Vom Regen in die Traufe

Armut misst sich immer an ihrem Umfeld. Existenzsicherung hat in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Bedeutung. Für die Bemessung der Armut sind Aspekte wie der durchschnittliche Reichtum eines Landes, aber auch beispielsweise klimatische Bedingungen relevant. Doch Armut tut immer weh und das überall. Frühjahr 2007. Schauplatz: Eine Lehrveranstaltung an der Germanistik der Universität Legon, Accra/Ghana. Ja, richtig. […]

Armutsfalle Europa

Joana Adesouwa Reiterer weiß um die Gründe, die gerade die jüngsten und fittesten ihrer Landsleute nach Europa locken: »Zum einen sind es die Afrikaner, die in Europa leben und sich nicht getrauen zu berichten, unter welchen Umständen sie ihr Leben im Norden fristen. Sie schämen sich, dass es ihnen schlecht geht und erzählen es zu […]

Ausgleich steuern

Reicher Mann und armer Mann standen da und sah’n sich an. Da sagt der Arme bleich: Wär’ ich nicht arm wärst du nicht reich. Bertolt Brecht Wenn der Sozialbericht eines Landes wie Österreich von mehr als einer Million Menschen beziehungsweise von fast 13 Prozent der Bevölkerung als armutsgefährdet spricht, so stellt dies ein alarmierendes Armutszeugnis […]

Weg in die Schuldenfalle

In der Schuldnerberatung Wien kennt man die »Kundschaft«: »Ein Klassiker, um in die Verschuldung zu rutschen, ist über Jahre ein wenig mehr Geld auszugeben als man einnimmt. Das sind keine großen Beträge oder unvernünftigen Anschaffungen, das sind kleine Beträge über eine lange Zeit«, weiß Alexander Maly, der langjährige Leiter der Einrichtung. Dieser kleine Knödel wird […]

Kein Platz im Paradies

Alles hat seinen Preis.« Und der ist in unserer Gesellschaft an den Preiszettel gekoppelt. Wie viel kostet was? Um welchen Preis kann sich wer was leisten? Glück wird mit dem Konstrukt Geld und mit Reichtum gleichgesetzt und der Wert des Menschen mit dem Ertrag auf seinem Bankkonto. Wer keines besitzt, bekommt nur schwer Arbeit. Er […]

Reich bleibt meist reich

Aus reichen Kindern werden reiche Eltern« betitelte die Frankfurter Rundschau einen Artikel über soziale Vererbung von Bildungserfolg, Einkommen und Berufsaussichten. Mittlerweile erhält das Problem der geringen Durchlässigkeit des Bildungssystems und der resultierenden geringen sozialen Mobilität in Europa, auch in Österreich mehr Aufmerksamkeit. In der Öffentlichkeit und Politik wird für westliche Demokratien gerne das Bild einer […]

Armut ist keine Schande

Mami, warum ist niemand mehr zu uns auf Besuch?« Susi versteht ihre Eltern nicht mehr. Seit drei Jahren, genauer: seit Vater seinen Arbeitsplatz in einer Pharmafirma verloren hat, sind die beiden so komisch. Gut, das Auto wurde aufgegeben – wegen der Umweltbelastung, sagen sie. Man ist an den Rand von Wien gezogen, in eine sehr […]

Mittel gegen Armut

Mitte April 2008 haben sich Bund und Länder auf einen Erstentwurf zur bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) geeinigt. Das war ein Schritt hin zu einer Einigung, an die viele nicht mehr geglaubt haben. Zu sehr sind die Vorstellungen der Bundesländer – nicht nur von Vorarlberg und Niederösterreich – von jenen des Sozialministeriums abgewichen. Letztlich wurde nun doch […]

Gefährliches Gefälle

Armut im sechstreichsten Land der Welt: Über 460.000 Menschen können sich die Dinge des täglichen Bedarfs nicht mehr leisten, eine Million ÖsterreicherInnen sind von Armut bedroht, ohne Sozialleistungen und Pensionen wären es 43 Prozent der Bevölkerung.1 Längst ist die Armut in der Mitte der Gesellschaft angekommen.  Wer erst mal unten ist, tut sich schwer. Der […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.