Die Mühen der Ebene

Die Gewerkschaft »Solidarität« (poln. Solidarnosc) stand 1980/81 an der Spitze einer Volksbewegung für bessere Lebensbedingungen und politische Freiheiten, die das kommunistische Regime in Polen an den Rand des Zusammenbruchs brachte. Und 1989 übte die Solidarität maßgeblichen Einfluss aus auf den friedlichen, am runden Tisch ausgehandelten Übergang Polens von einem totalitären Ein-Parteien-Staat mit planwirtschaftlicher, staatssozialistischer Wirtschaftsordnung […]

Inhalt Ausgabe Dezember 2008

Schwerpunkt 12 | Arbeit und Alter In fünf Jahren werden Erwerbspersonen über 45 Jahren die relativ größte Altersgruppe am Arbeitsmarkt sein. 14 | Kein Tsunami Dass wir immer älter werden, ist eine Tatsache, doch kein Grund zur Panik. Demografie wird oft als Totschlagsargument genutzt. 16 | Alternsgerechtheit Das Altern der Gesellschaft braucht Gestaltung.  Betriebliche Gesundheitsförderung […]

Wir werden jünger älter

ZUR PERSON Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Geboren: 1968 in Linz Der Doktor der Genetik wurde nach einem Forschungsaufenthalt an der Yale University/USA 29-jährig zum a. o. Univ.-Prof. und 35-jährig zum Univ.-Prof für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien berufen. Seit 2005 leitet er dort die Abteilung für Medizinische Genetik und die genetische Abteilung […]

Ab in die Pension

Mit 1.1.2005 ist die Pensionsharmonisierung in Kraft getreten. Für alle zu diesem Zeitpunkt unter 50-Jährigen (Geburt ab 1.1.1955) gilt damit das Pensionskonto. Alle, die am 1.1.2005 schon 50 Jahre alt waren, sind davon nicht betroffen. Für die »älteren« ArbeitnehmerInnen gelten die Pensionsregelungen nach dem sogenannten »Altrecht«. Männer können mit 65 und Frauen mit 60 in […]

Risiko Pensionszusage?

Zwischen 10.000 und 16.000 Zusatzpensionen wurden heuer von den Pensionskassen gekürzt, das ist rund ein Drittel aller ausgezahlten Kassen-Pensionen. Das passiert nicht zum ersten Mal, so wackelt in den Augen mancher Experten sogar die 2. Säule der Pensionsvorsorge. Auf absehbare Zeit ist auch ein Aufholen dieser Verluste nicht möglich. Und neben den erwähnten PensionistInnen, denen […]

Das dritte Leben

ZUR PERSON: Heiko Ernst: geboren 1948 in Rastatt/Baden, Studium der Psychologie in Heidelberg und in Kentucky/USA, wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem psychotherapeutischen Forschungsprojekt der Universität Heidelberg. Seit 1979 Chefredakteur von Psychologie heute. Publikationen: unter anderem »Gesund ist, was Spaß macht« (1992), »Die Weisheit des Körpers. Kräfte der Selbstheilung« (1994), »Psychotrends. Das Ich im 21. Jahrhundert« (1996), […]

Die Post geht ab

Bis 2015 will die Post AG 9.000 Beschäftigte abbauen und 1.000 von 1.300 Filialen schließen. Bei der Telekom Austria sollen bis 2011 bis zu 2.500 Beschäftigte das Unternehmen verlassen. Deshalb gingen sowohl Post- als auch Telekom-Beschäftigte, unterstützt von PersonalvertreterInnen, BetriebsrätInnen und GewerkschafterInnen am 12. November lautstark auf die Straße. Die Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten […]

Standpunkt | Eine Frage des Alters

PolitikerInnen, FernsehmoderatorInnen, Universitäts-ProfessorInnen, MedizinerInnen, KellnerInnen, VerkäuferInnen, KollegInnen – im Grunde waren fast alle älter als ich, damals als ich jung war. Und während ich mich schließlich immer jung fühlte und trotzdem älter wurde, wurden all diese Menschen jünger – im Vergleich zu mir. Welpenbonus weg Mit den KellnerInnen und den VerkäuferInnen fing es an. Statt […]

Betriebsrat aufgepasst

Die Finanzkrise verunsichert fast alle. Binnen kürzester Zeit haben sich die Konjunkturaussichten stark eingetrübt. Viele Unternehmen sind jetzt schon mit Auftrags- und Umsatzrückgängen sowie Liquiditätsengpässen, verursacht durch die Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe, konfrontiert. Die ersten Firmen kündigen Kurzarbeit an und haben schon ihre Leiharbeitskräfte »freigesetzt«. Manche durchaus gesunden Unternehmen nutzen die aktuelle Situation […]

Danke für Ihre Spende!

Gleich drei Bücher wurden am Barbaratag, dem 4. Dezember, in der ÖGB-Fachbuchhandlung präsentiert. Den Auftakt machte »Zwischen Wischmopp und Laptop. Atypische Frauenarbeit. Frauenerwerbstätigkeit und Prekarität«, erschienen im ÖGB-Verlag, herausgegeben von Christine Stelzer-Orthofer, Irmgard Schmidleithner und Elisabeth Rolzhauser-Kantner. Autorin Karin Berger und Sozialarbeiterin Andrea Brem boten anschließend eine Leseprobe aus ihrem Buch: »Am Anfang war ich […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.