Arbeit und Alter

Das Thema »Arbeit und Alter« tritt in ein neues Stadium. Derzeit sind mehr Personen im erwerbsfähigen Alter über 40 Jahre alt als unter 40. Ab etwa 2013 werden die Erwerbspersonen über 45 Jahre die relativ größte Altersgruppe sein. Zum natürlichen Älterwerden kommt die »Dejuvenisierung«. In der Auseinandersetzung mit dem Thema »Ältere« lassen sich in den […]

50plus: Keine Panik

Wir jungen Alten leiden unter einem Identitätsmanko«, meint die Psychoanalytikerin Eva Jaeggi in ihrem Buch »Viel zu jung um alt zu sein«. Zwar geht es hier um »das neue Lebensgefühl ab sechzig«, doch tritt eine Veränderung in der Wahrnehmung von Frauen ab – sagen wir – bereits 49 ein. Ein Alter in dem etwa in […]

Kein Tsunami

Europa hat ein demografisches Defizit zu bewältigen«, lesen wir in den Medien und schlimmer: »Wie ein Damoklesschwert schwebt die Alterung der Gesellschaft über Europa und zwingt uns zu Einsparungen bei Pensionen und Gesundheit.« »Wir sterben aus, weil wir zu wenige Kinder bekommen«, heißt es manchmal noch zugespitzter und in unseren Köpfen entsteht ein Bild einer […]

Statistiken sind Argumente

Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer Wirtschaftsraum. Die Schweiz berechnet seit Jänner 2008 einen HVPI. r = revidiert; p = vorläufig; – = […]

Froher Un-Ruhestand

Wer im Internet eingibt «ich freu mich auf die Pension« findet gerade einmal zwei Treffer im gesamten deutschen Sprachraum. Einer ist die Geschichte eines 62-jährigen Standesbeamten der 45 Jahre gearbeitet hat und nun knapp vor der Pensionierung steht. Es können doch nicht nur so wenige Menschen Vorfreude empfinden, beim Gedanken an die Pension? Die Sache […]

Age Management

Das Alter ist ein »heißes« Thema. Auf der einen Seite wird die höhere Lebenserwartung der Menschen als hohe gesellschaftliche Errungenschaft betrachtet, auf der anderen Seite hat niemand Lust darauf, alt und bedürftig zu sein. Hochbetagte Menschen werden aufgrund ihres Lebensalters in der Öffentlichkeit besonders gefeiert, auf der anderen Seite ist vom drohenden Kollaps des Pensions- […]

Raus mit 55

Wer fühlt sich heute schon mit 55 alt? Unser Lebensstil und die bessere medizinische Versorgung haben es möglich gemacht, dass sich der Schwellenbereich zwischen Jugend und Alter verschoben hat und mit messbaren Schritten nach oben wandert. Die Lebensphase der »gewonnenen Jahre«, so der Sozialhistoriker Arthur E. Imhof, eröffnet zahlreiche positive Ausblicke; Wünsche, Träume und Hoffnungen […]

Alternsgerechtheit

Wir werden älter, das ist nichts Neues. Freilich will sich mit diesem Naturgesetz kaum jemand völlig widerstandslos abfinden. Mit allerlei Mitteln und individuellen Anstrengungen werden seit jeher Anzeichen des Alterns bekämpft. Das Älterwerden, das sich nicht stoppen lässt, soll so zumindest verlangsamt werden. Gleichzeitig altern wir gemeinsam so schnell wie nie zuvor: In Westeuropa liegt […]

Ein toller Erfolg?

Im Jahr 2004 lebten in Österreich über 960.000 Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren. Aus dieser Gruppe waren – je nach verwendetem Messkonzept – maximal 280.000 erwerbstätig (Labour Force). Bis zum Jahr 2007 sollen fast 80.000 weitere dazugekommen sein, was die Beschäftigungsquote dieser Gruppe beträchtlich erhöht hat. Damit kommt Österreich der Forderung der […]

Jetzt investieren

Zur Person Univ. Prof. Dr. Kurt W. Rothschild Geboren: 21. Oktober 1914 in Wien 1938 Dr. jur., Universität Wien 1940 M. A. Economics and political philosophy, University of Glasgow 1940-47 Assistant Lecturer und Lecturer 1947-66 Wissenschaftlicher Referent am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung in Wien 1966-85 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Linz Arbeit&Wirtschaft: Herr Professor, […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.