Mit einer Stimme in Europa

Die Gewerkschaftsbewegung ist seit 1945 auch Stimme der ArbeitnehmerInnen in der Europapolitik. Es gab aber lange ein Nebeneinander von Europaorganisationen verschiedener weltanschaulicher und politischer Richtungen – nicht nur durch die Teilung in »West« und »Ost«. 1973, als sich große Schritte zu einer Integration (West-)Europas abzeichneten, wurde der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) gegründet. Obwohl sich damals noch […]

Soziales Europa wählen

Am 7.Juni finden in Österreich die EU-Wahlen statt – oder doch nicht ganz? Es wird nicht »die EU« gewählt, sondern das Europäische Parlament, also die Volksvertretung, die neben der EU-Kommission und den nationalen Regierungen im Rat über die Politik der EU mitbestimmt, aber eben nicht allein entscheidet. Diese Unterscheidung ist wichtig, geht es doch aus […]

Enorme Unterschiede

Was haben GewerkschafterInnen in Spanien, Schweden und Österreich gemeinsam? Überspitzt formuliert: den Kampf gegen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und Nachwuchssorgen. Ansonsten sind die Voraussetzungen für die tägliche Arbeit doch (noch) ziemlich unterschiedlich. Schnuppern in Schweden Drei Wochen lang war Kajetan Uriach, Salzburger Landessekretär der Gewerkschaft vida, in Schweden, eine Woche in Norwegen. »Ich wollte bewusst […]

Die neue EBR-Richtlinie

Was viele kaum mehr erwartet haben, ist Ende 2008 doch geschehen: Nach zähem Ringen zwischen den EU-Sozialpartnern und schwierigen Verhandlungen in den EU-Institutionen kam es zur Einigung über die Neufassung der Richtlinie 94/45/EG zum Europäischen Betriebsrat (EBR). Dabei wurden v. a. auf Druck des Europäischen Parlamentes wesentliche Nachbesserungen zum eher moderaten Vorschlag der Kommission durchgesetzt. […]

Gut vertreten in Brüssel

Thematisch in die Offensive gehen und das bestmögliche Service für Gewerkschaftsmitglieder und BetriebsrätInnen bieten – das ist das erklärte Ziel des ÖGB-Europabüros in Brüssel. Eine neue Website mit allen wichtigen Europainformationen gehört ebenso dazu wie die inhaltliche Aufarbeitung und Einschätzung aktueller EU-Themen. Neues Team – neuer Auftritt Das Team des Europabüros ist seit vergangenem Herbst […]

Ein anderes Europa

Wir kennen noch nicht alle Facetten der aktuellen Wirtschaftskrise, aber wir können eines mit Sicherheit sagen: Diese Krise hat historische Ausmaße, ist global und wirft vieles über Bord. Zum Beispiel: Die jahrzehntelange Dominanz des Neoliberalismus – das heißt die Dominanz des Marktes über den Staat. Den Dreiklang von Deregulierung, Liberalisierung und Privatisierung. Den Glauben an […]

EU4Jugendliche

Was bringt mir die EU? Das ist eine häufige Frage, wenn es darum geht, welche Vor- und Nachteile man daraus zieht, wenn das eigene Land dieser wirtschaftlichen und politischen Gemeinschaft beigetreten ist. Zu einem Thema wie der Europäischen Union hat jede/r eine Meinung. Die entscheidende Frage ist: Was ist Ihre Meinung zur EU? Und warum? […]

F*** IT! FILM IT!

Mit einer besonderen Idee sollten Jugendliche für das Thema EU und die bevorstehende Europawahl interessiert und zur aktiven Partizipation eingeladen werden: Selbstgedrehte Videobeiträge der Jugendlichen sollten auf vielfältige Weise zeigen, was junge Menschen über Europa denken, und was sie zu europäischen Themen zu sagen haben. Die Kernbotschaften Den Jugendlichen wurden auf der Website www.film-it.at zahlreiche […]

Kenne dein Europa

Österreich ist seit 14 Jahren Vollmitglied der EU. Faktum ist: Die österreichische Wirtschaft, Politik und Entwicklung wird maßgeblich von der EU beeinflusst – und umgekehrt. Der Gestaltungsrahmen ist kompliziert. Dies dürfte ein Grund sein, warum konkretes Wissen zu Vor- und Nachteilen der EU und die Auswirkungen für Österreich nicht zum Alltagswissen gehören. Der Verband Österreichischer […]

Qualifiziert für Europa

Das aktuelle Regierungsprogramm widmet dem NQR, dem Nationalen Qualifikationsrahmen für Österreich, gerade dreieinhalb Zeilen: »Die Umsetzung des Nationalen Qualifikationsrahmens soll die Transparenz formal und non-formal erworbener Qualifikationen und damit die Durchlässigkeit des gesamten Bildungswesens national und europaweit gemäß den Leitlinien des Europäischen Qualifikationsrahmens fördern.« Mit dieser kurzen Formulierung hat sich die Politik auf folgendes Verständnis […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.