Inhalt Ausgabe November 2008

Schwerpunkt 12 | Weltwirtschaftskrise? Die Wirtschaftskrise Anfang der 1930er-Jahre hat zum 2. Weltkrieg geführt. So dramatisch wird es diesmal nicht. 15 | Gleichzeitig und rasch Die aktuelle Krise zeigt, dass der wirtschaftlichen Globalisierung die wirtschaftspolitische folgen muss. 16 | Wege aus der Krise Verschiedene VÖGB-AK-Speziallehrgänge unterstützen ArbeitnehmervertreterInnen bei ihren Aufgaben. 18 | Ende eines Zeitalters Der […]

Wege aus der Krise

Die Lage ist ernst: Verstärkt durch die dramatische Zuspitzung der Finanzmarktkrise befindet sich die europäische Wirtschaft mitten in einem drastischen Abschwung. Nächstes Jahr ist im Euroraum bestenfalls mit Stagnation, in einigen Ländern sogar mit einer handfesten Rezession, zu rechnen. Wenn die Krise nicht schnell überwunden wird, droht eine Schwächephase, die schlimmer ausfallen könnte als die […]

AUA vor dem AUS?

Noch im April verkündete AUA-Vorstandschef Alfred Ötsch, dass die AUA gut aufgestellt sei, mit einer Kapitalaufstockung eigenständig (»stand alone«-Variante) ohne fremden Partner bestehen könne. Im Juni und Juli war dann auf einmal alles anders. AUA-Boss Ötsch und ÖIAG- und AUA-Aufsichtsratschef Peter Michaelis malten die Pleite an die Wand und verlangten nach einem Privatisierungsauftrag zur Suche […]

Ungleiche Einkommen

Kürzlich gab der Chefredakteur einer österreichischen Tageszeitung mit hohem, nicht immer eingehaltenem Qualitätsanspruch Einblick in sein unkompliziertes Weltbild: In den USA existiere eine »größere soziale Mobilität« als in den deutschsprachigen Ländern. Dies sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass ein »weniger dichtes sozialstaatliches Netz« den sozialen und ökonomischen Aufstieg zu einer »Überlebensfrage« mache. Diese vollmundigen Behauptungen, […]

Standpunkt | Maß für Maß

Diese Fragen stellt Brecht 1931 in der Dreigroschenoper. Er hat sie von seiner Elisabeth Hauptmann übernommen. Die formulierte sie – unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise 1929 – im Stück »Happy Times«. Da kann man nur zustimmen. Las man doch, dass Richard Fuld, Chef von Lehman Brothers ein Jahresgehalt von 41 Mio. Dollar kassiert. Josef Ackermann, […]

Crash statt Cash

30. Oktober 2008, Wiener Rathausstraße: Die ÖGB-Fachbuchhandlung ist trotz der Abendstunden gesteckt voll. Grund dafür: Ein interessiertes Publikum möchte sich die Podiumsdiskussion zum aktuell erschienenen und hochbrisanten Werk »Crash statt Cash – Warum wir die globalen Finanzmärkte bändigen müssen« anhören. »Fünf vor zwölf« war es eigentlich schon vor zehn Jahren – darüber einigten sich die […]

GPA-djp: Ein Stück vom Kuchen!

Für den Großteil der Beschäftigten in Österreich ist der Herbst auch deshalb eine spannende Zeit, weil sich in diesen Monaten entscheidet, um wie viel ihr Lohn oder Gehalt im kommenden Jahr erhöht wird. Was viele nicht oder nur sehr oberflächlich wissen: Für die Erhöhung der Löhne und Gehälter gibt es weder einen gesetzlichen Anspruch noch […]

ÖGB-Broschüre: Ich bins dein Lohnzettel!

Eine Umfrage unter ArbeitnehmerInnen ergab, dass die wenigsten Beschäftigten in der Lage sind, ihren eigenen Lohnzettel richtig zu interpretieren. Die am Lohn-/Gehaltszettel aufscheinenden Steuer- und Abgabenleistungen sind für viele nicht nachvollziehbar. Eine Projektgruppe des 58. Lehrgangs der Sozialakademie von AK und ÖGB hat daher nun einen Folder und eine Informationsbroschüre erstellt, in denen in leicht […]

Arbeiterkammer: www.arbeiterkammer.at neu

Die neue AK-Webseite ist online und bietet noch mehr Service. Noch übersichtlicher, noch kundenorientierter, noch moderner präsentiert sich die Arbeiterkammer im Internet. Unter dem Dach des AK-Portals – dem gemeinsamen bundesweiten Auftritt aller Länderkammern: www.arbeiterkammer.at - befinden sich die Webseiten der neun Länderkammern, die speziell für ihre Mitglieder zusätzlich regionale Inhalte anbieten. Das Herzstück der Webseite ist […]

GMTN: Kampagnenstart in Vorarlberg

Die Gewerkschaft Metall-Textil-Nahrung (GMTN) startet im November 2008 die breit angelegte Gesundheitskampagne »Gesund in die Arbeit – gesund von der Arbeit«, die bis ins Jahr 2010 fortgesetzt wird, bei der es um die Gesundheitsrisiken und -gefahren geht. Gemeinsam mit den Belegschaftsvertretungen will die Gewerkschaft das Gesundheitsbewusstein der ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen schärfen. Eine wesentliche Rolle kommt […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.