Mindestsicherung

Eine wirksame Absicherung zur Armutsverringerung ist eines der wesentlichen Regierungsvorhaben dieser Legislaturperiode. Denn das Risiko, in Österreich arm zu werden, ist gestiegen. Laut der aktuellen Studie der Statistik Austria zu EU-SILC 2006 »Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in Österreich« liegt die Zahl der armutsgefährdeten Personen in Österreich bei über einer Million Menschen bzw. 12,6 Prozent der […]

Armut als Schicksal?

Freiheit ist die grundlegende Voraussetzung für Entwicklung«, sagt der Wirtschafts-Nobelpreisträger Amartya Sen. Im Gegensatz dazu ist Armut Unfreiheit. Von den betroffenen Menschen wird sie meist als schreckliches Schicksal empfunden. Für Menschen, die in Armut leben, erscheint der Weg wie eine Einbahn, oft wie eine Sackgasse: Armut heißt, öfter krank und sozial isoliert zu sein, die […]

ÖGB | Kindergeldrechner

Im Zuge der Reformierung des Kinderbetreuungsgeldgesetzes sind mit 1. 1. 2008 wesentliche Änderungen in Kraft getreten. Ein großer Vorteil der Flexibilisierung des Kindergeldes ist, dass Eltern jetzt die Möglichkeit haben, sich zwischen drei Bezugsvarianten zu entscheiden. Diese Varianten unterscheiden sich in der Höhe und Dauer des Bezuges von Kinderbetreuungsgeld. Es ist nun auch möglich, nur […]

ÖGB/GMTN | Genuss, der verbindet!

Seit fast zehn Jahren läuft die gewerkschaftliche Kampagne FAIR ESSEN mit dem Ziel, faires und somit umwelt- und sozialverträgliches Essen in Österreichs Betriebs- und Werksküchen zu fördern. Immerhin essen in Österreich täglich über 1,5 Millionen Menschen am Arbeitsplatz und in Betriebskantinen. Essen schmeckt nicht nur, sondern hinterlässt auch Spuren – denn mit jedem Bissen is(s)t […]

VÖGB | Effektive Mitbestimmung

Globalisierung und neue Managementkonzepte haben die Rahmenbedingungen für betriebsrätliches Handeln radikal geändert. Es scheint, als ob alles unter die Räder kommen würde, was den Ertragserwartungen entgegensteht. Das 27. gesellschaftspolitische Diskussionsforum will exemplarisch neue Widerstands- und Mitbestimmungsformen präsentieren, die zu einem Gutteil in konkreten betrieblichen Projekten in den vergangenen Monaten entwickelt worden sind.Der Vormittag steht im […]

vida | Alles über Gender Mainstreaming

Im ÖGB und in den Gewerkschaften gewinnt Gender Mainstreaming immer größere Bedeutung. Für eine moderne und innovative Gewerkschaftsbewegung ist die Gleichstellung der Geschlechter ein zentrales Anliegen. Die Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida stellt sich der Herausforderung seit Beginn des Gründungsprozesses mit großem Engagement und hoher Motivation. Durch die Berücksichtigung von unterschiedlichen Bedürfnissen von Frauen und Männern […]

Armut in Entenhausen

ZUR PERSON Franz Schuh Er studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik in Wien. 1976-80 Generalsekretär der Grazer Autorenversammlung. Redakteur der Zeitschrift Wespennest und Leiter des essayistischen und literarischen Programms des Verlags Deuticke. Freier Mitarbeiter bei Rundfunk und Zeitungen. Lehrbeauftragter an der Universität für angewandte Kunst Wien. AUSZEICHNUNGEN 1986 Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik 2000 Jean-Améry-Preis 2006 Preis […]

Geheimnisse von Wien

Die Wiener Sanitäts-Behörde … lässt gegenwärtig sämtliche sanitätswidrigen Wohnungen konskribieren … Die Kommission fand in manchen Orten … Wohnungen, von deren Existenz die wenigsten Wiener eine Ahnung haben. Diese Räume, welche für den Aufenthalt von Menschen gar nicht geeignet sind, beherbergen ganze Familien, zwanzig bis dreißig Personen. Die in den schmutzigen, ekligen Räumen die Nacht […]

Armut in Österreich

Armut in Zahlen: Laut aktueller EU-SILC-Auswertung waren im Jahr 2006 in Österreich 1,027.000 (2005: 1,001.000) Menschen armutsgefährdet. Das entspricht 12,6 Prozent der Gesamtbevölkerung. Aus dieser Gruppe galten 459.000 (2005: 421.000) Personen als von verfestigter Armut betroffen. EU-SILC (Europäische Union – Statistics on Income and Living Conditiones)-Auswertungen gibt es seit 2003. Seither sind die entsprechenden Werte […]

Working poor

Früher«, erinnert sich Leopoldine Schodl, Jahrgang 1948, »da waren es 195 m2, die wir in der Stunde zu reinigen hatten. Heute sind es 300. Das ist Akkord pur.« Seit 29 Jahren ist die Mutter von drei Kindern bei G.Rado GmbH & Co. KG, GR-Dienstleistungen beschäftigt. Seit ebenso vielen Jahren ist sie eine der fünf Betriebsrätinnen […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.