Ein Überlebensgut

Zur Person Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien, Mitglied im Senat der Universität Wien und Universitätsrätin der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Governance und religiöse, kulturelle Diversity, österreichische Politik, Geschlechter- und Demokratieforschung, Gleichstellung und Wohlfahrtsstaat sowie politische Partizipation. Sie ist Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW), […]

90 Jahre Mitsprache

»Die Babywand«, antwortet Regina Kuncic, seit 1998 Betriebsrätin im Krankenhaus der Elisabethinen in Klagenfurt spontan auf die Frage: »Was würde es ohne Betriebsrat nicht geben?« »Erstaunt?«, fragt sie zurück und sorgt sofort für Aufklärung. Bis zur Wahl eines Betriebsrates im Klagenfurter Krankenhaus – die übrigens gegen den Widerstand der Geschäftsführung erkämpft wurde – herrschte eine […]

Betriebsräte und Gewerkschaften

Die ersten VertreterInnen der ArbeiterInnen und Angestellten im Betrieb waren gewerkschaftliche Vertrauensleute. Ihre Mitsprachemöglichkeiten wurden – oft erst nach Protestaktionen oder Streiks – in Vereinbarungen mit dem Unternehmen oder auch schon in überbetrieblichen Kollektivverträgen festgelegt. Erst das Betriebsrätegesetz der demokratischen Republik vom 15. Mai 1919 brachte den Rechtsanspruch der ArbeitnehmerInnen auf Vertretung im Unternehmen und […]

Der große Unterschied

In einer gleichberechtigten Gesellschaft sollten Einkommen, berufliche Chancen, kurz alle für die Verwirklichung von Lebenschancen notwendigen Voraussetzungen in etwa gleich auf die Geschlechter verteilt sein. Dieser Zustand ist in Österreich derzeit noch keineswegs erreicht. Österreich hatte im Jahr 2005 – das aktuellste für das es Daten gibt – eine Bevölkerung von ca. 8,2 Millionen Menschen, […]

Mehr als -Innen

»Freiwillig« wurde Arbeiterbetriebsrat Franz Adlbrecht von seinem Gewerkschaftssekretär zum Gender-Mainstreaming-Beauftragten gemacht, und ebenso »freiwillig« saß er auch neben mir im Lehrgang »Doing gender« der ReferentInnenakademie, um sich geschlechtergerechten Arbeitsbedingungen und der Auseinandersetzung mit männlichen und weiblichen Klischeebildern und deren Berechtigung zu widmen. Seine Begeisterung darüber stand ihm ins Gesicht geschrieben. Als guter Gewerkschafter sei er […]

Starke Frauen

Seit 90 Jahren dürfen Frauen im demokratischen Österreich das Parlament wählen und als gewählte Abgeordnete die Politik mitgestalten. Elf Frauen schafften es in die am 16. Februar 1919 gewählte konstituierende Nationalversammlung. Neun der ersten Parlamentarierinnen kamen aus der SDAP, der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, die Christlichsozialen und die Großdeutschen stellten je eine Abgeordnete. Nur eine der Frauen […]

GM im KV

Wieder ein Artikel über Gender Mainstreaming. Da geht es doch nur darum, überall in Formulierungen das »Binnen-I« durchzusetzen, jetzt halt auch in Kollektivverträgen – wen interessiert das schon? Stopp! Gender Mainstreaming lässt sich mitnichten auf geschlechtssensible Verwendung von Sprache reduzieren! Auch wenn es schon oft gesagt wurde, sei es hier noch einmal wiederholt: Gender Mainstreaming […]

Die Budget, der Budget?

Money talks« – »Geld spricht«. Und sagt dann so einiges. Zum Beispiel darüber, welche politischen Zielsetzungen verfolgt werden. Schließlich ist Geld ein zentrales Mittel der Politikgestaltung. Daher war es nur logisch, dass sich die VerfechterInnen einer Politik, die die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel hat, auch der Erstellung von (öffentlichen) Budgets zuwandten. Das […]

Viele kleine Unterschiede

Gesundheit ist für viele Frauen ein wichtiges Thema, sie lesen spezielle Magazine und Bücher, sie kümmern sich um Gesundheit und Wohlergehen ihrer Kinder (nicht selten auch um die des Partners). Frauen gehen häufiger zum Arzt als Männer – und sie arbeiten auch häufiger für diese Ärzte. Mehr als 78 Prozent der im Gesundheits- und Sozialwesen […]

Männer vor bitte!

Männer in Frauenjobs sind eine rare Spezies. Doch es tut beiden Seiten gut, wenn die Trennung zwischen klassischen Männer- und Frauenjobs endlich aufhört. Früher einmal war die PR vorwiegend ein Männerberuf und überaus lukrativ bezahlt. Wer in dieser Branche einen Job hatte, war gut dran. Dann drängten gut ausgebildete und hoch motivierte Frauen in diesen […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.