen. Die Beiträge dafür bringen die arbeitenden Menschen selbst auf. Das Budget der Sozialversicherung beträgt rund 36,4 Milliarden Euro (500 Milliarden Schilling). 97 […]

Selbstbehalte: Härten ohne Effekt

Die KGKK ist eine jener Gebietskrankenkassen, deren Probleme kein Gerede von effizienter Verwaltung wegdisputieren kann: Sie hat einen überproportional hohen Anteil von Versicherten mit geringem Bruttogehalt. Fast die Hälfte der KGKK-Versicherten erzielt weniger als 900 Euro monatlich Bruttoeinkommen. Von dieser ungünstigen Einkommenssituation sind in vermehrtem Ausmaß Frauen betroffen. Für die KGKK bedeutet diese Einkommensstruktur im […]

Altenpflege zwischen Demografie und Budget – Geriatrische Langzeitpflege in Österreich

Die zu erwartenden Kosten in den kommenden Jahren müssen daher entweder direkt von den PatientInnen oder von der öffentlichen Hand getragen werden. Demografische Herausforderung Die Pflege, insbesondere die Altenpflege, sieht sich derzeit im Spannungsfeld zwischen demografischen Herausforderungen und budgetären Engpässen. Dies gilt für Österreich ebenso wie für die anderen EU-Länder. »Bereits 1994 haben sich die […]

Ein Gipfel macht noch keinen Frühling

Natürlich war das zentrale Thema des heurigen Frühjahrstreffens der Staats- und Regierungschefs die Terrorbekämpfung in Europa. Gerade in sicherheitspolitischen Fragen, aber auch in der Außenpolitik zeigt sich, wie weit Europa von einer politischen Union tatsächlich noch entfernt ist. Entstanden ist der Gipfel allerdings, um alljährlich die Fortschritte der so genannten Lissabon-Strategie zu bewerten. Jener Strategie, […]

Vielfalt als Chance!

Die Schulung, in der diese dynamische Mischung nicht totgeschwiegen wird, sondern auch Thema ist, ist kein schöner Traum. Es gibt sie. Diversity Management ist ein bereits weltweit erfolgreiches innovatives und modernes (Personal-) Managementmodell, das zur Integration von unterschiedlichen Gruppen von Beschäftigten führen soll. Dabei geht es um gezieltes Wahrnehmen und bewusstes Wertschätzen der Unterschiedlichkeiten von […]

Standpunkt | Falschmünzer der Sprache

Falschmünzerei ist eine höchst strafbare Angelegenheit, hierzulande aber nur wenig verbreitet. ›Das liegt wahrscheinlich daran, dass wir nur relativ kleine Münzen haben, die Sache also nicht einträglich genug ist. Anders ist das schon beim Papiergeld. Das ist ob der höheren Werte einträglicher. In unserer Sprache gibt es immer noch genug Falschmünzerei, Falschwörter sind gang und […]

Das wäre ein fataler Fehler

»Arbeit&Wirtschaft«: Kollege Ettl, erzähl uns bitte etwas über deinen Werdegang. Harald Ettl: Nach einigen Berufsjahren in der Privatwirtschaft wurde ich 1971 Sekretär bei der Gewerkschaft Textil, Bekleidung, Leder und zwei Jahre später wurde ich bereits Zentralsekretär – mit 26 Jahren der jüngste im ÖGB. 1984 wurde ich dann Vorsitzender. Da war ich nicht mehr der […]

Vier Jahre schwarz-blaue Budgetpolitik

Die Budgets der Jahre 2003/2004 standen unter dem Motto »Erfolgsmodell Österreich: Den Staat reformieren! Den Bürger entlasten!« Angesichts solcher Ansagen ist es an der Zeit eine Bilanz zu ziehen, zu überprüfen, ob sich das bewahrheitet hat, was uns der Finanzminister in diesen und anderen Budgetreden – in flotten Werbesprüchen verpackt – versprochen hat. Schließlich meinte […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.