Wiener Stadtgespräch 8

Multimediakünstler André Heller ist anlässlich seines neuesten Buchs »Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein: Eine Erzählung« Gast bei den Wiener Stadtgesprächen. Er wird mit Peter Huemer über seine Jugend in einem Jesuiteninternat sprechen, seine abwechslungsreiche Karriere, aber auch über aktuelle politische Themen. Donnerstag, 2. Oktober 2008, 19 Uhr, AK Wien, Bildungszentrum, Großer […]

ILO | Welttag für menschenwürdige Arbeit

Immer mehr Menschen sind gezwungen, ihren Lebensunterhalt ohne sozialen Schutz oder Rechte und in prekären Tätigkeiten zu bestreiten. Grundlegende ArbeitnehmerInnenrechte werden untergraben, die Mitsprache im Betrieb verhindert. GewerkschafterInnen die sich dagegen wehren, werden entlassen, bedroht und in manchen Ländern sogar inhaftiert und getötet. Allein die Zahlen sprechen für sich: Die Hälfte der Welterwerbsbevölkerung verdient weniger […]

Trübe Aussichten

Jüngste Prognosen der Wirtschaftsforschung zeigen, dass der Konjunkturaufschwung ausläuft. Nach dem kräftigen BIP-Wachstum der Jahre 2006 und 2007 (3,3 und 3,4 Prozent) fiel auch das Ergebnis in den ersten Monaten 2008 noch überraschend positiv aus. Mittlerweile wird die Wachstumsdämpfung, die sich seit etwa einem Jahr ankündigt, auch bei der Produktion bemerkbar. Im sogenannten »Konjunkturtest« des […]

Die im Dunkel …

Fraglos sind die europäische Sozialpolitik und die Innere Sicherheit in Europa gleichermaßen zutiefst von der Frage der Schattenwirtschaft betroffen. Taucht die wirtschaftliche Aktivität in die Grauzone der Illegalität ab und werden keine Steuern bezahlt, entfallen ja auch die Sozialversicherungsbeiträge, und damit wird die Nachhaltigkeit des Pensionssystems zutiefst infrage gestellt. Zu den Bestimmungsgründen der Schattenwirtschaft werden […]

Paläste des Proletariats

Karl Marx hat Wien nur ein einziges Mal besucht. Das tut nichts zur Sache. Die sozialdemokratische Arbeiterpartei hat ihm trotzdem mit ihrem größten kommunalen Wohnbau ein Denkmal gesetzt. Sich selbst allerdings auch: »Wenn wir einst nicht mehr sind, werden diese Steine für uns sprechen.« Mit diesem berühmten Satz eröffnete Bürgermeister Karl Seitz am 12. Oktober […]

KonsumentInnen 2008

Die österreichischen KonsumentInnen empfinden »sozialen« Konsumdruck als besonders hoch, und er wird stärker. Auf die Frage: »Wie stark ist Ihrer Meinung nach der Druck, Dinge zu kaufen, nur um nicht aus der Reihe zu fallen?« antworten 73 Prozent mit sehr stark und ziemlich stark, vor 25 Jahren waren es 53 Prozent. Dass Werbung bei den […]

Standpunkt | Unter Druck

An meinem damaligen Arbeitsplatz wechselten sich Unter- und Überforderung ab. Das hing auch damit zusammen, dass ich mir neue Arbeitsgebiete suchte, wenn ich zu viel Zeit hatte, und sie zu Ende brachte, selbst wenn die Zeit knapp wurde. Der Lohn waren oft Neid und Missgunst. Gelobt wurde nie. Unterwegs ins Burn-out Das Betriebsklima war nicht […]

Buchtipps

Friedel John/Gabriele Peters-Kühlinger Mit Druck richtig umgehen 128 Seiten Verlag Haufe, 2006 978-3-448-07335-5 EUR 7,10 Immer mehr Verantwortung, ein schwieriger Chef, drohender Arbeitsplatzverlust – der Druck steigt. Mit diesem Druck richtig umzugehen und sowohl privat als auch im Beruf mehr Souveränität und Ruhe zu gewinnen, dabei hilft Ihnen dieser TaschenGuide. Jakob Schrenk Die Kunst der […]

Arbeiterkammer: MieterInnen entlasten

Die Arbeiterkammer verlangt jetzt einen gesetzlichen Stopp der Anhebung der Kategorie- und Richtwertmieten, Hausverwaltungskosten und Erhaltungsbeiträge durch eine sofortige Umstellung auf einen zehnprozentigen Indexschwellenwert. Denn schon ab Oktober soll die nächste Belastungslawine auf die MieterInnen zurollen – sie sollen für ihre Kategoriemieten um rund sechs Prozent mehr zahlen, auch Hausverwaltungskosten und Erhaltungsbeiträge würden dadurch in […]

GBH und GMTN: Stoppt Steuerschikanen!

BauarbeiterInnen sind bei ihrer Arbeit besonderen Belastungen ausgesetzt. Witterung, Staub, Lärm, Gefahren, Termindruck, ständig wechselnde Arbeitsorte, tage- und wochenlange Abwesenheiten von den Familien und damit verbundene Probleme bestimmen ihren Alltag. Umso ärgerlicher ist es, dass Finanzminister Molterer ihr Leben mit bürokratischen Hürden zusätzlich unnötig erschwert. Dabei könnten die Probleme mit etwas politischem Willen gelöst werden. […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.