Bildungskarenz neu

Österreich nahm sich ein Herz und ein Vorbild an einem der führenden Länder Europas, was die Weiterbildung anbelangt: an Dänemark. Dänemark hatte 1994 die Bildungskarenz eingeführt (auf dänisch: »orlov til uddannelse«), und das mit großem Erfolg – schon im ersten Jahr nahmen über 47.000 Personen Bildungskarenz in Anspruch. 1998 folgte dann Österreich, und man kann […]

Studieren unter Druck

Manu P. hat einen 30-Stunden-Bürojob und studiert Jus, Anja B. absolviert ein wirtschaftsbezogenes Fachhochschulstudium und jobbt immer wieder einmal in einem PR-Unternehmen, Oliver S. arbeitet neben seinem Technikstudium in einem Labor. Die genannten Fälle sind keineswegs untypisch: Erwerbstätige Studierende sind in Österreich längst der Regelfall, „klassische“ VollzeitstudentInnen hingegen eine Minderheit. Bunte Mischung Berufstätige Studierende sind […]

Stolperstein Karenz

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines der wichtigsten Anliegen von AK und ÖGB. Statistiken zeigen, dass es sich weiterhin vorwiegend um ein Frauenthema handelt. Österreichweit liegt der Anteil der Väter in Elternkarenz bei zwei Prozent (in Wien bei fünf Prozent). Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat viele Facetten. Es geht um geeignete Kinderbetreuungsmöglichkeiten, […]

Großes Bildungssparen

Wer über Bildungssparen reden will, muss sich zuerst mit dem Bausparen beschäftigen. Jede/r kennt das Bausparen und fast jede/r hat einen Bausparvertrag »laufen« – die »Bauspar-Marktdurchdringung« beträgt 65 Prozent! Österreich ist damit ein »Bauspar-Musterland«. Es gibt beim Bausparen nicht nur Zinsen, sondern auch eine staatliche Prämie. Man kann monatlich oder jährlich oder mittels Einmalerlag ansparen, […]

Interview | Anspruch zu haben ist immer besser

ZUR PERSON PETER SCHLEINBACH Sekretär im Branchen- und Kollektivvertragsbüro der GMTN Geboren: 26. März 1967 in Wien Erlernter Beruf: Einzelhandelskaufmann 1985-1991 Jugendabteilung der GPA 9/1991-6/1992 Sozialakademie 1992-2005 Sektion Industrie und Gewerbe bzw. GB Interessenvertretung GPA seit 9/2005 in der GMTN Arbeit&Wirtschaft: Peter, du warst im Verhandlungskomitee für den Kollektivvertrag, das auch die Bildungsfreistellung ausgehandelt hat. […]

Mehrwert Weiterbildung – AK-Studie

Über diese, für zielgerichtete politische Maßnahmen wichtige Frage gab es bisher nur Vermutungen, doch keine empirisch abgesicherten Erkenntnisse. Um Licht in diesen Sachverhalt zu bringen, hat die AK eine Studie in Auftrag gegeben, die von Rene Böheim und Nicole Schneeweis von der Universität Linz durchgeführt wurde. Bildung rentiert sich Die Daten stammen von den Europäischen […]

Qualifiziert für Europa

Im Herbst wurde in Brüssel der »Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) für lebenslanges Lernen« vorgestellt. Der EQR ist eine Art gemeinsame Sprache bzw. Übersetzungshilfe zwischen den unterschiedlichen nationalen Qualifikationssystemen. Er soll BürgerInnen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei helfen, die unterschiedlichen Qualifikationsnachweise zu verstehen und zu vergleichen. Acht Referenzniveaus Der Kern des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) ist die Beschreibung von […]

Systematisch ausgrenzen

Studien belegen, dass die Mobbinghäufigkeit mehr von Arbeitsbedingungen beeinflusst ist als von der Persönlichkeit der Mobbingbetroffenen. Um Mobbing vorzubeugen, müssen deshalb Arbeitsbedingungen wie schlechtes Arbeitsklima, mangelnde Führungskompetenzen, mangelnde Konfliktkultur und schlechte Arbeitsorganisation ins Visier genommen werden. Das Modewort Mobbing Das Wort Mobbing ist in aller Munde – wenn ein Begriff zum Modewort wird, wird er […]

Premiere für Slowenien

Als »historische Herausforderung« hatte der slowenische Ministerpräsident Janez JanŠa die bevorstehende Aufgabe bezeichnet. Die ehemalige Teilrepublik Jugoslawiens besteht erst seit nicht einmal 17 Jahren als ein selbstständiger Staat. Der Vorsitz soll genutzt werden, um den raschen Beitritt Serbiens zur europäischen Staatengemeinschaft zu forcieren und die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo zu begleiten. EU-Vertrag Eine der härtesten Nüsse […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.