Zeit für Gesundheit

Arbeitszeitgestaltung und damit auch die Gestaltung der Freizeit sind ein wichtiger Gesundheitsfaktor. Nur wer auch genügend Regenerationsphasen im Arbeitsleben hat, kann auch langfristig gesund bleiben und damit auch gute Arbeit verrichten. Neben ausreichenden Freizeitphasen, können aber auch Arbeitsbedingungen unser Wohlbefinden am Arbeitsplatz und damit unsere Gesundheit positiv beeinflussen. Dauer-Sprint geht nicht Bei der Arbeitszeitgestaltung muss […]

Überstunden bei 50 Grad

Wir haben Gummiwarenfabriken, zum Beispiel eine solche hier in Wien im zehnten Bezirk, wo die Atmosphäre von Benzin und ähnlichen Stoffen geschwängert ist, wo die Frauen nicht nur zehn Stunden – früher war die Arbeitszeit elf Stunden, jetzt ist sie infolge eines Streiks auf zehn Stunden herabgesetzt – arbeiten müssen, sondern, wo sogar noch Überstunden […]

Gar nicht königlich

Ist ihr Mitarbeiter König?« Über diese Frage durfte ich vor einiger Zeit auf Einladung des Handelsverbands mit verschiedenen VertreterInnen renommierter österreichischer Handelsbetriebe diskutieren. Eine provokante Frage und eine spannende Diskussion, denn viele Beschäftigte im Handel sehen sich wachsendem Arbeitsdruck und prekären Arbeitsbedingungen gegenüber und fühlen sich wohl kaum von ihrem Arbeitgeber als KönigInnen behandelt. Ganz […]

Wem die Stunde schlägt

Wer mit der Zeit geht, trägt sie am Handgelenk: Perfekte Ästhetik, absolute Präzision und Hochpreisigkeit sind die Insignien. Bestimmte Designermarken haben Kultcharakter, denn bei den Reichen und Schönen heißt es: Zeige mir deine Uhr und ich sage dir, welchen Status du hast. Die Entwicklung der Uhr zum Prestigeobjekt mit Hochglanzwerbung macht vergessen, wie sehr die […]

Arbeit im Schichtdienst

Jede/r Fünfte der 3,4 Millionen unselbstständig Erwerbstätigen leistet Schichtdienst. Die Mehrheit (523.000 Personen, laut Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria von 2005) hat regelmäßig unregelmäßige Arbeitszeiten. Nur in wenigen Ausnahmefällen gewöhnt sich der Körper an die ständige Arbeit entgegen seinem biologischen Rhythmus. Finanzielle Vorteile oder frühzeitige Alterspension können die körperlichen Schäden kaum beheben. Die Körperuhr Praktisch alle […]

Zeitarbeit

Nachdem der Begriff »Leiharbeit« durch die zum Teil miserablen Beschäftigungsbedingungen in Verruf geraten ist, haben die Arbeitskräfteüberlasser einen neuen Begriff kreiert. »Zeitarbeit« klingt viel unverfänglicher. Dabei definiert dieser Begriff ganz exakt um was es geht: Dauerarbeitsplätze sind Out. Flexible Beschäftigungen auf Zeit sind In. Dazu kommt dann noch der Vorteil, dass durch das Dreiecksverhältnis Arbeitgeber-Beschäftiger-Arbeitnehmer […]

Mehrarbeitszuschlag

Während bisher Mehrarbeitszuschläge nur eher vereinzelt in Kollektivverträgen zu finden waren (so beispielsweise im BAGS-Kollektivvertrag oder im ORF-Kollektivvertrag), wurde nunmehr als Herzstück der Arbeitszeitnovelle BGBl. I 2007/61 ein genereller gesetzlicher Anspruch auf Mehrarbeitszuschläge eingeführt. In der Praxis freilich sorgen einige der neuen Regelungen bereits für kontroversielle Diskussionen. Deshalb sollen hier kurz die Eckpunkte dargestellt und […]

Aussteigen auf Zeit

Was haben ein Fernsehredakteur, ein Manager in einem Elektronikkonzern und eine Tageszeitungsjournalistin gemeinsam? Sie alle haben sich auf das Wagnis »Auszeit« eingelassen und haben – für eine festgelegte Zeit – ihren Job und in einem Fall auch die Familie verlassen, um ganz etwas anderes zu tun. Alle würden es wieder tun und empfehlen es weiter. […]

Hammertour

Hannes drückt an seinem Mobiltelefon herum. »Des is mei Stechuhr«, sagt er. Eine Nummer anrufen, sich durch drei Menüs wählen, und dann bestätigt eine Computerstimme, dass er zum Dienst erschienen ist. Ein kurzer Sprung zum Personaleinsatzleiter an den Computerbildschirm, drei rasche Grüße in den Aufenthaltsraum. Zehn Minuten ist dafür Zeit, steht auf seinem Dienstplan. Dann […]

EU-Arbeitszeit-Richtlinie

Nach jahrelangem Ringen unter den Mitgliedstaaten haben sich die EU-ArbeitsministerInnen nun auf eine gemeinsame Position für eine Änderung der Arbeitszeitvorschriften geeinigt. Gleichzeitig wurde ein Vorschlag für eine Leiharbeits-Richtlinie verabschiedet. Das politische Echo darauf war europaweit sehr unterschiedlich. Was könnte sich ändern mit der neuen Richtlinie – und welche Bedeutung hat dies für das Soziale Europa? […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.