AK Oberösterreich: Beschäftigte weiterhin zufrieden

Der Arbeitsklima-Index der AK Oberösterreich liegt derzeit bei 111 Punkten – um einen Punkt unter dem bisherigen Höchstwert aus dem vergangenen Herbst. Eine der Ursachen für den leichten Rückgang: die wirtschaftliche Zukunft Österreichs wird nicht mehr so rosig gesehen wie noch vor wenigen Monaten. Es gibt zwar keinen dramatischen Einbruch, der Rückgang ist allerdings messbar. […]

Unsportlich betrachtet

Ernsthaft war wohl auch die Wurzel jeder sportlichen Betätigung – galt sie doch in vielen Kulturen als »Probe« für den Krieg oder als Ritual nach der Schlacht. Denken wir an die mesoamerikanischen Völker, wie Azteken und Mayas, die uns das Ballspiel gebracht haben sollen. Noch ist unklar, wer gegen wen antrat, ob Priester oder Kriegesgefangene […]

Spannende Diskussionen

Am 24. April 2008 präsentierten die AutorInnen Josef Cerny, Christoph Klein und Gerda Heilegger in der ÖGB-Fachbuchhandlung in der Wiener Rathausstraße vor einem interessierten Fachpublikum ihr Standardwerk »Arbeitszeitgesetz 2008«. Sie boten dabei auch einen historischen Rückblick und vielfältige Schwerpunkte zu diesem wichtigen Thema der Gewerkschaftsbewegung. 14. Mai 2008: Unter dem Titel »Brennpunkt Gesundheit« fand eine […]

AK und ÖGB Niederösterreich: Heißes Eisen

Als Top-Wissenschafter zu Fragen der Migration hat Prof. Heinz Fassmann von der Akademie der Wissenschaften die Einladung angenommen, mit ArbeitnehmerInnenvertretern Fragen der Migrations- und Arbeitsmarktpolitik zu diskutieren. Er kommt in seiner Analyse zu dem Schluss, dass sowohl in der ersten Gastarbeiterwelle in den 60er Jahren als auch beim Familiennachzug »vornehmlich unqualifizierte Arbeitskräfte eingewandert sind und […]

vida-Jugend: Platzverweis für Fouls

In vielen Friseurbetrieben werden Lehrlinge als billige Hilfskräfte ausgenutzt statt ordentlich ausgebildet. Die vida-Jugend hat daher unter dem Motto »Platzverweis« eine Kampagne gestartet. vida-Jugend-Vorsitzende Kerstin Cap: »Wir touren in den nächsten Wochen durch ganz Österreich und fordern die Jugendlichen auf, unsere Postkartenaktion für Qualität und Fairness in der Lehrausbildung zu unterstützen.« vida-Vorsitzender Rudolf Kaske zur […]

Inhalt Ausgabe Mai 2008

Schwerpunkt 11 | Die Seele des Fußballs Der Volkssport Fußball hat mit dem Niedergang des Politischen die Herzen der Intellektuellen erobert. 12 | Die Welt der Fußballfans FußballanhängerInnen stehen in der Öffentlichkeit oft zwischen Inszenierung und Kriminalisierung. 14 | Männerfußball Die Idee eines weiblichen Fußballidols wird von der Sportindustrie nicht gefördert. Die “Männlichkeit” bleibt am […]

Arbeiterkammer: Generation Praktikum

Erfahrungen in der Arbeitswelt für den späteren Beruf sammeln: Viele SchülerInnen sind verpflichtet, ein Praktikum zu absolvieren. In den Lehrplänen ist auch festgeschrieben, wie lange im Betrieb welche praktischen Arbeiten verrichtet werden müssen. Die Inhalte der Pflichtpraktika richten sich also nach den jeweiligen schulrechtlichen Bestimmungen. Bei PflichtpraktikantInnen muss der Arbeitgeber eine Bestätigung für die Schule […]

Fair und konkret

Datum: Mittwoch, 5. Juni 2008, 18.30 Uhr Ort: Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, Rathausstraße 21, 1010 Wien Ein Themenabend mit konkreten Handlungsanleitungen und Tipps zum persönlichen Beitrag für eine »fairere Welt« in der täglichen Praxis – mit folgenden Stationen: Weltumspannendes Arbeiten »Globalisierung von unten« »fairplay at work« Tausende Beschäftigte machen die EM – Fairness für die Beschäftigten […]

Die Stimme der Spieler

ZUR PERSON Dr. Rudolf Novotny Geboren 22. 12. 1953 Spielte mit zehn Jahren bei der Austria im Nachwuchs. Mit 15 Jahren spielte er bis zur Juniorenmannschaft für den Wiener Sportklub. Nach einem Autounfall musste er ein Jahr unterbrechen, wechselte dann zur Vienna. Nach Verletzungspausen beendete er seine Profifußballlaufbahn. Studierte Betriebswirtschaft und schrieb seine Dissertation über […]

Die Seele des Fußballs

Jeder Lehrbub kann es. Jedes Volksschulkind hat es auf der nächsten Wiese probiert. Und für so manchen Intellektuellen ist Fußball das halbe Leben: Wendelin Schmidt-Dengler, Österreichs Doyen der Literaturwissenschaft, treibt sich mit Begeisterung in Fußballstadien herum – vor allem wenn Rapid spielt. Schriftsteller Robert Menasse ist Ehrenkapitän der Literaten-Fußballmannschaft, sein Kollege Franzobel schreibt nicht nur […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.