Frauen ohne Obdach

Es waren nur ein paar Schritte«, erzählt die 27-Jährige, die Augen der Eltern aber hätten gestrahlt. Sie berichtet von ihrer früheren Arbeit als Kindergärtnerin bei Schwerstbehinderten. »Ich habe ihre Sprache verstanden«, sagt sie, »nicht diese Sprache mit den Worten, die andere halt. Einer konnte sogar wieder gehen, ein bisschen wenigstens.« Die ehemalige Kindergärtnerin ist jetzt […]

Konfliktstoff Kopftuch

Sie prägen mehr und mehr unser Straßenbild. In Wien treffen wir sie überall, in der U-Bahn genauso wie in öffentlichen Gebäuden. Mehr als andere MigrantInnen führen uns Frauen mit Kopftüchern vor Augen, dass die Multikulturalität unserer Gesellschaft eine Tatsache ist, die wir nicht länger ignorieren können – ob uns das nun gefällt oder nicht. Doch […]

Wie ein Dienstmädchen

ZUR PERSON Maria Lassnig studiert 1943 bei Wilhelm Dachauer an der Akademie am Schillerplatz, muss aber die Klasse wegen entarteter Kunst wieder verlassen, kehrt nach 1945 an die Akademie, in die Klasse von Herbert Boeckl zurück. 1948 entstehen erste Köperbewusstseinszeichnungen in Klagenfurt, 1951 geht sie mit Arnulf Rainer nach Paris, lernt Surrealismus und informelle Malerei […]

Was mir zusteht

Der Handel ist mit knapp 520.000 Angestellten der größte Arbeitgeber Österreichs. Die Branche gliedert sich in Einzelhandel, Großhandel und Kfz-Handel. Der Einzelhandel ist mit rund 271.000 Angestellten, davon 74 Prozent weibliche Angestellte, der größte Teilbereich. Eine aktuelle Studie von IFES und WIFO nimmt unter anderem die Strukturmerkmale der Branche und die Einkommenssituation der Beschäftigten unter […]

Mitbestimmen

Das kollektive Arbeitsrecht – im Wesentlichen also das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) – ist in weiten Teilen auf Problemlagen, eben Krisen, ausgerichtet. Das verwundert nicht weiter, ist doch das soziokulturelle Instrument »Recht« ganz allgemein für Situationen geschaffen, in denen im zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Bereich Interessenkollisionen und Konflikte auftreten. Krisenverlauf Ein eskalierender Krisenverlauf in einem Unternehmen lässt […]

Wankende Säule

Betriebliche Altersvorsorge als Ergänzung zur öffentlichen Pensionsvorsorge nimmt in den Ländern der Europäischen Union einen unterschiedlich hohen Stellenwert ein. Die Ausgestaltung der betrieblichen Altersvorsorgesysteme unterscheidet sich maßgeblich von Land zu Land, das gilt unter anderem für die Verteilung von Risiko, beispielsweise im Falle nicht planmäßig hoher Kapitalmarkterträge. Ich habe in einer im Auftrag der AK […]

E-Government

Was Handel, Tankstellen und Banken schon lange eingeführt haben: nämlich das Prinzip Selbstbedienung, scheint nun auch in der Verwaltung immer umfassender zu kommen: Selbstbedienung bei Behördenwegen. Die Einführung der Selbstbedienung war ein raffiniertes Mittel der Unternehmen, Kosten zu sparen und notwendige Arbeiten (Service) nicht von eigenen MitarbeiterInnen, sondern vom Kunden selbst erledigen zu lassen. Das […]

Zukunftsängste

Die unselbstständig Beschäftigten sind pessimistisch, was die Zukunft Österreichs betrifft. 46 Prozent sehen aktuell schwarz für die wirtschaftlichen Aussichten, vor einem Jahr waren es noch 19 Prozent gewesen. Der Trend des vergangenen Jahres ist eindeutig: Im Frühjahr waren 29 Prozent pessimistisch, im Sommer gab es einen leichten Rückgang auf 26 Prozentpunkte. Im Herbst dann der […]

Schlechte Bank

Als ob wir nicht schon genug schlechte Banken hätten wird jetzt überlegt, noch eine oder mehrere zu gründen. Diese sogenannte »Bad Bank« soll den Banken die »notleidenden« Kredite und toxischen Wertpapiere abnehmen und ihnen (den Banken, nicht den Notleidenden) einen Neustart ermöglichen. Diese Bad Bank sollte der Staat gründen, damit wäre auch sichergestellt, dass man […]

Statistiken sind Argumente

Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.