Recht auf Gewerkschaften

Die Erfahrungen mit Faschismus und Krieg führten 1948 zum Beschluss der Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte). Die UN-Staaten hatten gerade erlebt, wie soziale Ungerechtigkeiten und damit verbunden die Verfolgung von Gewerkschaften die Demokratie gefährden. Deshalb wurden Gewerkschaftsrechte und soziale Grundrechte erstmals in einen Menschenrechtsvertrag aufgenommen: Artikel 22: Jeder hat als Mitglied der […]

Vorrang für Sozialstaat

Ein  starker Staat, der die Finanzmärkte reguliert und seine Verantwortung bei Daseinsvorsorge und Sozialpolitik wahrnimmt, ist das Ziel der Gewerkschaftsbewegung. Der Preis für die Bekämpfung der Krise darf auf keinen Fall Sozialabbau sein. Umdenken in der Wirtschaftspolitik. Entscheidend für die Bewältigung der Krise: Die Banken müssen wieder Kredite an Unternehmen vergeben, damit die Wirtschaft angekurbelt […]

Alle unter einem Dach

Am 30. Juni 2009 werden die eigenen »Festspiele« des Österreichischen Gewerkschaftsbundes eröffnet – der Bundeskongress tagt heuer zum inzwischen 17. Mal. Was hier zwar etwas salopp nach »Party« klingt, fühlt sich in der Realität leider nicht so an. Hunderte FunktionärInnen verschiedenster Fraktionen werden dabei nicht nur eine neue ÖGB-Spitze wählen, sondern die wirtschaftliche Lage, die […]

Frischer Wind

Zur Person Brigitte Ruprecht Geboren: 1963 Startete ihre Berufslaufbahn mit einer Lehre zur Großhandelskauffrau (damals noch Großhandelskaufmann). Ab 1994 war die gebürtige Linzerin ÖGB-Landesfrauensekretärin in Oberösterreich. Beim 16. ÖGB-Frauenkongress am 3. Juni 2009 wurde sie als Kandidatin der FSG mit 81,6 Prozent der Stimmen zur ÖGB-Frauenvorsitzenden gewählt. Arbeit&Wirtschaft: Vor deiner Wahl hast du unter anderem […]

Gemeinsam stärker

Die Gewerkschaftslandschaft sieht sich in letzter Zeit sowohl international wie auch national vielen neuen Herausforderungen gegenüber, die einen umfassenden Strukturwandel nötig machen. Um diesen Herausforderungen entsprechend zu begegnen, haben sich die Strukturen einerseits den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, und anderseits auch den neuen gewerkschaftlichen Aufgabenstellungen entsprechend gewandelt. Durch partnerschaftliche Fusionen haben sich aus ehemals 14 Teilgewerkschaften des […]

An den Minister

Lieber Kollege Hundstorfer, seit 2. Dezember des Vorjahres bist du Bundesminister für Soziales, Arbeit und Konsumentenschutz. Wir freuen uns alle sehr, dass mit deiner Person wieder jemand aus dem ÖGB dieses wichtige Ministerium übernommen hat. Beim 16. Bundeskongress 2007 wurdest du – nachdem du seit 2006 geschäftsführender Präsident warst – zum ÖGB-Präsidenten gewählt. Und du […]

Eine starke Vertretung

Eine kostenlose Arbeitszeiterhöhung um zehn Prozent wollte Bundesministerin Dr. Claudia Schmied von uns LehrerInnen einfordern. Es schien ihr leicht, die »Privilegien« der LehrerInnen in den Vordergrund zu rücken, den Beifall der Boulevardpresse einzuholen, und das Vorhaben durch Meinungsumfragen bestätigen zu lassen. Die kostenlosen Unterrichtsstunden von 120.000 LehrerInnen schienen in greifbarer Nähe. Ihr Vorhaben, die Lehrverpflichtung […]

“Mehr Menschlichkeit!”

Zum zweiten Mal hat die GPA-djp einen bundesweiten Aktionstag bei der Firma Schlecker durchgeführt. Bereits 2005 wurden viele Missstände aufgezeigt. Es war möglich, einige Probleme zu beseitigen und die Bedingungen für die fast ausschließlich weiblichen Angestellten zu verbessern. Leider haben vermehrte arbeitsrechtliche Anfragen von Schlecker-Beschäftigten sowie der Abschluss einer rechtlich bedenklichen Betriebsvereinbarung zum Mehrarbeitszuschlag gezeigt, […]

Die Vielfalt sind wir

Unsere Gesellschaft ist zunehmend pluralistisch. Die Frage von Mehrfachidentitäten steht im Raum. Einem gesellschaftlichen Raum, der den vielfältigen »Wirklichkeiten« der Menschen nicht Rechnung trägt. Die Langzeitstudie »Deutsche Zustände« berichtet von steigenden Feindseligkeiten gegenüber sogenannten Minderheiten. Orientierungslosigkeit und Angst vor dem gesellschaftlichen Abstieg sind die Ursache. Aggressionen gegen vermeintlich Schwächere gehen nicht mehr von »den Rändern« […]

Frostiges Arbeitsklima

ArbeitnehmerInnen, die nur über Pflichtschulausbildung verfügen, aber auch solche mit Matura oder Hochschulabschluss zählen zu den großen VerliererInnen der Wirtschaftskrise. Bei den PflichtschulabsolventInnen ist die Arbeitszufriedenheit innerhalb der vergangenen 18 Monate von 111 auf heute 100 Punkte gefallen. Hauptursache: Diese Gruppe sieht die wirtschaftliche Lage Österreichs zunehmend pessimistisch. Seit dem Frühjahr 2008 hat sich die […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.