Wende in Ecuador

Ecuador ist ein friedliches Land. Ganz im Gegensatz zum Nachbarn Kolumbien, wo in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als 3.000 KollegInnen wegen ihres gewerkschaftlichen Engagements ermordet wurden, kennt der Andenstaat kaum brutale Repression gegen ArbeitnehmervertreterInnen. Und doch liegt die ecuadorianische Gewerkschaftsbewegung danieder. Der Neoliberalismus mit der Flexibilisierung aller Arbeitsverhältnisse ließen die organisierte Arbeitnehmerschaft radikal schrumpfen. […]

Ohne Grenzen

Die Lobeshymnen über das Fortschreiten der Internationalisierung der heimischen Wirtschaft klingen nur zu gut im Ohr: »Unaufhaltsamer Siegeszug österreichischer Banken in Zentral- und Osteuropa« tönt es, oder »Die Exportschallmauer von 100 Milliarden Euro ist durchbrochen«, und »Wo sollen multinationale Unternehmen ihre Headquarters für Zentral- und Osteuropa installieren, wenn nicht am idealen Standort Wien«. Blick hinter […]

Das große Debakel

Die gegenwärtige Finanzkrise ist die zweite schwere Krise dieser Art im noch kurzen 21. Jahrhundert. Beide Krisen haben ihren Ausgang von den USA genommen, wo eine Ideologie der Finanzmarktökonomie beginnend mit der Wahl Ronald Reagans zum Präsidenten 1980, dreißig Jahre die Wirtschaftspolitik beherrscht hat. Der Grundgedanke dieser Ideologie besteht darin, dass der Finanzsektor dem neoklassischen […]

Die Bewährungsprobe

Seit 2006 veranstalten die österreichischen Sozialpartnerorganisationen zu Herbstbeginn den »Bad Ischler Dialog«. Auf dieser Konferenz diskutieren FunktionärInnen und ExpertInnen aus Arbeiterkammer, ÖGB, Wirtschaftskammer und Landwirtschaftskammer Schwerpunktthemen mit VertreterInnen aus Politik und Wissenschaft. In der ersten Veranstaltung 2006 wurde mit der Bad Ischler Deklaration ein neues Grundsatzdokument der Sozialpartnerschaft der Öffentlichkeit vorgestellt. 2007 war die Bildungspolitik […]

Beschleunigte Teuerung

Mehr als ein Jahrzehnt lang schien Preisstabilität das Markenzeichen europäischer Wirtschaftspolitik zu sein. Zwischen 1997 und 2007 betrug die durchschnittliche jährliche Inflationsrate im Euroraum fast genau zwei Prozent. Selbst die Währungsumstellung auf den Euro, die in einzelnen Wirtschaftsbereichen zu Beschleunigungen im Preisanstieg führte, änderte nichts daran, dass insgesamt die Verbraucherpreise nur mäßig stiegen. Seit dem […]

Europa: Neue EFFAT-Website zu Migration

Für WanderarbeiterInnen ist es immer schwieriger, »ihren Weg« in den Labyrinthen der Gesetzgebung über Migration zu finden. Im Rahmen des Europäischen Sozialforums in Malmö (Schweden) am 18. September 2008 hat EFFAT die neue Webseite über Migration vorgestellt. Ihr Ziel ist es, den Gewerkschaften und interessierten Personen mehr Klarheit und Verständnis der EU-Gesetzgebung bezüglich Mobilität und […]

Simbabwe: WOZA-Frauen in Haft

Jenni Williams und Magodonga Mahlangu, führende Mitglieder der Frauenorganisation WOZA (Women of Zimbabwe Arise), wurden am 16. Oktober in Bulawayo willkürlich festgenommen. 200 WOZA-Aktivistinnen hatten friedlich für unverzüglichen Zugang zu dringend benötigten Lebensmitteln demonstriert, als die Sicherheitskräfte die Kundgebung gewaltsam auflösten. Magodonga wurde dabei geschlagen und leidet noch unter den Schmerzen. Jenni Williams und Magodonga […]

USA: Gewerkschaften und Wahlkampf

Der Präsidentschaftswahlkampf in den USA geht in seine Endphase, wobei der demokratische Kandidat Barack Obama laut Umfragen vor dem Republikaner McCain liegt. Auch die US-amerikanischen Gewerkschaften bringen sich stark in den Wahlkampf ein und motivieren ihre Mitglieder, an den am 4. November stattfindenden Wahlen teilzunehmen. Die Gewerkschaften SEIU und AFL-CIO favorisieren den demokratischen Kandidaten Obama, […]

Statistiken sind Argumente

Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer Wirtschaftsraum. Die Schweiz berechnet seit Jänner 2008 einen HVPI. r = revidiert; p = vorläufig; – = […]

Buchtipps

Werner Olscher Betriebsrat – deine Rechte 152 Seiten, ÖGB-Verlag, 2003 ISBN 978-3-7035-0959-9 EUR 14,80 Das Buch unterrichtet in allgemein verständlicher, aber juristisch einwandfreier Form über jene Bestimmungen des Arbeitsverfassungsgesetzes, die in der Praxis für den Betriebsrat besonders wichtig sind. Silke Heinz-Ofner Der besondere Kündigungs- und Entlassungsschutz für Betriebsratsmitglieder und ihnen gleichgestellte Personen 248 Seiten, ÖGB-Verlag, […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.