Vier Jahre schwarz-blaue Sozialpolitik – Ein Schaustück in zwei Akten

Einleitend ist wichtig, auf die »günstigen Rahmenbedingungen« für die Politikgestaltung der ÖVP-FPÖ-Regierung ab 2000 hinzuweisen. Im europäischen Kontext der Maastricht-Kriterien und des Wirtschafts- und Stabilitätspakts wurde das Ziel der österreichischen Regierung, ein Nulldefizit anzustreben, in Brüssel begrüßt, es lagen somit ideologisch höchst willkommene Argumente vor, um Kürzungspolitik und Gürtel-enger-Schnallen als »europäisch« darstellen zu können. Umverteilung […]

Nicht genügend! Setzen!

Die Regierung zeigte sich auf Druck des ÖGB zwar bereit, die Reform 2003 in Teilen zu entschärfen, teilweise will sie aber die Nachteile der Reform sogar noch deutlich verstärken. Die geplanten zusätzlichen Abschläge bei der vorzeitigen Alterspension und auch bei Schwerarbeitspensionen sowie die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern im Pensionskorridor waren laut Richard Leutner, leitender […]

Wir werden nichts unversucht lassen!

Arbeit&Wirtschaft: Nachdem die Sozialpartner dieses neue Pensionsreformmodell nicht mehr tragen wollten, macht offensichtlich die Regierung alleine weiter. Kann man das so sagen? Richard Leutner: Der ÖGB hat ein Pensionskonzept, die Österreich-Pension, vorgelegt. Ich glaube, das ist ein sehr konsequentes und allgemein anerkanntes Konzept, das wir in den Verhandlungen dargestellt haben. In den Verhandlungen hat sich […]

Standpunkt | Wunschkonzert der Bocksgesänge

Die Unternehmer klagen. Und klagen. Und klagen. Die Arbeit ist zu teuer. Jetzt sollen wir mehr arbeiten. Natürlich ums selbe Geld. Dabei sind sie ja noch großzügig, die Unternehmer. Zumindest versuchen sie uns das einzureden. Sie nehmen uns nichts weg. Nur ein bisserl mehr arbeiten sollen wir halt. Damit die Arbeit wieder ein bisserl billiger […]

Kommentar | Vergleichende Gedanken

1. Bild In einzelnen Städten in den USA haben sich die Reichen der Stadt hinter hohen Mauern und elektrischen Zäunen und unter Bewachung von Videokameras und eigener, bis auf die Zähne bewaffneter Privatpolizei eine scheinbare Sicherheit geschaffen. Vor wem fürchten sich die Reichsten und Wohlhabendsten? Die USA bauen an der Grenze zu Mexiko elektrische Zäune, […]

Jugend ohne Chance?

Alles im Griff, kein Jugendlicher müsse auf der Straße stehen, so hört man es von Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Bartenstein gebetsmühlenartig jeweils nach dem Bekanntwerden der aktuellen Arbeitsmarktdaten. Außerdem, so der Standardsatz der Regierung, stehe Österreich mit seinen Daten im Europavergleich noch immer hervorragend da. Ein schwacher Trost für jeden einzelnen betroffenen österreichischen Jugendlichen, der […]

»Hoffnungsfall«

Kollege Lindner, du bist noch relativ neu in dieser Funktion als Jugendsekretär. Heuer im Jänner habe ich die Nachfolge vom Stefan Maderner angetreten, der jetzt das ÖGB-Referat für Betriebsarbeit leitet. Ich bin 22 Jahre alt, komme ursprünglich aus der Steiermark, habe 1997 bei der ÖBB den Beruf des Elektroinstallateurs erlernt. Ich komme also aus der […]

Der Betriebsrat der Zukunft

Das gesellschaftspolitische Diskussionsforum (gedifo) sucht nach einem neuen Selbstverständnis der bestriebsrätlichen Arbeit. Kommunikation und Netzwerkarbeit stehen dabei im Vordergrund. Durchs Reden kommen die Leute zusammen, wussten unsere Großeltern. Die hatten noch keinen E-Mail-Verteiler, um die ganze österreich-, böhmen- und mährenweit verteilte Sippe mit einem einzigen Klick zum Familientreff zu laden. Brauchten sie auch nicht, weil […]

AK Wahlen 2004: Ein Erfolg starker Interessenvertretung

Rund 1,2 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben gewählt und bei den AK Wahlen 2004 ein klares Signal an ihre Interessenvertretung, aber auch an die Bundesregierung abgegeben: Mit dem großen Wahlsieg der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen wurde der politische Kurs der AK bestätigt. Es hat sich gezeigt, dass die unsoziale Belastungspolitik der Bundesregierung bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern […]

Das verborgene Gold im Unternehmen

ArbeitnehmerInnen fühlen sich in Österreich aufgrund ihres Alters im Vergleich zu anderen EU-Staaten überproportional diskriminiert. Das ergab die »Zweite Europäische Umfrage über Arbeitsbedingungen« aus dem Jahr 19961). Eine erst kürzlich durchgeführte Befragung bestätigt diese Einschätzung, was ältere ArbeitnehmerInnen betrifft. Nur fünf Prozent der über 45-Jährigen sehen im Falle von Arbeitslosigkeit »sehr gute Chancen« für sich […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.