Unbezahlt unbezahlbar

Als Betriebsrätin hat man es nicht immer leicht, für die KollegInnen war ich oft nur der Dodel, weil ich mir die zusätzliche Arbeit freiwillig angetan hab, und für meinen Chef das Feindbild«, erzählt Monika B. heute, zwei Jahre nach ihrer Pensionierung. Trotzdem, es hat ihr Spaß gemacht, es gab auch Erfolgserlebnisse und heute ist sie […]

Eulen nach Athen

Gerade in einem sozialpolitischen Projekt wäre es bedenklich gewesen, hätte sich kein Betriebsrat gefunden«, meint Katharina Hanzal, nunmehrige Betriebsrätin und Mitarbeiterin im Sozialbereich des Werkstätten- und Kulturhauses in Wien-Währing. Im November 2008 war der vorherige Betriebsrat wegen des »Abgangs« der MitarbeiterInnen in dieser Funktion aufgelöst worden. Das Interesse einen neuen zu wählen, war sowohl seitens […]

Feigheit im Parlament

Cafe Rüdigerhof in Wien, ein kalter Nachmittag. Josef Hader bestellt sich eine Diplomatenmischung. Er wirkt entspannt, obwohl er – wie so oft – schwer beschäftigt ist: mit seinem Kabarettprogramm »Hader muss weg«, mit dem er zwischen Hamburg, München und Wien und Berlin auftritt, und mit Interviews anlässlich des neuen Films »Der Knochenmann« nach dem Roman […]

Hilfe für Helfende

Sie sind immer zur Stelle, wenn die Not groß ist: Egal, ob es sich um MitarbeiterInnen bei Rettungsdiensten handelt, um HelferInnen bei Tierschutzorganisationen oder um AktivistInnen bei weltweit agierenden Umweltschutzorganisationen. Sie sind mit Leib und Seele bei der Sache, setzen sich ein und arbeiten oft weit über das vertraglich vereinbarte Maß hinaus für »die gute […]

CARE Österreich

Die Vorgeschichte: Am 14. Mai 1986 wurde CARE Österreich als 8. Mitglied der internationalen Hilfsorganisation CARE gegründet. Diese entstand im November 1945 in den USA, um der hungernden europäischen Bevölkerung nach Ende des 2. Weltkriegs zu helfen. Zwischen Juli 1946 und 1955 wurden insgesamt 100 Mio. CARE-Pakete verteilt. In dieser Zeit entwickelte sich die Hilfe […]

Virtuelle Netzwerke

Facebook ist eine Austauschplattform im World Wide Web: Über 150 Millionen aktive UserInnen sind weltweit registriert. Wachstumstendenz: stark steigend. Seit die Webseite vom Englischen auch in andere Sprachen übersetzt wurde, verzeichnet die soziale Netzwerkseite auch außerhalb der USA enorme Zuwachsraten, insbesondere auch im deutschsprachigen Raum. Erfolg im Zeitraffer Nur wenige Jahre liegen zwischen dem Start […]

CSR und Zivilgesellschaft

Seit seiner Gründung als Verein 2006 hat sich das Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe), eine Kommunikations- und Koordinationsplattform von NGOs und ArbeitnehmerInneninteressenvertretungen, in der CSR-Szene etabliert und ist zu einem wichtigen Akteur für zivilgesellschaftliche Perspektiven für CSR in Österreich geworden. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, das CSR-Konzept, wonach Unternehmen auf freiwilliger Basis gesellschaftliche Verantwortung in […]

AUA, Post mortem?

Naomi Klein vertritt in ihrem Buch »Die Schock-Strategie: Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus« anhand von vielen Beispielen die These, dass ein Schock wirtschaftlicher oder militärischer Art gemäß marktradikaler Theorien dazu genutzt werden könne, um über politischen Einfluss breite Privatisierungsmaßnahmen und den Abbau sozialstaatlicher Mechanismen durchzusetzen. Neoliberalismus pur Schaut man sich an, was sich in Österreich in […]

Zuschlag für mehr Arbeit

ArbeitgeberInnen verlangen von Teilzeitkräften oft sehr viel Flexibilität: Aber kosten soll es am besten nichts! Stundenvereinbarungen, die ständig überschritten werden oder kurzfristige Änderungen der Arbeitszeiteinteilung machen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die meist weiblichen Teilzeitbeschäftigten nicht einfach. Dank des vom ÖGB forcierten und im Rahmen eines Sozialpartnerabkommens vereinbarten Mehrarbeitszuschlags hat sich hier bereits […]

Gesundheitsberufe: EU nicht schönreden, sondern verändern

Die EU schönreden, das war nicht das Anliegen der GewerkschafterInnen aus Polen, Tschechien, Deutschland und Österreich, die sich Ende Jänner 2009 in Wels zum Austausch über die EU und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen trafen. Vielmehr ging es darum, aktuelle Probleme zu diskutieren. Die Hauptfrage der Konferenz lautete: »Wie können wir die EU, mit der […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.