Ist die Welt zu retten?

Ist die Welt noch zu retten? Verlassen wir uns auf Obama? Oder legen wir selbst Hand an? Hilft ein Lächeln? Eine wundersame Melodie? Brauchen wir Batman oder die Hopi-Indianer? Yoga für alle? Einen Zaubertrank? Was fällt KünstlerInnen und StadtbewohnerInnen dazu ein? Das fragten die Verantwortlichen der Kulturhauptstadt Linz 2009 und fassten aus der internationalen Ausschreibung […]

Gut und billig

Gerade der Beruf der Arzthelferin ist bei Frauen beliebt: Viel Kontakt mit Menschen, Organisationstalent und ein gerüttelt Maß an fachlicher Qualifikation sind notwendig, um einen guten Job in der Ordination zu machen. Darüber hinaus sind immer mehr Ordinationshilfen echte ManagerInnen: Sie koordinieren Hunderte Termine und bleiben auch im größten Stress die Ruhe selbst. Sie managen […]

Fremde Heimat

Österreich zählt zu jenen EU-Ländern, die einen besonders hohen Anteil an EinwandererInnen aufweisen. Laut jüngster Veröffentlichung der Europäischen Kommission (Employment in Europe 2008) haben 17,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung im Erwerbsalter Migrationshintergrund (»Foreign born«); einen höheren Anteil innerhalb der EU weisen nur der Spezialfall Luxemburg (41,5 Prozent, überwiegend aus anderen EU-Staaten) und Zypern (18,5 Prozent) […]

Islands Absturz

Vor etwas mehr als einem Jahr, im November 2007, hielt der Jahresbericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) fest, dass Island den höchsten Entwicklungsstand der Welt habe. Damit hatte es Norwegen überholt, das in den vergangenen sechs Jahren die Rangliste angeführt hatte. Österreich lag im Ranking auf Platz 15, die USA auf Platz 12. Island […]

Wir verlangen Antworten!

Die isländischen Gewerkschaften erwarten von der Regierung eine Antwort auf die Frage, wie sie die IsländerInnen aus der katastrophalen Situation herauszuführen plant – und Perspektiven für die Zukunft des Landes. Welche Maßnahmen verlangen die Gewerkschaften von der Regierung zur Bewältigung der Krise? Der ASI hat eine Resolution verfasst, die vor allem die Stabilisierung der Finanzlage […]

Yes, he did – but how?

Barack Obama wurde am 4. November 2008 mit 53 Prozent zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Sein Gegenkandidat John McCain bekam 46 Prozent der Stimmen. An Wahlmännern ergibt das 365 für Barack Obama und 173 für John McCain. Aus meiner Sicht gibt es drei Gründe, warum Barack Obama die Präsidentschaftswahl gewonnen hat. 1. […]

Stipendien vom ÖGB

Der Johann-Böhm-Fonds will die Forschung zu Themen fördern, die für die ArbeitnehmerInnen-Vertretung von Bedeutung sind. Deshalb vergibt der ÖGB jedes Jahr vier bis sechs Stipendien, die je nach Art der wissenschaftlichen Arbeit mit 4.000 bis 6.000 Euro honoriert werden. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Arbeiten zu bekommen, die dann dem ÖGB-Verlag zur Publikation vorgeschlagen werden […]

Statistiken sind Argumente

sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer Wirtschaftsraum. Die […]

Internationaler Gewerkschaftsbund: Gewerkschaftsrechte weltweit

Die »Jährliche Übersicht über die Verletzungen von Gewerkschaftsrechten 2008« listet für das Jahr 2007 ArbeitnehmerInnenrechtsverletzungen in 138 Ländern auf. Weltweit wurden 91 GewerkschafterInnen ermordet, wobei Kolumbien mit 39 Ermordeten 2007 das gefährlichste Land für GewerkschafterInnen war. Aus 63 Ländern wurde über systematische und schwer wiegende Einschüchterungen gegen GewerkschafterInnen berichtet. 73 GewerkschafterInnen wurden während des Jahres […]

Finanzmarktkrise: Konstruktive Vorschläge

Eine Gewerkschaftsdelegation traf Mitte Jänner 2009 in Washington mit dem geschäftsführenden Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, Weltbankpräsident Robert Zoellick sowie mit Ratsmitgliedern und anderen VertreterInnen der beiden Institutionen zusammen, um auf weitere Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung der Rezession und zu einer wirksamen globalen Regulierung zu drängen. Der von IGB-Präsidentin Sharan Burrow und IGB-Generalsekretär Guy […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.