Arbeitsklima in Österreich

Bis 1997 wurde in Österreich von amtlichen und privaten Wirtschafts-Statistiken ausschließlich die Befindlichkeit und Handlungsabsichten von Unternehmen oder Führungskräften erhoben. Die gesammelten Daten werden als »Investitionsklima«, als »Wirtschaftsklima« und unter anderen ähnlichen Bezeichnungen regelmäßig publiziert. Die Zufriedenheit, die Erwartungen und Befürchtungen der Mehrheit der im Wirtschaftsprozess Tätigen, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, waren bis dahin nur […]

Gesetzliche Grundlagen gegen Sozialbetrug schnell schaffen | Legal, illegal, scheißegal?

Etwa 8,6 Milliarden Euro werden jährlich im Bauwesen schwarz erwirtschaftet. Rund 95% der Unternehmens-Neugründungen in diesem Bereich dürften in betrügerischer Absicht erfolgen. Den Sozialversicherungen und dem Staat werden so jährlich hunderte Millionen bis zu einer Milliarde Euro an Beiträgen entzogen, bilanziert die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH). Schwarzunternehmer vernichten viele Existenzen, weil dadurch normal bezahlte Arbeitsplätze in […]

Schwarzarbeit | Zahnlose Tiger: Kampf dem Sozialbetrug

Etwa 95 Prozent der Unternehmensneugründungen im Bausektor erfolgen in betrügerischer Absicht, schätzt Johann Driemer, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH). »Würde alles in die Legalität fließen, könnte man rund 100.000 weitere Arbeitnehmer offiziell beschäftigen.« Dem Staat und den Sozialversicherungen entgehen hunderte Millionen Euro pro Jahr an Beiträgen. Betroffen sind aber in erster Linie die Beschäftigten selbst. […]

Gesundheit | Arm und krank: Vermutung oder Realität?

Der neue Sozialbericht (2003) des Sozialministeriums führt uns einmal mehr vor Augen, dass auch reiche Gesellschaften die Armut nicht besiegen konnten. Insgesamt fallen in Österreich rund eine Million Personen unter die von der EU festgelegte Armutsgefährdungsschwelle von 60% des nationalen Medianeinkommens. Dieses beträgt in Österreich 785 Euro für das Jahr 2003, die zwölf Monate im […]

Budget 2006 | Sparen hat oberste Priorität

Er garantiert, dass dies bis 2008 ohne Sparpakete möglich sei. Wir schaffen es durch Ausgabenreduktionen und in dem wir das Wachstum erhöhen, meinte er weiter. Eine Budgetanalyse der Arbeiterkammer Wien1) zeigt hingegen, dass mit einem Sparkurs bei den Ausgaben praktisch keine zusätzlichen Wachstumsimpulse geschaffen werden. Wie wir daher das Wachstum erhöhen können, wenn wir bei […]

Sozialpartner fordern Neuorientierung der europäischen Wirtschaftspolitik

Die zahlreichen, aus verschiedensten Quellen stammenden Beiträge zur Halbzeitbewertung der Lissabon-Strategie am Europäischen Ratsgipfel in Luxemburg (22.-23. März 2005) vernachlässigten in ihrer Analyse der bislang enttäuschenden Entwicklung zumeist die Rolle der makroökonomischen Rahmenbedingungen, unter welchen diese Strategie umgesetzt werden soll. Deshalb will der Beirat in dieser Publikation die Bedeutung des makroökonomischen Policymix darstellen und Verbesserungsvorschläge […]

Reformen im Pensionskassenrecht

Die Pensionsreformen der Jahre 2003 und 2004 führen in Zukunft zu deutlich geringeren Pensionen aus der öffentlichen Pensionsversicherung. Um den Lebensstandard im Alter aufrecht erhalten zu können, wird eine zusätzliche Altersvorsorge in Hinkunft notwendig sein. Das von der Regierung viel gepriesene »Dreisäulenmodell« hat aber mehrere Nachteile: Einer der gravierendsten ist die geringe Verbreitung der so […]

Die neuen Mitgliedstaaten | Fairness und Kooperation sind gefragt

Acht dieser neuen Mitglieder sind so genannte Transformations- bzw. Reformstaaten – vor nunmehr 15 Jahren sind aus planwirtschaftlich geführten Ländern westlich-kapitalistische geworden. In ungeheurer Geschwindigkeit fanden und finden hier Entwicklungen statt, die nicht nur für die Länder selbst, sondern auch für die gesamte Europäische Union und nicht zuletzt für Österreich von größter Bedeutung sind. Diese […]

Friedensmacht Europa?

  Thomas Roithner ist Wissenschafter am Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK Burg Schlaining), Außenstelle Wien Christoph Sykora leitet das Büro des Vorsitzenden in der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) Es gibt kaum eine Debatte über die Europäische Union, in der nicht die friedensstiftende Funktion der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas gewürdigt wird. Dabei wird […]

Standpunkt | »Kapitalismus, Heuschrecken …«

Die Entrüstung war groß, als der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering die Wirtschaft kritisierte und zwischen guten und bösen Kapitalisten unterschied: »Ökonomie zielt bestenfalls indirekt auf das Sozialwesen Mensch, sie kalkuliert die Menschen zwar ein, aber nur in Funktionen: als Größe der Produktion, als Verbraucher oder als Ware auf dem Arbeitsmarkt. Diese abstrakte Logik schlägt sich konkret […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.