Pensionskassen | Schutzverband der Pensionskassenberechtigten

Weil die Entwicklung auf den Börsen nicht so erfolgte wie erwartet, wurde im Jahr 2003 die gesetzlich vorgeschriebene Mindestertragsgarantie für Pensionskassen per Gesetz praktisch abgeschafft. Kurz danach hätten die Pensionskassenversicherer Nachzahlungen an die Berechtigten leisten müssen. Diese gesetzliche Schützenhilfe bedeutete für die Betroffenen, dass sie in Summe vielen Millionen Euro verloren. Zwar müssen nun Pensionskassen […]

Unternehmen und Moral | Jobabbau – Verrat an der Gesellschaft

In der Debatte um Stellenabbau bei deutschen Wirtschaftsunternehmen, die gleichzeitig Rekordgewinne einfahren – wie die Deutsche Bank -, hat die IG -Metall diverse deutsche Konzernvorstände scharf angegriffen. Ihr Vorsitzender Jürgen Peters stellte öffentlich fest, »solche Firmen sollten wir ächten; die müssen moralisch an den Pranger.« Die Manager solcher Betriebe »versündigten« sich an der sozialen Marktwirtschaft. […]

Österreich/Bangladesch | Tchibos billige Tangas

Der 1949 gegründete »Kaffeeröster« Tchibo ist mittlerweile der achtgrößte Textileinzelhändler in Deutschland. Den einstigen Konkurrenten Eduscho hat er bereits »geschluckt«. In Österreich betreibt Tchibo/Eduscho mehr als 150 Filialen. Reizwäsche, Jogging- oder Schlafanzüge, textile Sets für den Oster- oder Weihnachtsgabentisch: Tchibo weiß, was Kunden und Kundinnen in Europa gerne kaufen. Die Tangas für die Knackigen und […]

Unzumutbare Bedingungen | Keine Zeit für mich

Als Mutter ist man Nummer fünf am Arbeitsmarkt.« Claudia W., 34, weiß wovon sie spricht. Die Niederösterreicherin hatte neun Jahre lang für eine große Textilkette gearbeitet, erst in der Innenstadt, später, nach der Geburt ihres Sohnes Richard vor sechs Jahren, in der Shopping City Süd. Vor drei Jahren kam die kleine Katharina zur Welt. 2004 […]

Die Zukunft gestalten, nicht erdulden!

Arbeit&Wirtschaft: Der ÖGB ist älter als die Zweite Republik, um 12 Tage. Wenn auch die Lage für die lohnabhängig arbeitenden Menschen jetzt besonders schwierig ist, so denke ich doch, dass wir mit Stolz zurückblicken können auf 60 Jahre Österreichischer Gewerkschaftsbund. Fritz Verzetnitsch: Es hat nichts mit Selbstbeweihräucherung zu tun, sondern ist ein Leistungsbeweis für die […]

60 Jahre ÖGB – damals wie heute kein »Schönwetterverein«

Die ersten freien Wahlen seit 1930 fanden im November 1945 statt. Mit dem Antritt der ersten gewählten Regierung im Dezember 1945 unter Bundeskanzler Leopold Figl und Vizekanzler Adolf Schärf und deren Anerkennung durch die Alliierten war ein entscheidender Schritt zum Wiedererstehen des demokratischen Österreich getan. Überparteilich, aber nicht unpolitisch Bei der Gründung des ÖGB waren […]

Betriebsräte im Aufsichtsrat | Wirtschaftliche Mitbestimmung auf dem Prüfstand

Autoren: Reinhard Brachinger Berater von BetriebsrätInnen der AK-Consult in der AK Oberösterreich Heinz Leitsmüller Stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Betriebswirtschaft der AK Wien Ein geschichtlicher Irrtum« sei die paritätische Besetzung der deutschen Aufsichtsräte in großen Kapitalgesellschaften, meinte der deutsche Industriepräsident Michael Rogowski. In die selbe Kerbe schlägt der deutsche Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt, wenn er meint, dass […]

Arbeiter zwischen Unternehmen und Regierung

Österreich kommt nicht vor. Kolumbien schon, auch Haiti und Burma, der Nahe Osten sowieso, wo mehr als in anderen Regionen deutlich wird, wie sich das politische Klima unweigerlich auf die Gewerkschaftsrechte auswirkt. Aber auch Beispiele aus den USA, Deutschland und selbst der Schweiz zeigen: Die Verletzung von Gewerkschaftsrechten ist im Steigen. Das belegt der Jahresbericht […]

Standpunkt | Schicksal, Resignation und Herausforderung

Still schleicht das Schicksal Herum auf der Welt, Der eine hat den Beutel, Der andere, der hat’s Geld«, sagt unser unübertrefflicher Johann Nepomuk Nestroy. Und bei Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, wie ist das Schicksal da geschlichen in den letzten Jahren? Ist Ihr Einkommen in den letzten Jahren auch objektiv geschrumpft oder sind Sie vollauf […]

Da bleibt einem das Schnitzel im Hals stecken | Billigfleisch durch Ausbeutung

So mancher deutsche Facharbeiter musste seinen Kollegen aus dem Osten noch anlernen und durfte dann seinen Hut nehmen. So wurde unter anderem bei einem der größten deutschen Geflügelunternehmer, Wiesenhof, die komplette Filetierung an ein polnisches Subunternehmen vergeben, beim Fleischriesen »D&S« oder beim Feinkostkönig Stöver werden heimische Arbeitskräfte ebenfalls zur Mangelware. Bei Westfleisch stehen von 1200 […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.