Mitbestimmen

In Krisenphasen sind häufigere und detailreichere Informations- und Beratungsgespräche zwischen Betriebsrat und Management ein zentrales Instrument, um »betriebspartnerschaftlich« Strategien der Krisenbewältigung entwickeln zu können. Dabei werden zahlreiche Daten, Berechnungen, Tatsachen, und Vorgänge (z.B. Quartalsberichte, Businesspläne, Marktanalysen, Personalkosten/-faktoren, Entwicklungen und Prognosen, technische Einrichtungen und Verfahren/Methoden, Kalkulationen, aber auch persönliche Umstände einzelner Beschäftigter etc.) intensiv zu erörtern […]

Trübe Aussichten

Die Verschärfung des globalen Konjunktureinbruchs im vorigen Herbst als Folge einiger Bankenzusammenbrüche nach Platzen der Immobilienblase in den USA fiel noch wesentlich stärker aus als die Prognoseinstitute annahmen, und zwang diese zu drastischen Abwärtsrevisionen. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg befindet sich die gesamte Weltwirtschaft in einer Rezession und wird laut jüngster WIFO-Prognose heuer um ein […]

Kulturpolitik für alle

Robert Jungbluth sah seine Lebensaufgabe darin, Bildung und Kultur für möglichst viele Menschen zu organisieren und zu veranstalten. Sein Ziel war es, damit vor allem der Jugend und den ArbeitnehmerInnen neue Chancen zu eröffnen, am kulturellen Geschehen teilzuhaben. Es ging ihm aber ebenso darum, die Menschen außerhalb der »Kulturszene« zu bewegen, selbst künstlerisch aktiv zu […]

Ernst zu nehmen

In der Slowakischen Republik weist der Arbeitsmarkt im Vergleich zu den meisten anderen neuen EU-Staaten eine hohe Regelungsdichte auf. Gewerkschaftlicher Organisationsgrad und Deckungsgrad der Kollektivverträge (KV) sind relativ hoch, das kollektivvertragliche Lohnverhandlungssystem ist zweistufig, es besteht ein gesetzlicher Mindestlohn, der in den Vorjahren deutlich angehoben wurde, und seit 2003 existiert ein duales System der betrieblichen […]

Statistiken sind Argumente

Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]

Standpunkt | Da ist mehr drInnen!

Wenn es mir ein Anliegen sei, stünde es mir frei, Arbeiterinnen und Arbeiter zu schreiben – länger dürfe der Text deswegen allerdings nicht werden, wurde mir erklärt. In keiner anderen Sprache sei so etwas üblich, meinten sie, ein Großbuchstabe im Wort, Bezeichnungen wie Landeshauptfrau und die ganze Gender-Sache. Dabei seien Frauen doch eh immer mitgemeint. […]

In der Fachbuchhandlung

Gut besucht und sehr geschätzt sind mittlerweile die abwechslungsreichen Veranstaltungen in der Fachbuchhandlung des ÖGB in Wien. So nützten zahlreiche Interessierte die Möglichkeit, sich am 26. Februar bei einer Buchpräsentation und einem Themenabend über Stress- und Burn-out-Prävention zu informieren. Neben der Autorin Dr. Natascha Wendt diskutierten, moderiert von Reinhardt Stefan Tomek, Anton Hiden (GMTN), Univ.-Doz. […]

GPA-djp: Es IsT Zeit!

Trotz nasskaltem Wetter nahmen am 26. Februar 2009 über tausend BetriebsrätInnen der IT-Branche und Ge-werkschafterInnen an einer Demonstration zur Durchsetzung einer tatsächlichen Gehaltserhöhung im IT-Kollektivvertrag in der Wiener Innenstadt teil. Die Abschlusskundgebung fand vor dem Haus der Raiffeisen Informatik GmbH statt, weil sich VertreterInnen des Raiffeisenkonzerns im Verhandlungsteam der Arbeitgeber bislang besonders massiv gegen die […]

ÖGJ: 31. Bundesjugendkongress

Der 31. Bundesjugendkongress der ÖGJ unter dem Motto »Bildungswende statt Dividende« findet am Sonntag, dem 18. April 2009 im Museumsquartier Halle E statt. Einlass ist um neun Uhr, Beginn um zehn Uhr. Neben der Wahl von ÖGJ-Vorsitzendem, Präsidium sowie Kontrolle stehen viele Beschlüsse am Programm. Hauptschwerpunkt des Kongresses ist das Thema Bildung. Das wird durch […]

AK-Wahl 2009 | Tirol: Absolute für Präsident Zangerl

Die Tiroler Arbeiterkammer bleibt nach 25 Jahren in der Hand der AAB/FCG-Fraktion. AK-Präsident Erwin Zangerl konnte die absolute Mehrheit der ChristgewerkschafterInnen mit einem Plus von 1,7 Prozent auf 63 Prozent ausbauen (2004: 61,3 Prozent). Das bedeutet einen Zugewinn von zwei Kammersitzen von 44 auf 46. Die Fraktion Sozialdemokratische GewerkschafterInnen (FSG) fiel mit einem Minus von […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.