Kulturtechnik Geld

Geld ist zweifellos eine problematische (soziale) Erfindung. Es gibt praktische wie theoretische Probleme auf. Ernsthafte, wenn auch etwas dissidente Ökonomen sprechen vom Rätsel des Geldes und die Probleme des krisengeschüttelten Finanzmarktes sprechen für sich. Man könnte dem noch die prinzipiellen Vorbehalte der Moralisten hinzufügen, die schon seit je das Geld misstrauisch beobachten und jene verdammen, […]

Kaufen und aussaugen

Die Krise trifft die Private Equity Fonds enorm. Da die aufgekauften Unternehmen mit Schulden belastet wurden und diese krisenbedingt vielfach nicht mehr bezahlen können, sind weitere Kreditausfälle in enormer Höhe zu erwarten. Allein in Europa handelt es sich dabei um ein Kreditvolumen von 500 Mrd. Euro. Schätzungen gehen davon aus, dass die Hälfte nicht einbringlich […]

Sag mir wo das Geld ist …

Die Krise ist da und die Firmen bauen Personal ab. Gab es in den letzten Jahren zum Teil horrende Gewinne, wird jetzt der Krisenblues gespielt: »Kein Geld da.« Während die stattlichen staatlichen Pakete zur Absicherung von Banken und Industrie Milliarden verschlingen, bleibt für die ArbeitnehmerInnen »bestenfalls« Kurzarbeit, oft die Kündigung. Die beiden großen Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO […]

Ende der Talfahrt

Nachdem Monate lang von ihnen nur Hiobsbotschaften ausgegangen waren, zeichnen die Konjunkturindikatoren seit einigen Wochen wieder ein freundlicheres Bild der Lage. In ihren Juni-Prognosen erwarten die WirtschaftsforscherInnen ein Ende der konjunkturellen Talfahrt der österreichischen Wirtschaft für den Herbst. Ein Aufschwung ist deswegen aber noch nicht in Sicht. Vielmehr dürfte die weltweit tiefste Rezession seit dem […]

Die anderen Banken

Ungefähr 40.000 ÖsterreicherInnen sind durch Scheidung, Krankheit, Arbeitslosigkeit etc. so verschuldet, dass ihnen von normalen Geldinstituten ein Bankkonto verweigert wird. Die Zweite Sparkasse bietet diesen Menschen eine zweite Chance. 400 Ehrenamtliche beraten Sie wurde als Zweite Wiener Vereinssparcasse 2006 von der ERSTE Stiftung gegründet, heute gibt es österreichweit fünf Filialen und mehrere Kooperationspartnerschaften mit örtlichen […]

Die Kosten der Krise …

Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise wirft die Frage auf, wer die Kosten dafür tragen wird: Sowohl die Kosten, die im Finanzsystem durch Abschreibungen von Wertpapieren und Forderungen entstanden sind, als auch die realen Folgekosten der damit ausgelösten Wirtschaftkrise. Vier Billionen Dollar Verlust Für die Finanzverluste gibt es eine Schätzung des Internationalen Währungsfonds, die von Verlusten […]

Statistiken sind Argumente

Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]

Korruptionsgefährdet

Eine Bilanz namhafter Südosteuropa-ExpertInnen im April in Wien zum Thema »Bulgarien 20 Jahre nach der Wende« fiel recht düster aus: Laut einer aktuellen Studie konnten nur 15 Prozent der Befragten in dem Balkanland eine Verbesserung ihres Lebens erkennen. »Die junge Generation ist viel zu schnell im Westen angekommen. Wir haben die Ellbogentechnik exportiert«, stellte der […]

Krise des Nordens

Frühere Krisen, wie in den Jahren 1982 und 1998, waren stark durch die hohe Verschuldung der Entwicklungsländer geprägt. Seither wurden verschiedene Maßnahmen zur Entlastung der Entwicklungsländer von Weltbank und IWF gesetzt. Die Maßnahmen waren jedoch teilweise kurzsichtig und für die Armutsbekämpfung nur wenig hilfreich. Übertragung in den Süden Wenn es sich nun aber um eine […]

Noch Hoffnungsträger?

Falke Obama – härter als Bush?« titelte ein Artikel des deutschen Nachrichtenmagazins »Der Spiegel«. Und das »This magazine«, eine Zeitschrift des nördlichen Nachbarn der USA, Kanada, setzte dem noch eines drauf und forderte seine LeserInnen auf: »Just say no to Obama!« Stein des Anstoßes war in beiden Fällen die massive Aufrüstung von US- und ausländischen […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.