Inhalt Ausgabe Oktober 2004

SCHWERPUNKT: Verteilungsgerechtigkeit     Europa der Märkte oder der Menschen?     Ein anderes Europa ist möglich, nicht nur im Sinne der sozialen Gerechtigkeit, sondern auch deswegen, weil private Investitionen nicht nur von Profitmargen, sondern auch von der Aussicht auf künftige Gewinne abhängen: Wenn die Kaufkraft nicht stimmt, wird nicht investiert!     Kommentar: Verteilungsgerechtigkeit     und Umverteilungsoptionen […]

Inhalt Ausgabe September 2004

SCHWERPUNKT: Arbeitslohn     Lohnsenkung durch die Hintertür     Zur aktuellen Debatte um eine Verlängerung der Arbeitszeit: Für den gesunden Hausverstand ist die Debatte um die Arbeitszeitverlängerung eine Zumutung. Um so mehr warnt der Experte der AK Günther Chaloupek, der die logischen Fehler dieser Forderungen im einzelnen nachweist und zu erhöhter Wachsamkeit aufruft.     Gesetzlicher Mindestlohn, […]

Inhalt Ausgabe Juli/August 2004

SCHWERPUNKT: Jugendbeschäftigung     Jugend ohne Chance?     Rund 45.000 Jugendliche von 15 bis 24 Jahren sind arbeitslos, 14.000 Lehrstellen fehlen. Seit 2000 ist die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen um über 40 % gestiegen, die Lehrstellenlücke hat sich mehr als verdoppelt.     Hoffnungsfall     Interview mit ÖGB-Jugendsekretär     Mario Lindner HINTERGRUND:     AK Wahlen 2004: Ein […]

Inhalt Ausgabe Juni 2004

SCHWERPUNKT:     Argumente zur Gesundheitspolitik     Die Neuordnung der Krankenkassen-Finanzierung wurde verpfuscht. Der Scherbenhaufen könnte teuer werden. Die Flucht nach vorn (»Gesundheitsagenturen«) droht im nächsten Fiasko zu enden. Besser wäre es, die Finanzierung und die Organisation des Gesundheitssystems am Bedarf der Bevölkerung auszurichten.     Kein Geld für die Kassen?     In der Diskussion um die […]

Inhalt Ausgabe April 2004

SCHWERPUNKT:     Meine Forderung: Schafft endlich Arbeit!     Das aktuelle Interview mit Herbert Tumpel, Präsident der Arbeiterkammer Wien     Die Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich 2004     In Wahrnehmung des gesetzlichen Auftrages, »die wirtschaftlichen, sozialen, beruflichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu vertreten und zu fördern« (§ 1 des AK-Gesetzes), wird […]

Inhalt Ausgabe März 2004

SCHWERPUNKT:     Lohnfortzahlung – unbemerkt gekappt     Siegfried Sorz spricht mit Günter Goach, Präsident der Arbeiterkammer Kärnten     Etwas tun und nicht nur reden     Siegfried Sorz spricht mit Josef Staudinger, Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich HINTERGRUND:     Der diskrete Charme des Neoliberalismus     Wir sind noch weit von einem einheitlichen Europa entfernt. Sollte sich Europa […]

Inhalt Ausgabe Februar 2004

SCHWERPUNKT:     Übergangsfristen nur sinnvoll wenn die Zeit genützt wird     Siegfried Sorz spricht mit Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich     Der Lkw-Fahrer ist für uns kein Praktikant     Siegfried Sorz spricht mit Alfred Schreiner, Präsident der Arbeiterkammer Burgenland     Die Rekordzahl an Arbeitslosen wird unter den Teppich gekehrt     Stephan Hilbert spricht mit […]

Inhalt Ausgabe Jänner 2004

  SCHWERPUNKT: AK: Schutzhaus für die Tiroler ArbeitnehmerInnen A&W-Gespräch mit Fritz Dinkhauser, Präsident der Arbeiterkammer Tirol Mein Ziel: Zusatzpensionen für alle Arbeitnehmer A&W-Gespräch mit Josef Fink, Präsident der Arbeiterkammer Vorarlberg HINTERGRUND: Heiliger Geldwert Deutschland und Frankreich werden den Stabilitätspakt der EU nicht einhalten. Nach den Regeln der Verträge müssten sie dafür von den Organen der […]

Hier wäre jeder Streik gerechtfertigt |
Siegfried Sorz spricht mit Franz Bittner

Arbeit&Wirtschaft: Kollege Franz Bittner, ich frage dich als Obmann der Wiener Gebietskrankenkassa. Wie ist das mit der Gesundheitsreform, die ja im Jänner 2006 und teilweise schon 2005 in Kraft treten soll? Die Inhalte sind ja bekannt. Zum Beispiel Brillen werden nicht mehr bezahlt. Oder nur in Ausnahmefällen. Das trifft ja wirklich alle und das ist […]

Kranke Gesundheitspolitik

Seit Jahren schon werden die Österreicher mit Doppelbotschaften beglückt. Einerseits heißt es, wir haben das beste Gesundheitssystem der Welt, andererseits wird behauptet, dass wir uns dieses Gesundheitswesen finanziell nicht mehr leisten könnten. Um die Qualität zu halten, müssten Kosten eingespart, die Finanzierung auf neue Beine gestellt und schlanke Strukturen geschaffen werden. Kurz, es müsse eine […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.