ÖGB-Bundesvorstand: Forderungen & Leistungsbericht

»So notwendig die Verabschiedung des Bankenpaketes gewesen ist, so notwendig ist nun ein Konjunkturpaket«, forderte ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer bei der Pressekonferenz nach dem ÖGB-Bundesvorstand. Die EU müsse die Maastrichtkriterien lockern, um Budgetspielraum zu schaffen. »Die Finanzmanager führen uns in die Krise, der Staat muss mit Garantien und Förderungen einspringen – und ausbaden sollen das Ganze […]

Arbeiterkammer Wien: Das neue AK Beratungszentrum

Das AK-Gebäude in der Prinz Eugen-Straße war für die Tausenden bei der Arbeiterkammer Ratsuchenden nicht mehr geeignet, da es als reines Bürogebäude geplant gewesen war. Außerdem war auch eine Generalsanierung des Hauptgebäudes aus den 1950er Jahren dringend erforderlich, da es in der ursprünglichen Form erhalten und in Betrieb war – vor allem Klimatechnik, Fenster und […]

Verstärkereffekt

Die Arbeiterkammern werden mit den Gewerkschaften und den Betriebsräten zusammen einen bedeutsamen demokratisch organisierten wirtschaftlichen Block bilden«, erhoffte sich Anton Hueber, der Sekretär der sozialdemokratischen Gewerkschaftskommission, 1920 von der Errichtung der Arbeiterkammer. Und das erwies sich auch als der große Vorteil, der durch das Miteinander von freiwilliger und gesetzlicher Interessenvertretung für ArbeitnehmerInnen erreicht werden konnte. […]

betriebsRATLOS

Der § 38 im ArbVG (Arbeitsverfassungsgesetz) lautet: »Die Organe der Arbeitnehmerschaft des Betriebes haben die Aufgabe, die wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Interessen der ArbeitnehmerInnen im Betrieb wahrzunehmen und zu fördern.« Das ist eine relativ plausible Definition dafür, welche Aufgaben ein Betriebsrat gegenüber der Belegschaft hat; aber eben nur »relativ« plausibel. Wir haben uns im […]

Bestens vorbereitet!

VÖGB und AK bieten Speziallehrgänge an, in denen ArbeitnehmervertreterInnen das Rüstzeug für ihre tägliche Arbeit erhalten. Je nach Anforderung und Zeitbudget stehen unterschiedliche Lehrgänge zur Auswahl. Gewerkschaftsschule Umfassende Basis-Ausbildung für GewerkschafterInnen. Jedes Jahr im Herbst starten Abendlehrgänge in allen Bundesländern. Die Gewerkschaftsschule findet je nach Bundesland ein- bis zweimal wöchentlich statt und dauert zwei Jahre. […]

Auf Augenhöhe

Ein großes, von den KollegInnen geschriebenes Schild im Büro von Johann Matis, Zentralbetriebsrat der Wiener Pensionistenwohnhäuser, gratuliert zum 50er: An einem Ohrläppchen hat der gelernte Fliesenleger und Hafner ein goldenes Männchen stecken, das auf einer Leiter nach oben steigt. Ähnlich wie Matis selbst. Er hat, seit er 1985 in den Betriebsrat der ArbeiterInnen der Pensionistenwohnheime […]

Im Abwehrkampf

Oft bin ich mit berührenden persönlichen Schicksalen konfrontiert. Wenn ein Kollege kommt und von seiner schweren Krankheit berichtet, zum Beispiel«, erzählt Konstantin Latsunas aus seinem Alltag als stellvertretender Betriebsratsvorsitzender der BAWAG-P.S.K, »so belastet das natürlich, doch damit lernt man umzugehen und sich zu schützen.« Schlaflose Nächte Wenn es sich jedoch um Krisensituationen wie Personalabbau handelt, […]

Ohnmächtig und vogelfrei

Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben«: Oft zu kurz, als dass der Künstler die Früchte der Kunst erleben und davon leben kann, lässt sich dieses Zitat aus Goethes »Faust« fortsetzen. Denn kreative Arbeit ist schwer wäg- und messbar, hat keine fixen Stunden. Und überhaupt kann die Arbeitszeit dafür weder erfasst noch eingegrenzt […]

Jetzt kommt BR:next

Die GPA-DJP Steiermark motiviert junge BetriebsrätInnen für die Gewerkschaftsbewegung mit dem innovativen Projekt BR:next. Wegen seines Erfolges läuft es nun auch schon in Salzburg und Wien sowie demnächst auch in Oberösterreich und Niederösterreich und soll zum »Österreich-Standard« innerhalb der GPA-djp werden. Arbeit&Wirtschaft: Was ist das Ziel von BR:next? Christian Jammerbund: BR:next ist die Kommunikation mit […]

Die Initialzündung

Ende des 19. Jahrhunderts entstanden zwei Grundsatzdokumente der Österreichischen Gewerkschaftsbewegung. Das erste Grundsatzdokument der Freien (sozialdemokratischen) Gewerkschaften Aus dem Beschluss des zweiten Parteitags der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs 1891 (Ausführungsbeschluss zum Aufruf des Gründungsparteitags 1889 »allüberall Gewerkschaften unter Einschluss der männlichen und weiblichen Hilfsarbeiter« zu gründen) Der Parteitag … erklärt, dass die Gewerkschaftsorganisation in Rücksicht auf […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.