VÖGB/ÖGB: Ideenwettbewerb “Werde Mitglied”

Der Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) schreibt in Kooperation mit dem ÖGB-Referat für Kampagnen, Projekte und Zielgruppen und dem ÖGB-Beratungszentrum folgenden Wettbewerb aus: Gesucht wird eine Idee für einen Animationsspot zum Thema »Werde Mitglied« für den Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB). Der Spot soll zeigen, dass die Mitgliedschaft in der Gewerkschaft die Position jedes/jeder Einzelnen stärkt und […]

NPOs unter Druck

Zur Person a .o. Univ.-Prof. Dr. Ruth Simsa Geboren 1962 Mutter von zwei Kindern Studium der Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien, Auslandsstudien in Großbritannien und Spanien Postgraduate-Studium der Soziologie am Institut für Höhere Studien Wien Ausbildung in Integrativer Gestalttherapie (ÖAGG) Lehrtrainerin für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO) Ausbildung in Bioenergetischem Coaching Habilitation in Soziologie (Senator-Wilfling-Preis für […]

Die größte NGO der Welt

Alle ÖGB-Präsidenten stellten beim Antritt neuer Regierungen klar: »Die Gewerkschaft wird die neue Regierung danach beurteilen, in welchem Maß sie die Interessen der ArbeitnehmerInnen berücksichtigt.« Denn jede Gewerkschaftsbewegung, die diesen Namen verdient, besteht auf einer klaren Trennlinie zum Staat. Sie ist eine NGO, eine »nichtstaatliche Organisation«, und muss es auch sein, um ihre Aufgaben erfüllen […]

Der Nonprofit-Sektor

In einem Wirtschaftssystem, das Güter und Dienstleistungen überwiegend in privaten, auf Gewinnerzielung gerichteten Unternehmungen, zum anderen in staatlichen Organisationseinheiten produziert, ist die Nonprofit-Organisation (NPO) eine eigentümliche Zwischenform, die weder dem einen noch dem anderen Typus entspricht, aber nur mit Schwierigkeiten als eigener Organisationstyp definiert bzw. umschrieben werden kann. Humanitäre Zielsetzung Zum weitaus überwiegenden Teil ist […]

Ungleiche Brüder

Die Europäische Union kann ihre ambitionierten Ziele zur Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung nicht ohne Mitwirkung der wesentlichen Beteiligten erreichen. Eine der tragenden Säulen des Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells ist deshalb die systematische Einbindung der großen, repräsentativen Verbände der organisierten wirtschaftlichen und sozialen Akteure, im Wesentlichen der Organisationen der ArbeitgeberInnen und der ArbeitnehmerInnen, also der Sozialpartner. Die […]

Dritte profitieren

Eines steht fest: Irgendwer profitiert immer von Nonprofit. Wer genau und wie hängt vom jeweiligen Bereich der Gesamtwirtschaft ab. Diese kann man auch in fünf Sektoren, die sich gegenseitig stark beeinflussen, aufteilen: For-Profit-Sektor, Haushalts-Sektor, Nonprofit-Sektor (Dritter Sektor), Öffentlicher-Sektor (Staat) und Illegaler-Krimineller-Sektor. Nonprofit und For-Profit Ein wesentliches Element des Entstehens von Nonprofit-Organisationen und damit des sogenannten […]

Gute Kräfte sammeln sich

Monika Kemperle, die Leitende Sekretärin des ÖGB erklärt im Gespräch mit A&W-Mitarbeiter Dr. Franz Mangelberger, warum der ÖGB gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Nonprofit-Organisatonen gemacht hat. A&W: Wie könnte man die Zusammenarbeit mit NGOs, also mit Nichtregierungsorganisationen, konkret beschreiben? Monika Kemperle: Ich nenne ein paar Beispiele. Bei den GATT-Verhandlungen hat es eine sehr […]

Gutes Gewissen for sale?

Die Globalisierung hat ein altes Phänomen verstärkt und sichtbar gemacht: Wir leben gut auf Kosten unzähliger Ausgebeuteter in den Ländern der Dritten Welt. Und wir kaufen billig. Last but not least: Die Konzerne schreiben prächtige Gewinne, weil die Lohnkosten und die Arbeitsbedingungen, die den Menschen in der sogenannten Dritten Welt zugestanden werden, miserabel sind. Sie […]

Kein Klumpfuß mehr

Schon 2005 hat der Orthopäde Martin Salzer, Begründer des Vereins »Austrian Doctors for Disabled« und mehrfach ausgezeichneter Entwicklungshelfer, sein Operationsgebiet an den Rand der Sahelzone verlegt: In Bamako, der Hauptstadt von Mali, hat er eine Einrichtung zur Klumpfußbehandlung aufgebaut, um afrikanische Babys mit deformiertem Fuß vor dem Ausschluss aus der Gesellschaft zu retten. Jährlich kommen […]

Spenden mit Wirkung?

Die ÖsterreicherInnen sind durchaus spendenbereit, 2006 waren es etwa 410 Mio. Euro, die an NPOs, also sich aus Spenden finanzierende Organisationen, flossen. Hier dürfte es allerdings zu einer Untererfassung kommen, da nicht alle diese Organisationen ihr Spendenaufkommen nennen. Immerhin sind es 81 Prozent der Bevölkerung, die zumindest einmal im Jahr eine Geldspende leisten.1 Im Schnitt […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.