Jahr der Sozialpolitik

1919 war der Erste Weltkrieg zwar vorbei, aber Europa brannte noch immer. In Österreichs Nachbarschaft kamen Räteregierungen an die Macht – sie wollten einen sozial gerechten, sozialistischen Staat bauen. Die Sieger des Ersten Weltkriegs finanzierten die schließlich erfolgreichen rechten bis rechtsextremen »weißen« Gegenbewegungen. In Österreich, wo es auch eine starke Rätebewegung gab, ging bei den […]

Antworten auf die Krise

Die dramatische Verschärfung des globalen Konjunktureinbruchs im Herbst als Folge einiger Bankenzusammenbrüche nach dem Platzen der Immobilienblase in den USA zwang alle Prognoseinstitute zu drastischen Abwärtsrevisionen. Zum Jahreswechsel befindet sich der gesamte OECD-Raum in einer Rezession, und auch in den Schwellenländern verlangsamt sich das bis vor kurzem noch sehr dynamische Wachstum erheblich. Das Weltwirtschaftswachstum wird […]

Die Herausforderung

Der neuen Prognose des Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge wird Österreichs Wirtschaft 2009 um ein halbes Prozent schrumpfen und auch im nächsten Jahr nur schwach wachsen. Damit steht die neue Bundesregierung vor der größten wirtschaftspolitischen Herausforderung seit dem Jahr 1975, als im Gefolge des ersten Ölpreisschocks das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,4 Prozent zurückging. Die schwierige Wirtschaftslage […]

Wirtschaft braucht Ethik

Ob die berühmte Krise herbeigeredet, mediengerecht aufbereitet wird oder wirklich eine Krise darstellt, lässt sich nicht so ohne weiteres entscheiden. Die vielfachen Bemühungen, den Staat nun zu Hilfe zu rufen, stehen jedenfalls im Zeichen einer Fortsetzungslogik des Bisherigen: Die sich als Entfesselung aller unserer Lebensbereiche gezeigt habende Ökonomie ist ins Trudeln geraten. Von Joseph Stiglitz […]

Enden wollender Applaus

Eine moderne Verkehrspolitik für Menschen muss sich sowohl am Verkehrsbedarf der Wirtschaft als auch an den sozialen Mobilitätsbedürfnissen der Menschen sowie den Zielen des Umweltschutzes und des Schutzes von Leben und Gesundheit orientieren, um so die Lebensqualität in Österreich insgesamt steigern zu können.« Jede Koalitionsvereinbarung beginnt mit großen Worten. Praktischerweise müssen diese Worte nicht verändert […]

Schöne neue Arbeitswelt

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) definiert den Begriff der »guten Arbeit« (decent work) als eine Tätigkeit, die produktiv ist und ein faires Einkommen garantiert, an einem Arbeitsplatz, der sicher und mit sozialer Absicherung auch für die Familie verbunden ist. Eigentlich sollten im Österreich des 21. Jahrhunderts diese Forderungen selbstverständlich längst umgesetzt sein. Schaut man sich die […]

Leichte Kursänderung

Zwei zueinander in starken Kontrasten stehende Charakteristika kennzeichnen das österreichische Bildungswesen: Zum einen sehen wir uns einem hoch bürokratischen, überregulierten, in seiner Methodik und Didaktik überholten, insgesamt erstarrten Schulwesen gegenüber, das kaum Verbindung, dadurch folgerichtig kaum Vernetzung zum Bereich Weiterbildung, Erwachsenenbildung hat. Der wiederum wurde vorrangig marktgesteuert, wenig qualitätsgesichert, von der Bildungspolitik weitgehend links liegen […]

Magere Jahre

Durch die Auftragslücke in der Autoindustrie steigt derzeit die Arbeitslosigkeit bei den ZeitarbeiterInnen stark an. Wie die Branche die Krise überstehen wird, berichtet die Betriebsratsvorsitzende Barbara Budweis von Manpower. Boombranche Leiharbeit Zeitarbeit oder Leiharbeit, genauer gesagt: die Arbeitskräfteüberlassung, erlebte in den vergangenen Jahren einen kräftigen Boom. Die ZeitarbeiterInnen sind längst nicht mehr nur HilfsarbeiterInnen, sondern […]

Gegenlenken

Die internationale Finanzmarktkrise hat die Realwirtschaft im Würgegriff. Die Automobil- und Zulieferindustrie ist besonders betroffen: die Absatzzahlen sinken rasant, in Folge auch die Auftragslage. Der Zugang zu Finanzmitteln wird für Betriebe zunehmend schwierig. Rund ein Drittel der Automobile weltweit werden in Europa gefertigt, und die Beschäftigten zieht es jetzt mit in den Krisenstrudel. Heimische BetriebsrätInnen […]

Das Soziale Europa lebt

Erfolg für die europäischen Gewerkschaften: Zum Jahresende gab es gleich zwei positive Nachrichten für ArbeitnehmerInnen aus der EU zu vermelden. Neben der Verabschiedung der neuen EBR-Richtlinie wehrte sich das EU-Parlament erfolgreich gegen drohende Verschlechterungen der EU-Arbeitszeitrichtlinie. Die EU-Abgeordneten erteilten entsprechenden Versuchen von Kommission und Mitgliedsstaaten auch in zweiter Lesung eine klare Absage. Über die Neufassung […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.