Arbeiterkammer: AWD – Immofinanzaktien

Haben Sie Geld angelegt und fühlen sich falsch beraten? Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, sollte in diesem Fall Ihr erster Schritt sein, Ihre Versicherung zu kontaktieren und den Versicherungsfall zu melden. Die Aktien der Immofinanz AG waren unter anderem von BeraterInnen des AWD empfohlen worden. Die Aktien haben seit Frühjahr 2007 Kursrückgänge und seit Herbst […]

EU-Gesundheitspolitik

Die gemeinsamen Ziele der Gesundheitssysteme in der Europäischen Union spiegeln einige der grundlegendsten Werte der BürgerInnen in Europa wider. Die zugrunde liegenden Grundsätze Universalität, Gleichbehandlung, Qualität und Solidarität müssen beachtet werden. Die Organisation des Gesundheitswesens und der medizinischen Versorgung ist und bleibt Aufgabe der Mitgliedsstaaten, die in Übereinstimmung mit dem EG-Vertrag auszuüben ist.«1 So klingt […]

Arbeiterkammer OÖ: Weniger optimistisch

Laut Arbeitsklima Index bewerteten im Herbst 72 Prozent der ArbeitnehmerInnen die wirtschaftliche Zukunft Österreichs positiv. Sie sind damit weniger optimistisch als noch im Frühjahr, als 81 Prozent die Zukunft »sehr« beziehungsweise »ziemlich optimistisch« bewerteten. Besonders ausgeprägt ist diese Entwicklung bei den öffentlich Bediensteten, nach 81 Prozent sind nur noch 68 Prozent sehr oder ziemlich optimistisch […]

ÖGB: Rückblick & Vorschau

Im ausklingenden Jahr 2008 hat sich durch den Einsatz des ÖGB viel für die ArbeitnehmerInnen verbessert. So zum Beispiel die sozialrechtliche Gleichstellung der freien DienstnehmerInnen, das Jugendbeschäftigungspaket und die Berufsmatura. Schon 2007 haben die Sozialpartner die schrittweise Umsetzung von 1.000 Euro Mindestlohn vereinbart. Bis spätestens 1. Jänner 2009 müssen die Einkommen in allen Branchen auf […]

Regierungsprogramm

Seit Sommer 2007 hat sich mit der internationalen Finanzkrise die Lage dramatisch zugespitzt. 2009 muss trotz der positiven Bemühungen hinsichtlich Konjunktur und Beschäftigung mit einem sichtbaren Anstieg bei der Arbeitslosigkeit gerechnet werden. Mit dem Regierungsprogramm müssen daher die drohenden negativen Effekte am Arbeitsmarkt soweit als möglich minimiert werden. Konjunktur und Arbeitsplätze Ganz im Sinne der […]

Arbeiterkammer: 2009 haben Sie die Wahl!

Österreichs ArbeitnehmerInnen sind bei der AK-Wahl im kommenden Jahr aufgerufen, über die politische Zusammensetzung ihrer gesetzlichen Interessenvertretung zu bestimmen. In jedem Bundesland wird die Vollversammlung der AK für fünf Jahre von den wahlberechtigten ArbeitnehmerInnen durch gleiche, unmittelbare und geheime Wahl nach den Grundsätzen des Verhältniswahlrechts gewählt. Wie der Betriebsrat die Interessen der ArbeitnehmerInnen auf betrieblicher […]

Nicht mehr betteln geh’n

Als die kurz zuvor beschlossene Alterspension für Arbeiterinnen im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz 1955 zum festen Bestand-teil des sozialen Netzes wurde, zitierte die Gewerkschaftspresse immer wieder die Strophe aus dem alten Gedicht der ArbeiterInnenbewegung. Was wir ersehnen von der Zukunft ferne: Dass Brot und Arbeit uns gerüstet steh’n. Dass uns’re Kinder in der Schule lernen Und uns’re […]

Wenn es ans Geben geht …

Die Story: Festessen beim reichen Textilverleger Seidelmann, dessen ebenso reicher Bruder als frommer »Helfer der Armen« auftritt. Eine alte blinde Frau, früher Dienstmagd im Haus, stört die Gemütlichkeit. Die Frau war blind. Ihr Haar hatte der Wind zerzaust, und ihre Kleidung bestand nur aus dünnen Fetzen. Sie zitterte vor Frost an allen Gliedern. … Martin […]

Mit Reife und Geduld

Renate Donhofer ist seit 17 Jahren bei der Caritas Socialis Heimhelferin und Betriebsrätin. Sie ist selbst nicht mehr die jüngste und weiß, dass sie irgendwann die Seiten wechseln wird. Die Menschen werden älter. Die Pflegeheime sind überfüllt. Statt wie früher zweimal pro Woche kommt jetzt die Heimhilfe in vielen Fällen täglich. Abend- und auch Wochenenddienste […]

Älter und gemobbt

Jede( r) kann Opfer von Mobbing werden. In der Praxis zeigt sich aber, dass in hohem Maße ältere MitarbeiterInnen von ständigen An- und Untergriffen betroffen sind, die sie ausgrenzen und von ihrem Arbeitsplatz vertreiben. Wurde »Mobbing« vor Jahren noch als ein schwer eingrenzbares Randphänomen betrachtet, so hat mittlerweile die sozialwissenschaftliche Forschung zu einer deutlich besseren […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.