Motive der Berufswahl

In der aktuellen qualitativen Studie über Motive junger Menschen bei der Berufswahl werden vor allem drei Forschungsfragen beantwortet: Welche Berufsziele streben Jugendliche an? Welche Motive stecken hinter den Berufszielen? Wer oder was beeinflusst die Berufswahl? Um gültige Ergebnisse zu erzielen, habe ich im Rahmen des von der AK österreichweit angebotenen »Bewerbungstrainings« mit über 400 SchülerInnen, […]

Berufsbildung neu

Die berufliche Bildung stellt ein wichtiges Verbindungs- und Übergangselement des Bildungssystems mit dem Beschäftigungssystem dar. In Österreich umso mehr, als ein im internationalen Vergleich hoher Anteil an jungen Menschen (über 80 Prozent) im Anschluss an die Schulpflicht in berufliche Bildungsprogramme wechselt. Österreichs Berufsbildung zeichnet sich weiters durch zwei annähernd gleich stark ausgebaute berufsbildende Zweige aus. […]

Ausbildungsgarantie

Anfang 2008 hat die damalige Bundesregierung mit den Sozialpartnern eine Vereinbarung unter dem Titel »Arbeitsmarkt – Zukunft 2010« getroffen, deren Ziel einerseits eine anforderungsgerechte Weiterentwicklung der Fördersysteme, und andererseits eine Ausbildungsgarantie beinhaltet. Zentrale Anliegen dabei waren, jungen Menschen berufliche Perspektiven zu eröffnen, die Arbeitsmarktintegration zu verbessern und den Fachkräftebedarf zu decken. Überbetriebliche Lehrausbildung Neben dem […]

Wettbewerb als Chance

Berufswettbewerbe gibt es eine ganze Menge. Die der Arbeiterkammer Wien und der Gewerkschaft vida erfreuen sich bei den Jugendlichen und ihren Eltern gleicher Beliebtheit. Das kommt vor allem daher, dass die Wettbewerbe in diesem Fall allen Lehrlingen offenstehen, auch denen, die aufgrund der derzeitigen Wirtschaftskrise keine Lehrstelle haben. Henri Schreiber, bei der Gewerkschaft vida als […]

Jesus für sieben Euro

Ich studiere seit eineinhalb Jahren in Wien und muss mich selbst finanzieren. Wenn man in Österreich arbeiten will, begreift man schnell, dass ein bulgarischer Pass trotz EU-Beitritt so etwas wie ein Stück Klopapier mit einem Foto darauf ist. Man muss jeden Job annehmen. Wie der Chef einer Personalagentur zu mir am Telefon sagte: »Wissen Sie, […]

In der Schule viel zu tun

Im Regierungsprogramm 2007, als die als Übergangsregelungen eingeführten Maßnahmen des Jugendausbildungssicherungsgesetz ins 11. Jahr gingen, wurde erstmals den Jugendlichen eine Bildungsgarantie gegeben: Im Kapitel Bildung stand unter »Bildungsgarantie bis zum 18. Lebensjahr« als Ziel: »Senkung des Anteils der Jugendlichen ohne Berufsausbildung oder Schulabschluss und Sicherung der Jugendbeschäftigung durch die Möglichkeit zum Besuch einer weiterführenden Schule, […]

Motiviert und billig

Ob Alkoholkonsum, Sex, Wahlrecht oder Führerschein – junge Menschen sind heute mit fast allem früher dran als ihre Eltern. Nur die ökonomische Selbstständigkeit verschiebt sich immer weiter nach hinten. Die AkademikerInnenquote (in Österreich dzt. 20 Prozent) steigt, Auslandsaufenthalte u. ä. verlängern die Studiendauer und nicht jeder Studienabschluss ist auch eine Jobgarantie. Für rund ein Drittel […]

Teurer Spaß Kaufsucht

Die Wirtschaftskrise hat schon Ende letzten Jahres ein Verhalten der Menschen deutlich gedämpft, das man als kompensatorischen Konsum bezeichnet. Am Ausmaß der sogenannten »Kaufsucht« hat dies allerdings nichts geändert. Es blieb bei etwa acht Prozent der Bevölkerung gleich hoch wie in den früheren, wirtschaftlich weniger problematischen Jahren. Hauptbetroffene: junge Frauen. Konsum heute Waren und Dienstleistungen […]

Norden alt, Süden jung

Während wir in Europa von Überalterung hören und lesen, darüber rätseln, wer in der Zukunft unsere Pensionen bezahlen wird, macht man sich über Altersversorgung andernorts sehr viel weniger Sorgen – junge Menschen sind genügend vorhanden. In den Ländern des Südens, üblicherweise sind damit die meisten Länder der Kontinente Afrika, Asien und Lateinamerika gemeint, besteht das […]

Arbeitsplätze schützen

Die Krise trifft die ArbeitnehmerInnen hart. Viele machen sich Sorgen um ihren Arbeitsplatz. Der Druck auf sie steigt. Die hohen Preise bei Lebensmittel und Wohnen verschärfen die Situation noch. »Die ArbeitnehmerInnen sind nicht schuld an der Krise. Wir werden nicht zulassen, dass sie jetzt die Folgen ausbaden müssen«, sagt AK-Präsident Herbert Tumpel. Rufen der Industriellenvereinigung […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.