Arbeiterkammer: So sicher ist Ihr Geld

Das Sparbuch ist bis Ende 2009 mit einer Einlagensicherung zu 100 Prozent abgesichert. Danach bis zu 100.000 Euro. Zweigniederlassungen von Banken aus anderen Ländern: Banken aus anderen EU-Staaten unterliegen zumindest dem Sicherungssystem des jeweiligen Ursprungslandes. Informieren Sie sich. Für Bausparverträge bei heimischen Banken gilt die Einlagensicherung. Pensionsvorsorge nach staatlichem Umlagemodell erweist sich trotz turbulenter Finanzmärkte […]

An Stelle des Einsparens

Die fundamentale Krise des Kapitalistischen Systems nötigt zu der Erkenntnis, dass man sich neuer Methoden und Wege bedienen muss, die geeignet sind, den vollständigen Verfall unserer Wirtschaft zu verhindern. Da sich das Einsparen an der Erzeugung von Werten nicht als Wirtschaft ankurbelnd, sondern als Wirtschaft hemmend und Krisen verschärfend ausgewirkt hat, muss an Stelle des […]

Weltwirtschaftskrise?

Die »Roaring Twenties«, der Wirtschaftsaufschwung der späteren Zwanzigerjahre, fand sein Ende in der Weltwirtschaftskrise, welche die ökonomische Entwicklung der Industriestaaten in einmaliger Weise prägte. Zwar hatten auch frühere Jahrzehnte stets ein zyklisches Schwanken der wirtschaftlichen Aktivität gekannt, aber niemals war es zu einem Rückschlag dieser Intensität gekommen. Es kann daher nicht Wunder nehmen, dass die […]

Gleichzeitig und rasch

Anfang der 1980er-Jahre stellte Hyman Minsky, der nun mit seiner Theorie der finanziellen Instabilität posthum die Anerkennung bekommt, die ihm stets verweigert wurde, in seiner Aufsatzsammlung »Can ›It‹ Happen Again?«1 die Frage, ob sich die Depression der 1930er-Jahre wiederholen könnte. Die Zentralbanken würden, so Minsky, nicht mehr die Fehler der Vergangenheit machen und die Wirtschaft […]

Ende eines Zeitalters

Zwei Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch der östlichen Staatswirtschaften erlebt der neoliberale Finanzkapitalismus sein bislang größtes Debakel. Auf deregulierten, mitunter unbeaufsichtigten, Finanzmärkten wurden gigantische Spekulationen so weit getrieben, dass in den USA Mitte 2007 ein Pyramidenspiel mit Immobilienkrediten zusammengebrochen ist. Mittlerweile hat sich die Situation massiv verschärft und ist auch auf Europa und die Realwirtschaft übergeschwappt. […]

Frage der Verantwortung

In den guten Zeiten haben Manager ihre hohen Gagen mit der hohen Verantwortung, die sie tragen argumentiert. Heute sehen wir: Tragen tun die anderen. Und was ist nun mit der Verantwortung? Lange war es kein Thema, jetzt ist es plötzlich sogar am Wirtshaustisch Gesprächstoff: die Managerhaftung. Doch was heißt das, wenn wir gerade sehen, dass […]

Rette sich, wer kann

Zur Person Univ.-Prof. Dr. Erich Kirchler Geboren: 4. November 1954 in Sand in Taufers, Südtirol, Italien 1979 Promotion zum Dr. phil, Psychologie und Humanbiologie, Universität Wien 1989 Habilitation 1979-1992 Lehrtätigkeit, Johannes-Kepler-Universiät, Linz seit 10/1992 Universitätsprofessor, Institut für Psychologie, Universität Wien seit 1993 Abteilungsleitung (Arbeitsgruppe Angewandte und Klinische Psychologie) 1998-2001 Vorstand des Institutes für Psychologie 2004-2006 […]

Die Angst geht um …

Man muss es klar sagen: Massenkündigungen, Standortverlegungen und Werksschließungen sind auch mit dem besten Sozialplan der Welt nicht ungeschehen zu machen. Ein gut verhandelter Sozialplan kann allerdings helfen, soziale Härtefälle zu vermeiden, er soll am Ende die Nacheile, die durch die Veränderungen für die ArbeitnehmerInnen aufgetreten sind, ausgleichen. Nicht alle Betriebsänderungen sind allerdings sozialplanfähig. Es […]

Arbeit stiften

Wenn sich jemand in einer Krise befindet, bekommt er sicher von irgendeiner Seite zu hören: »Jede Krise ist eine Chance!« Wenn man allerdings gerade seinen Arbeitsplatz verloren hat, will man das nicht recht glauben. So rasch wie möglich eine Perspektive, an die man glauben kann, wäre bereits der halbe Weg in eine sichere Zukunft, denken […]

Zu arm für Gemüse

Zuerst kamen die Nachrichten aus Italien: MindestrentnerInnen würden aufgrund der rasant steigenden Lebensmittelpreise immer öfter beim Stehlen in Supermärkten erwischt. In Deutschland bieten Berlin und einige ehemals ostdeutsche Städte wieder Gratisausspeisungen für Kinder an: »Damit die wenigstens einmal am Tag ein gesundes und warmes Essen in den Magen bekommen.« Und Österreich? Wer vor einigen Wochen […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.