Abenteuer Verantwortung

“Wir wählen einen Betriebsrat« – diese Entscheidung wird in vielen Unternehmen oft erst dann getroffen, wenn die Beschäftigten Schwierigkeiten mit der Geschäftsführung haben. Schade eigentlich, denn mit dieser Entscheidung wird der Grundstein für mehr Demokratie im Unternehmen gelegt. Es wurden bis zu diesem Zeitpunkt Befugnisse und Mitbestimmungsrechte der ArbeitnehmerInnenschaft nicht genutzt. Dadurch hätte aber schon […]

Zugang zum Recht

Der rasche und einfache Zugang zum Recht – zu allen für seine Aufgabenstellung relevanten Rechtsnormen, seien es Gesetze, Verordnungen, Kollektivverträge usw. – ist eine der Grundanforderungen für die Tätigkeit von BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen. In der traditionellen Form kommt die Rechtsinformation aus Druckwerken: beginnend bei reinen Gesetzes-Sammlungen wie Kodex oder Normensammlung über kommentierte und mit Entscheidungen […]

Erfolge der AK

Mit weniger als tausend Euro kann man in Zeiten wie diesen nicht sein Leben fristen. Dennoch gab es bis vor kurzem zahlreiche Jobs, die im Kollektivvertrag weniger als tausend Euro als Mindestlohn festgeschrieben haben. Die AK hat hier reagiert und gemeinsam mit den Sozialpartnern eine Einigung gefunden, die festlegt, dass innerhalb einer relativ kurzen Übergangsfrist […]

Wir haben die Wahl

Viele wissen es aus eigener Erfahrung und repräsentative Umfragen beweisen regelmäßig, dass die Arbeiterkammer zu Recht hohes Vertrauen genießt. Sie setzt sich für ihre Mitglieder ein und man kann sich auf die AK-ExpertInnen verlassen. Eine starke Vertretung für ArbeitnehmerInnen wird tatsächlich immer wichtiger, das zeigt sich auch daran, dass immer mehr Menschen in der AK […]

Aktive Mitglieder

Organizing – was ist das? Ist Organizing für österreichische Gewerkschaften interessant? Was können österreichische GewerkschafterInnen von ihren KollegInnen in anderen Ländern lernen? Und was hat das alles mit gewerkschaftlicher Bildungsarbeit zu tun? Diese und andere Fragen diskutierten GewerkschafterInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich im Rahmen des 7. Symposiums Impulse für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit unter […]

EBR-Revision vor Ziel

Als die Europäische Kommission Anfang Juli den lange erwarteten Entwurf einer neuen Richtlinie zum EBR vorgelegt hat, war dem ein zähes Ringen zwischen dem Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) und dem Europäischen Verband der Industrie- und Arbeitgeberverbände (Businesseurope) vorausgegangen. Bei letzteren gab es bis zuletzt ein deutliches Nein zu jeder Initiative für mehr Interessenvertretung in europäischen Konzernen. […]

Für Sie unterwegs

Im Frühjahr 2007 initiierten die Arbeiterkammer Wien, Abteilung Service und Information, und die Gewerkschaft GPA-djp, Region Wien, ein Projekt, das auf mehreren Ebenen Pilotcharakter trug. »Wir sind gemeinsam für Sie unterwegs« ist zunächst der Versuch eines Brückenschlages zwischen der AK Wien und der GPA-djp mit dem Ziel, Synergien in der Mitgliederbetreuung und -werbung zu suchen, […]

Ein bisschen Politik

Sie möchte über das Unternehmen, über Gewerkschaften und ein kleines bisschen auch über Politik sprechen. So begann die Ansprache einer Wal-Mart-Managerin bei einer Mitarbeiterversammlung im Süden der USA. In ihrem eineinhalbstündigen Vortrag warnte sie vor einer neuen Gesetzesvorlage, dem Employee Free Choice Act, der die gewerkschaftliche Organisierung erleichtern soll und der vom demokratischen Präsidentschaftskandidaten Barack […]

Fassadenbegrünung CSR

Corporate Social Responsibility (CSR) kann man so oder so sehen: als neoliberales Ablenkungsmanöver oder als sozial und ökologisch verantwortliches, nachhaltiges Agieren. Eines der Probleme mit der CSR ist die Freiwilligkeit. Unternehmen suchen sich im Extremfall selbst aus, was sie unter CSR verstehen und wie sie diese Maßnahmen im Betrieb implementieren. Die Verhaltenscodices, die die Unternehmensmütter […]

Weltmeister Dänemark?

Wenn es darum geht, Best-practice-Beispiele für gewerkschaftliche Organisationsdichte zu zitieren, werden seit langem die Länder Nordeuropas als Vorbilder herangezogen. Zwar sind auch sie nicht gefeit vor dem globalen Trend des Mitgliederschwunds. Dennoch bleiben die nordeuropäischen Länder unangefochten Weltmeister in der gewerkschaftlichen Organisation. Der hohe gewerkschaftliche Organisationsgrad wird in der einschlägigen Literatur als eine wesentliche Ursache […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.